Verzeichnung

Reduktion der donierten Güter der Neubelehnten (O)

Enthält: - Aktenstücke zu Tod und Begräbnis der Landgräfin Eleonora Catharina von Hessen-Eschwege, geb. Pfalzgräfin bei Rhein, Besitzerin der Ämter Osterholz und Lilienthal und der Amtschreibereien Stotel und Beverstedtermühlen, sowie Versiegelung und Eröffnung ihrer hinterlassenen Briefschaften (1692-1693): Notifikationsschreiben des Drosten Gottfried Seiffert von Sternthal an die Regierung vom 5. März 1692 zum Tod der Landgräfin in Bremen, mit nachfolgenden Regierungsschreiben an den König, den Etatsrat Christoph Heinrich von Weissenfels in Bremen und an Sternthal vom 7. März 1692; Schreiben der Regierung an den König vom 14. März 1692 wegen unrechtmäßiger Besitzergreifung der Ämter Osterholz und Lilienthal durch den landgräflichen Wittumsrat Johann Wolff; Bericht des Etatsrats Weissenfels an die Regierung vom 13. März 1692 über die Versiegelung der hinterlassenen Briefschaften, das Läuten der Domglocken und die Aufbahrung der Verstorbenen, mit beigefügtem beglaubigten Protokoll vom 9./10. März über die Versiegelung in Bremen und Osterholz; Gesuche Sternthals vom 12. und 14. März um Entscheidung wegen Verwahrung der Leiche, auch Bericht über die Versiegelung, mit Antwortschreiben der Regierung vom 31. März; Kondolenzschreiben der Regierung an die Tochter, Herzogin Christina von Braunschweig-Lüneburg-Bevern, vom 25. März 1692; königliche Schreiben vom 16. und 19. März wegen Beisetzung der Leiche in der Domkirche in aller Stille und Übernahme der Begräbniskosten, mit nachfolgenden Regierungsschreiben an Weissenfels und den Bremer Baumeister Daniel Sarnighausen sowie an die Herzogin Christina vom 31. März; Schreiben Weissenfels vom selben Tag wegen des Vorrats an Korn in Osterholz, mit beigefügtem Verzeichnis; Interzessionalschreiben der Herzöge Rudolf August und Anthon Ulrich zu Braunschweig-Lüneburg an die Regierung für den Wittumsrat Wolff sowie ihre Schwägerin, die Herzogin Christina, und deren Kinder vom 5. und 26. April, mit Antwortschreiben vom 19. Mai; Schreiben Sternthals vom 13. April 1692 wegen Ankunft der Herzogin Christina und Beisetzung der Leiche; Schreiben Christinas an die Regierung vom 11. April 1692 wegen Niedersetzung der Verstorbenen in ihrem Wohnhaus in Bremen, mit Antwortschreiben vom 15. April; Schreiben Weissenfels an die Regierung vom 14. April wegen der Beisetzung, mit Antwortschreiben vom 15. April; königliche Schreiben an die Regierung vom 4. April wegen Reduktion der Ämter Osterholz und Lilienthal nach dem Tod der Landgräfin sowie wegen königlicher Obervormundschaft und entsprechender Assistenz der Regierung für die Herzogin Christina; Schreiben Christinas an die Regierung vom 23. Mai, mit beigefügtem königlichen Schreiben an diese vom 4. April wegen Unterstützung; königliche Schreiben an die Regierung vom 11. Mai und 17. Juli wegen vorläufiger Niedersetzung der Leiche im Bremer Wohnhaus und wegen Ausrichtung der Begräbnisfeier in Stade, mit Antwortschreiben vom 15. August wegen begründeter Ablehnung; nachfolgendes Antwortschreiben des Königs Carl XI. vom 14. September 1692 wegen begründeter Durchführung der Feier in Stade;

