Bestand
Verwaltung für Wirtschaft des Vereinigten Wirtschaftsgebietes (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Bei der Bildung der deutschen bizonalen Wirtschaftsverwaltung im
September 1946 gingen die Funktionen des bereits seit März 1946 in der
britischen Zone tätigen Zentralamtes für Wirtschaft (ZAW) und des am
6. August 1946 errichteteten Wirtschaftsrates des Länderrates des
amerikanischen Besatzungsgebietes auf das zum 1. Januar 1947
errichtete Verwaltungsamt für Wirtschaft (VAW) in Minden über. Dieses
Amt wurde am 21. August 1947 zur Verwaltung für Wirtschaft (VfW) des
Vereinigten Wirtschaftsgebietes (VWG) umgebildet und ab 20. Oktober
1947 nach Frankfurt/Main-Höchst verlegt. Mit Inkrafttreten des
Besatzungsstatuts am 21. September 1949 gingen die hoheitlichen
Befugnisse auf das Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) über. Die
Auflösung der VfW erfolgte zum 1. April 1950. Die Abwicklungs- und
Überleitungsstelle der VfW nahm bis zum Inkrafttreten des Gesetzes vom
29. März 1951 (BGBl. I S. 216) über die Errichtung einer Bundesstelle
für den Warenverkehr der gewerblichen Wirtschaft noch Aufgaben der
Fachstellen bzw. Fachlichen Gruppen auf dem Gebiet der Rohstoff- und
Warenbewirtschaftung und -lenkung wahr.
Leiter/Direktoren:
Rudolf Mueller
(September 1946-Januar 1947)
Viktor Agartz
(Januar-Juli 1947)
Johannes Semler (August
1947-Januar 1948)
Walter Strauß (mdWdGB)
(Januar-April 1948)
Ludwig Erhard (April
1948-September 1949)
Die VfW erfüllte
insbesondere folgende Aufgaben:
- vollziehende
Gewalt nach den Richtlinien der Militärregierungen im Bereich der
Industrie
- Finanzkontrolle in der
Schiffbauindustrie gemäß dem vorläufigen Abkommen über die Bildung
einer gemeinsamen Wirtschaftsverwaltung vom 5./11.9.1946
- Vorbereitung der Beschlüsse des Verwaltungsrates
für Wirtschaft und des Wirtschaftsrates des Vereinigten
Wirtschaftsgebietes mit Richtlinien und Einschränkungen, besonders auf
dem Gebiet der Produktion von Kohle und Holz, der Reparationen, der
Entwaffnung und des Industrieplanes sowie
Bergbauangelegenheiten.
Die VfW gliederte sich
- neben dem Leitungsbereich - am 15. Januar 1947 in 8
Hauptabteilungen, am 01. Januar 1948 in 5 Hauptabteilungen und am 01.
Juli 1949 in Zentralabteilung und 5 Hauptabteilungen. Die
Untergliederung der Hauptabteilungen erfolgte in Abteilungen, die ab
1948 weiterhin in Referate unterteilt wurden.
Die Fachstellen der gewerblichen Wirtschaft wurden zum 01. Januar
1949 als "angegliederte" Dienststellen der VfW errichtet. Zum 01. Juni
1949 wurden sie rechtlich verselbständigt und als "nachgeordnete"
Dienststellen der VfW neu errichtet. Hinzu kam die "Verwaltungsstelle
der Fachstellen". Die Aufgaben bestanden im wesentlichen in der
Durchführung der Bewirtschaftung, Bearbeitung von
Einfuhrangelegenheiten, Aufbereitung statistischer Unterlagen,
Erhebung und Einziehung von Gebühren, Interzonenhandel.
Aufgelöst wurden die Fachstellen im Jahre
1950.
Bestandsbeschreibung: a)
Bestandsgeschichte
Viele zentrale Zugänge mit
Schriftgut aus der Verwaltung für Wirtschaft wurden im Bundesarchiv
nicht mehr ihrer Entstehungsprovenienz entsprechend in den Bestand Z 8
eingegliedert, sondern aus praktischen Erwägungen im Bestand B 102
(Bundesministerium für Wirtschaft) als Abgabeprovenienz belassen.
Damit befinden sich in Bestand Z 8 nur gut die Hälfte der vollständig
oder schwerpunktmäßig aus der Verwaltung für Wirtschaft herrührenden
Unterlagen. Umgekehrt enthält der Bestand Z 8 rund 100 Bände, die bei
einer exakten Trennung nach Schlussprovenienzen dem Bestand B 102
zuzurechnen wären. Das Schriftgut der Fachstellen der gewerblichen
Wirtschaft gelangte größtenteils in den 1950er und 1960er Jahren aus
dem Bundesamt für Wirtschaft in das Bundesarchiv.
b) Archivische Bewertung und Bearbeitung
Der größte Teil des Bestandes wurde bereits 1955 erschlossen;
dazu existiert ein eigenes Findbuch des ArchAng'en Dr. Johannes
Bleich, das später überarbeitet wurde. In den Jahren 1995 bis 2000
wurde der Bestand zudem um die bislang unbearbeiteten Akten der
Fachstellen der gewerblichen Wirtschaft sowie des aufgelösten
Bestandes Z 41 (Verwaltungsamt für Stahl und Eisen) ergänzt. Es liegt
nun ein Publikationsfindbuch von 2001 vor. Dieses Findbuch enthält
auch Erschließungsinformationen über im Bestand B 102 vorhandenes
Schriftgut der Verwaltung für Wirtschaft; bemerkenswert ist der Umfang
der ergänzenden Überlieferung aus den Bereichen Ernährung und
Landwirtschaft, Energiewirtschaft, Bergbau und Kohle, Außenwirtschaft
sowie Demontage und Dekartellisierung.
