Gliederung

Abteilung Wissenschaften im ZK der SED

Die Umsetzung der Wissenschaftspolitik der SED oblag von 1946 bis 1949 den Abteilungen Werbung und Schulung bzw. Kultur und Erziehung, ab 1950 der Abteilung Kultur des ZK. Am 01.12.1952 bestätigte das Sekretariat den Strukturplan für eine Abteilung Wissenschaften und Hochschulen, die 1954 mit der Abteilung Parteipropaganda zur Abteilung Wissenschaft und Propaganda zusammengelegt wurde. 1957 wurden diese Bereiche wieder getrennt und die Abteilung Wissenschaften nahm ihre Tätigkeit auf. Abteilungsleiter waren Kurt Hager (1952-1955) und Johannes Hörnig (1955-1989). Verantwortliche Sekretäre waren paritätisch Anton Ackermann und Otto Meier (1946-1949), Fred Oelßner (1949-1955) und Kurt Hager (1955-1989). Die Abteilung Wissenschaften war zuständig für die Vorbereitung und Umsetzung von Beschlüssen des Politbüros und des Sekretariats des ZK zur Wissenschafts- und Hochschulpolitik der SED auf der zentralen staatlichen Ebene und in den nachgeordneten Parteiinstanzen, die Anleitung und Kontrolle wissenschaftlicher Einrichtungen (auch Parteiinstitutionen). Ab 1955 untergliederte sich die Abteilung in die Bereiche Gesellschaftswissenschaften, Hoch- und Fachschulen, Naturwissenschaften und Technik sowie den Sektor Verlage, Buchhandel und wissenschaftliche Bibliotheken (einschließlich des Dietz-Verlages), der 1973 aus der Abteilung herausgelöst und in die Abteilung Kultur eingegliedert wurde. Zeitweilig zeichnete sie verantwortlich für die Bereiche Medizin, Akademien, Propaganda, Parteilehrjahr, Geschichte, Politische Ökonomie und Landwirtschaft. Der Teilbestand enthält Berichte, Einschätzungen und Analysen über die Umsetzung der SED-Beschlüsse im Hoch- und Fachschulwesen, die Zusammenarbeit mit staatlichen Institutionen (u. a. Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen) und wissenschaftlichen Einrichtungen (u. a. Akademie der Wissenschaften, Universitäten), Informationen über den Absolventeneinsatz, das Auslandsstudium, Forschungspläne, das gesellschaftswissenschaftliche Grundlagenstudium und die internationale Zusammenarbeit. Sporadisch überliefert sind Dokumente über die Tätigkeit staatlicher Museen, über Gedenkstätten, das Archiv-, Verlags- und Bibliothekswesen und den Buchhandel. Tangierendes Schriftgut befindet sich u. a. in den Teilbeständen Büro Kurt Hager, Sekretariat Meier und in den Beschlüssen, Vorlagen, Informationen des Zentralsekretariats, Politbüros und Sekretariats des ZK. 54 lfm (teilweise Filme/ Fiches ), 1946-1990

Context
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
Holding
BArch DY 30 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Other object pages
Last update
30.01.2024, 2:19 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Other Objects (12)