Enthält: Kreditiv der Regierung für den Assistenzrat Samuel Christophori von Lissenhaim vom 30. September zur Besprechung mit der Herzogin Christina und ihrer Schwester Juliane Baronin von Lilienburg über die Begräbnisfeier, mit nachfolgendem Rekreditiv der Schwestern vom 3. Oktober; Gesuch Sternthals vom 30. September um Bereitstellung von Vorspann und Wagenfuhren für die Herzogin Christina und ihre Herrschaft zwecks Reise nach Eschwege, mit Antwortschreiben der Regierung vom 1. Oktober; Gesuch der drei Töchter Christina, Juliane und Charlotte Gräfin von Tecklenburg an die Regierung vom 29. September um Ausübung der Gerichtsbarkeit über die bereits notierten Straffälligen durch ihre Beamten, mit Antwortschreiben vom 1. Oktober; Schreiben der Regierung an den König vom 10. Oktober wegen der Begräbnisfeier, mit beigefügtem Rekreditiv der Töchter; Schreiben des Stockholmer Statskontors an die Regierung vom 20. Oktober 1692 wegen Wechseln über 5.000 Reichstaler für die Begräbnisfeier, mit nachfolgendem Antwortschreiben vom 7. November und Regierungsschreiben an den Postkommissar Lic. Barthold Huswedel in Hamburg vom 3. November wegen Übergabe der Wechsel an den Kaufmann und Bankier Jürgen Gröen, auch Notifikationsschreiben an die Töchter Christina und Juliane vom 5. November; weiterer Schriftwechsel vom Dezember 1692 wegen Akzeptierung der Wechsel und Übernahme des Geldes in Hamburg, mit Vollmacht der Töchter für den Amtschreiber Detlef von Minden in Stotel vom 4. Dezember zur Abholung der Gelder und dessen Quittung vom 15. Dezember; Schreiben der Töchter Christina und Juliane aus Eschwege vom 16. Dezember wegen Ausrichtung der Begräbnisfeier in Eschwege, Überführung der Leiche dorthin, Beauftragung des Vormundschaftsrats und Hofmeisters Hermann von Diepenbroick zu Wildeshausen damit und wegen erbetener Assistenz durch die Regierung, mit Antwortschreiben vom 7. Januar 1693; Memorial Diepenbroicks vom 5. Januar zu Einzelheiten der "solennen Aufhebung" der Leiche in Bremen am 17. Januar, mit nachfolgenden Schreiben der Regierung vom 7. und 9. Januar an Mitglieder der Ritterschaft wegen Teilnahme an der Aufhebung (mit Verzeichnis der Kavalliere), an Weissenfels wegen Teilnahme und Durchführung von Ehrenbezeugungen, an den Baumeister Daniel Sarnighausen und den Intendanten Johann Burmeister in Bremen wegen notwendiger Handdienste und an Lokalbeamte wegen Einquartierung der die Leiche begleitenden Kavalleristen; Dankschreiben der Herzogin Christina an die Regierung vom 18. Februar wegen erfolgter Unterstützung; Bericht Weissenfels' vom 22. Januar über die Prozessionsordnung und andere Zeremonien bei der Aufhebung der Leiche am 17. Januar (mit Verzeichnis); Bericht der Regierung an den König vom 27. Februar;