Frau
ArchAng'e Hoffmann-Thielen übernahm-zunächst unter Anleitung von Frau
ArchAFr Anette Wagner- die Ordnung und Verzeichnung der Neuzugänge zum
Bestand, die häufig seit den 1950er Jahren nicht angerührt waren,
sowie die Erfassung aller alten und neuen Erschließungsdaten in der
Datenbank. Frau ArchOR'in Werth-Mühl erstellte das Verzeichnis zur
Überlieferung im Bestand B 102.
Allgemeiner
Hinweis: Die o.a. Informationen entstammen dem entsprechenden
Publikationsfindbuch des Bundesarchivs von 2001.
Inhaltliche Charakterisierung:
Sekretariate der Behördenleiter und ihrer Stellvertreter;
Zentralabteilung; Preisbildung und Preisüberwachung; Binnenwirtschaft,
insbes. Chemie, Verbrauchsgüter, u.a. Textilien, Leder; Außen- und
Interzonenhandel; Energie- und Wasserwirtschaft; Schiffbau;
Bewirtschaftungsaufgaben der Fachstellen.
Zusammen mit Vorakten der Überleitungsstelle des
Reichswirtschaftsministeriums in Berlin gelangten Akten aus den
Registraturen des Zentralamtes für Wirtschaft in der Britischen Zone,
des Verwaltungsamtes für Wirtschaft und der Verwaltung für Wirtschaft
des Vereinigten Wirtschaftsgebietes in das Bundesarchiv. Besonders
hervorzuheben sind dabei Unterlagen aus den Sekretariaten der
Behördenleiter und ihrer Stellvertreter. Gut belegt ist ebenfalls die
Tätigkeit der Abteilungen Preise, Ein- und Ausfuhr sowie Energie und
Wasserwirtschaft. Aus der Zentralabteilung und der Abteilung
Binnenwirtschaft sind lediglich Unterlagen der Referate Haushalt,
Besoldung, Organisation und Verwaltung bzw. Chemie, Textil und Leder
vorhanden. Zahlreiche Akten der Verwaltung für Wirtschaft sind vom
Bundesministerium für Wirtschaft und vom Bundesamt für gewerbliche
Wirtschaft fortgeführt worden.
Erschließungszustand: Findbuch
von 1955; Publikations- und Online-Findbuch (2001).
Vorarchivische Ordnung: Die
Anlage der Klassifikation, die sich mangels tragendem Aktenplan meist
nach der Aufgabengliederung richtet, ist ausführlich im Vorwort zum
Findbuch von 1955 beschrieben worden. Sie blieb bei der Überarbeitung
weitestgehend erhalten.
Zitierweise: BArch Z
8/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch Z 8
- Extent
-
2700 Aufbewahrungseinheiten; 59,9 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Westalliierte Besatzungszonen (1945-1949) >> Finanzen, Wirtschaft
- Related materials
-
Fremde Archive: Nachlass Johannes Semler: Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin;
Nachlass Walter Strauß: Institut für Zeitgeschichte, München, Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin;
Nachlass Ludwig Erhard: Ludwig-Erhard-Stiftung, Bonn, Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin, Institut für Zeitgeschichte, München
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: B 102 Bundesministerium für Wirtschaft; B 103 Bundesamt für Wirtschaft; Nachlass Viktor Agartz, SAPMO im Bundesarchiv in Berlin, Bestand NY 4104, Bundesarchiv in Koblenz, Bestand Kleine Erwerbungen 633
Amtliche Druckschriften: Mitteilungsblatt des Verwaltungsamts für Wirtschaft für das amerikanische und britische Besatzungsgebiet bzw. der Verwaltung für Wirtschaft des Vereinigten Wirtschaftsgebietes, 1947 ff.;
Wirtschaftsverwaltung; Frankfurt 1 (1948) -22 (1949).
Literatur: Erhard, Ludwig (Hg.): Deutschlands Rückkehr zum Weltmarkt, Düsseldorf 1953;
Vogel, Walter: Westdeutschland 1945-1948. Der Aufbau von Verfassungs- und Verwaltungseinrichtungen in den Ländern der drei westlichen Basatzungszonen, Teil II, Boppard 1964, S. 44 ff., 103 ff., 127 ff.;
Potthoff, Wenzel: Handbuch, S. 197 ff.;
Abelshauser, Werner: Wirtschaft in Westdeutschland 1945-1948, Stuttgart 1975;
Drexler, Alexander: Planwirtschaft in Westdeutschland. Eine Fallstudie über Textilbewirtschaftung. Stuttgart 1985.
- Provenance
-
Verwaltung für Wirtschaft des Vereinigten Wirtschaftsgebietes (VfW), 1947-1950
- Date of creation of holding
-
(1945) 1946-1950
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Verwaltung für Wirtschaft des Vereinigten Wirtschaftsgebietes (VfW), 1947-1950
Time of origin
- (1945) 1946-1950