Gliederung
Abteilung Jugend im ZK der SED
Die Abteilung Jugend wurde 1946 beim Parteivorstand der SED gebildet. Im Nov. 1949 wurde sie aufgelöst und ihre Aufgaben der Organisations-Instrukteur-Abt. übertragen. Ab 1952 existierte ein Sektor Jugend (1953-1955 Jugend und Sport) bei der Abt. Leitende Organe der Partei und Massenorganisationen, der auf Beschluss des Politbüros vom 26.01.1957 herausgelöst und zur Arbeitsgruppe Jugendfragen umgebildet wurde. Mit dem Beschluss des Politbüros vom 26.01.1961 erhielt sie den Status einer Abteilung. Deren Leiter waren Paul Verner (1946-1949), Erich Hönisch (ab 1949), Horst Schumann (1952-1955), Horst Klemm (1955-1958), Herbert Lautenschläger (1958/59), Arno Goede (1959-1966), Gerhardt Naumann (1966), Siegfried Lorenz (1967-1976), Wolfgang Herger (1976-1985) und Gerd Schulz (1985-1989). Die für Jugendfragen zuständigen Sekretäre beim PV bzw. ZK waren Max Fechner/Franz Dahlem (1946), Anton Ackermann/Otto Meier (1946-1949), Edith Baumann (1949-1953), Karl Schirdewan (1953-1958), Erich Honecker (1958-1971), Paul Verner (1971-1983) und Egon Krenz (1983-1989). Die Abt. hatte die Aufgabe, Beschlüsse der Parteiführung zur Jugendpolitik vorzubereiten und deren Umsetzung in allen gesellschaftlichen Bereichen anzuleiten und zu kontrollieren (u. a. Jugendgesetzgebung, Institut für Jugendforschung, Ausbildung, volkswirtschaftliche Initiativen, Kulturarbeit, Sport, internationale Beziehungen). Dabei arbeitete sie mit weiteren für die Jugendarbeit zuständigen Organisationen, Gremien und Einrichtungen, wie z. B. der Jugendkommission beim PB, der FDJ, dem Amt für Jugendfragen, dem Ministerium für Volksbildung sowie dem Komitee für Touristik und Wandern zusammen. Die Arbeitsfelder spiegeln sich in der Überlieferung wider. Sie enthält Dokumente zu Parteitagen und Tagungen der SED, zur Tätigkeit der Jugendausschüsse (1945/46) und der Jugendkommission beim Politbüro, zur Wettbewerbs- und Aktivistenbewegung, zum Jugendschutz, zu Arbeiterjugendkongressen, zu den Deutschlandtreffen, den Weltfestspielen der Jugend und Studenten, zur Zusammenarbeit mit dem Weltbund der Demokratischen Jugend (WBDJ) und mit Jugendverbänden im Ausland. Der Teilbestand bildet zusammen mit den Teilbeständen Sekretariat Meier, Büro Honecker, Büro Verner, Büro Krenz, Abt. Volksbildung des ZK der SED, der Überlieferung der FDJ, verschiedenen Nachlässen und Beständen der staatlichen Überlieferung eine gute Quellengrundlage für Forschungen zur Jugendpolitik in der DDR. 19,8 lfm (teilweise unbearbeitet), 1945-1989
- Kontext
-
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
- Bestand
-
BArch DY 30 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:40 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.