Gliederung

Abteilung Landwirtschaft im ZK der SED

Zur Koordinierung von Kampagnen der Bodenreform wurde im August 1945 die Abteilung Landwirtschaft des ZK der KPD gebildet, in der zunächst nur ein Mitarbeiter arbeitete. Dieser leitete gleichzeitig die Landwirtschaftskommission, die sich aus Funktionären des Landes- und Provinzialapparates der KPD zusammensetzte. Die Abteilung Landwirtschaft des ZK der KPD wurde nach dem Vereinigungsparteitag im April 1946 in das Zentralsekretariat der SED eingegliedert. Bis 1951 war sie zeitweilig auch Sektor der Abteilung Wirtschaftspolitik. Nach deren Auflösung wurde sie wieder selbstständige Abteilung. Sie existierte bis Dezember 1989 und wurde in den Jahren ihres Bestehens personell weiter ausgebaut. Mitte der 1950er Jahre beschäftigte man in der ZK-Abteilung Landwirtschaft bereits 45 politische und 7 technische Mitarbeiter. 1961 waren es dann zwar nur noch 39 politische Funktionäre und 5 technische Kräfte, der Personalbestand wurde aber nach dem Führungswechsel in der Parteispitze auf 49 politische Mitarbeiter (einschließlich 21 Instrukteure) und 4 Technikern im Jahre 1973 wieder vergrößert. Häufig veränderte sich auch, je nach politischer und agrarökonomischer Interessenlage, die innere Struktur der Abteilung. So gab es verschiedene Sektoren zur Entwicklung privater, genossenschaftlicher und staatlicher Bereiche, zur Agrarwissenschaft und Agrarpropaganda, Betriebswirtschaft, Ausbildung, Pflanzen- und Tierproduktion, Forstwirtschaft, Melioration, Landtechnik, zur gesamtdeutschen und internationalen Zusammenarbeit und zur Kaderarbeit. Abteilungsleiter waren Rudolf Reuter (1945-1950), Albert Schäfer (1951-1953), Fritz Hecht (1953-1954), Franz Mellenthin (1954-1958), Bruno Kiesler (1959-1981), Bruno Lietz (Jan.-Nov.1982) und Helmut Semmelmann (1982-1989). Sie unterstanden den jeweiligen Sekretären für Landwirtschaft Paul Merker (1946-1950), Erich Mückenberger (1953-1958), Gerhard Grüneberg (1958-1981), Werner Felfe (1981-1988), Werner Krolikowski (1988 bis Nov.1989) und Werner Semmelmann (Nov./Dez. 1989). Zeitweilig war der Landwirtschaftsabteilung des ZK auch eine vom Politbüro eingerichtete Agrarkommission (1959-1961) und ein Büro für Landwirtschaft (1963/64), als kollektive Beratungsorgane von Staats-, Genossenschafts- und Parteifunktionären unter Vorsitz des Sekretärs für Landwirtschaft des ZK, übergeordnet. Die Abteilung bereitete die Beschlüsse des Politbüros und des Sekretariats zur Land-, Forst-, Nahrungsgüterwirtschaft vor und kontrollierte deren Durchführung. Sie instruierte und begutachtete die Arbeit des Ministeriums für Land-, Forst-, Nahrungsgüterwirtschaft, die Bereiche des Ministeriums für Umweltschutz und Wasserwirtschaft, die Akademie für Landwirtschaftswissenschaften mit ihren angeschlossenen Instituten sowie den für Landwirtschaft zuständigen Schulungsbereich des Staatssekretariats für Berufsausbildung, die Fachschulen für Land- und Forstwirtschaft, für Gartenbau und Wasserwirtschaft, die Spezialschulen für alle landwirtschaftlichen Berufe sowie die land-, forstwirtschaftlichen und veterinärmedizinischen Fakultäten der Universitäten. Den ZK-Mitarbeitern oblag die politische Unterweisung der Landwirtschaftsfunktionäre in den SED-Bezirks- und Kreisleitungen; sie kontrollierte die Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe, den Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter und die Agrarwissenschaftliche Gesellschaft. Sie war für die Auswahl, die Befähigung und den Einsatz loyaler Kader für den Staats- und Parteiapparat verantwortlich. 50 lfm (teilweise Filme/Fiches), 1945-1989

Context
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
Holding
BArch DY 30 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Other object pages
Last update
30.01.2024, 2:21 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Other Objects (12)