Bestand

Wirtschaftsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Vgl. Vorwort zum Findbuch Z 3 sowie Beständeübersicht. Walter Strauß, Entwicklung und Aufbau des Vereinigten Wirtschaftsgebietes Heidelberg 1948. - A.A. Närger, Der Wirtschaftsrat des Vereinigten Wirt- schaftsgebietes. Entwicklung, Verfassung und staatsrechtliche Würdigung. München 1949. - Tilman Pünder, Das bizonale Interregnum. Die Geschichte des Vereinigten Wirtschaftsgebietes 1946-1949, Waiblingen 1966.

Bearbeitungshinweis: abgeschlossen,Findbuch; dabei auch Handakten Köhler, Z 3 Anhang; DA: 4211/Köhler

Bestandsbeschreibung: Der Wirtschaftsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes (VWG) wurde am 10. Juni 1947 auf Grund eines Abkommens der amerikanischen und der britischen Militärregierung in Frankfurt/Main errichtet und bestand zunächst aus 52, seit Februar 1948 aus 104 Abgeordneten, die von den acht Landesparlamenten gewählt wurden. Er hatte den Wiederaufbau in der amerikanischen und britischen Zone nach den Richtlinien der Militärregierung zu lenken, die Tätigkeit der bizonalen Einrichtungen zu koordinieren und konnte in den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Landwirtschaft und Ernährung, Post- und Fernmeldewesen Gesetze beschließen. Später erweiterten sich diese Kompetenzen auf folgende Gebiete: Gerichtsverfassung, Patent- und Urheberrecht, Finanzen und Zölle, Preise, Arbeit, Statistik, Verbandswesen. Am 8. Aug. 1949 hielt der Wirtschaftsrat seine letzte Sitzung ab.

Inhaltliche Charakterisierung: Plenarprotokolle; Beschlüsse, Tagungsprogramme, Tätigkeitsbericht; Ausschußprotokolle; Handakten des Präsidenten Dr. Erich Köhler.

Bem.: Hauptüberlieferung im Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages (Bestand 2).

Im Bundesarchiv wurde bis zum Jahr 2013 nur ein geringer Teil der Überlieferung (u.a. Handakten des Präsidenten Dr. Erich Köhler) verwahrt. Der überwiegende Teil der Überlieferung befand sich im Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages (Bestand 2002). In Folge einer Bestandsbereinigung und eines Archivalienautausches mit dem Parlamentsarchiv konnten 2013 beide Teile der Überlieferung vereint werden und bilden nun den Bestand Z 3 im Bundesarchiv.

Erschließungszustand: Online-Findbuch

Zitierweise: BArch Z 3/...

Reference number of holding
Bundesarchiv, BArch Z 3
Extent
925 Aufbewahrungseinheiten; 2,7 laufende Meter
Language of the material
deutsch

Context
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Westalliierte Besatzungszonen (1945-1949) >> Oberste Organe
Related materials
Fremde Archive: Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages

Amtliche Druckschriften: Gesetz- und Verordnungsblatt des Wirtschaftsrates des Vereinigten Wirtschaftsgebietes (ab Nr.19/1948 Gesetzblatt der Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes) 1947 ff.- Wörtliche

Berichte und Drucksachen des Wirtschaftsrates der Vereinigten Wirtschaftsgebietes 1947-1949. Fünf Bände mit einem Erschließungsband, hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte

und dem Deutschen Bundestag. Bearb. von Christoph Weisz und Hans Woller. München, Wien 1977.

Literatur: Walter Strauß: Entwicklung und Aufbau des Vereinigten Wirtschaftsgebietes. Heidelberg 1948.- Vogel: Westdeutschland, Teil I, S. 88 ff.- Potthoff, Wenzel: Handbuch, S. 188 ff.

Provenance
Wirtschaftsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes, 1947-1949
Date of creation of holding
1947-1949

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
16.01.2024, 8:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Associated

  • Wirtschaftsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes, 1947-1949

Time of origin

  • 1947-1949

Other Objects (12)