Kelim (Flachgewebe)

Kelim (Flachgewebe)

Zweibahniger Kelim. Der Teppich wird durch fünf horizontale Streifen gegliedert, die jeweils durch breite Borten getrennt sind. In den Horizontalstreifen stehen je zwei große Hexagone auf rotem, braunem und grünem Grund in verschiedenen Schattierungen. Die Sechsecke werden von kleinen Sechsecken eingefasst, die aus Rautenformen zusammengesetzt bzw. mit Rosetten gefüllt sind. In den weißgrundigen Borten stehen verschiedenfarbige Blattrosetten nebeneinander. Der Kelim wird der zentralanatolischen Stadt Kayseri zugeordnet.

Fotograf*in: Christian Krug / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
I. 7238
Maße
Höhe: 400 cm
Breite: 161 cm
Material/Technik
Kette: Wolle, 45 Fäden pro 10 cm; Schuss: Wolle, 160 Schussfäden pro 10 cm

Klassifikation
Teppich

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): Türkei
(wann)
2. Hälfte 19. Jahrhundert

Rechteinformation
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kelim (Flachgewebe)

Entstanden

  • 2. Hälfte 19. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)