Enthält: Gesuch von Pastor und Juraten zu Hambergen vom 5. Januar 1693 um Rückgabe der von der Landgräfin zu Zeiten des verstorbenen Pastors Heinrich Ruperti an sich genommenen Briefschaften zu Kirche und Bauerschaft Hambergen; Regierungsverfügungen an Weissenfels und Sternthal vom 25. April 1693 wegen Berichterstattung über die Abführung der versiegelten Briefschaften in Osterholz, mit nachfolgenden Berichten vom 4. und 23. Mai über den Nachlass; weitere Schriftstücke vom Juli/August 1693 wegen Entsiegelung, Trennung der Briefschaften zu Osterholz und Lilienthal und der königlichen Konzessionen und Verschreibungen von den privaten Dokumenten sowie Verzeichnung der öffentlichen Briefschaften; Berichte des dazu kommitierten Kämmerers Johan Georg Jentzsch vom 12. Oktober und 22. Dezember 1693 (mit Anlagen: Notariatsinstrument vom 22. August 1693 über die Entsiegelung in Osterholz im Beisein der Herzogin Christina, mit Inventarisierung der Briefschaften zu Lilienthal, Schreiben des Notars Johann Daniel Christiani an Jentzsch vom 2. September 1693, Notariatsinstrument vom Mai 1692 über die Entsiegelung in Osterholz im Beisein Christinas und Julianes, mit Inventarisierung der Briefschaften zu Osterholz, Stotel, Beverstedtermühlen etc., Verzeichnis der Osterholz'schen Amtsregister, Verzeichnis über die vom Vogt Johann Mertens geführten Register und Briefschaften, Verzeichnis der Stotel'schen Register und Briefschaften) - Wiedereinlösung der landgräflich-hessischen Amtschreiberei Beverstedtermühlen (1682/83): Schreiben der Stockholmer Reduktionskommission an die Regierung vom 30. August 1682 wegen des vom Agenten Heinrich Schute an den Landgrafen Friedrich von Hessen verkauften Gutes Beverstedtermühlen und dessen Wiedereinlösung, mit nachfolgendem Schreiben der Regierung an den Residenten Bartholomäus Wolfsberg in Hamburg vom 30. Oktober und dessen Antwortschreiben vom 4. November mit Berichterstattung über Schutes Leben und Nachlass; Antwortschreiben der Regierung an die Reduktionskommission vom 8. Februar 1683; Schreiben des Leutnants Johann Georg Hempel an die Regierung vom 17. November 1682 wegen des schlechten Zustands seines Schwiegervaters Heinrich Schute - Liquidation mit der Landgräfin Eleonora Catharina von Hessen-Eschwege über die Ämter Osterholz und Lilienthal und Amtschreibereien Stotel und Beverstedtermühlen wegen der Quartgelder und der Brautschatzgelder für ihre drei Töchter (1685): Schreiben des Kämmerers Johan Georg Jentzsch an die Regierung vom 17. Juni 1685, mit beigefügtem Schreiben der Stockholmer Liquidationskommission an den Gouverneur Baron Henrik Horn vom 20. Oktober 1684 wegen von Prinzessin Charlotte zu Hessen ersuchter Liquidation über ihren Brautschatz; Schreiben der Regierung an den Amtmann Sternthal vom 10. Juli 1685 wegen Auslieferung der Register und Amtsrechnungen

Enthält: - Reduktion der landgräflich-hessischen Ämter Osterholz und Lilienthal, auch vormundschaftliche Angelegenheiten der verwitweten Herzogin Christina von Braunschweig-Bevern (1689-1696): Notifikationsschreiben der Regierung an die Landgräfin Eleonora Catharina von Hessen-Eschwege vom 8. Januar 1689, mit Antwortschreiben vom 10. Februar 1689; Regierungsschreiben an die Reduktionskommission vom 29. April 1689; Schreiben der Reduktionskommission an die Regierung vom 13. Mai 1689, mit beigefügtem königlichen Schreiben vom 6. Mai 1689 wegen Beibehaltung der Ämter auf Lebzeiten; Schreiben des Kämmerers Jentzsch an die Regierung vom 7. März 1692 wegen Einziehung der Ämter nach dem Tod der Landgräfin, mit beigefügtem Beschluss der Reduktionskommission vom 22. April 1683 wegen Aufhebung der Reduktion bis zum Tod der Landgräfin; Protokoll und Schreiben der Regierung an Sternthal vom 8. März 1692 wegen verbotener Besitzergreifung der Ämter durch den landgräflichen Wittumsrat Wolff, mit Befehl zur Fortsetzung der Besitzergreifung der Ämter namens der Krone; Gesuch des Amtmanns Johann Hinrich Thiele in Lilienthal namens der Töchter der Verstorbenen vom 25. April 1692 um Entsiegelung der Kammern und Briefschaften in Osterholz, mit nachfolgendem Regierungsschreiben an Weissenfels wegen Durchführung der Entsiegelung und Besitzergreifung der Ämter; Protestschreiben der Töchter Christina und Juliane vom 14. Mai 1692, mit Antwortschreiben der Regierung vom 19. Mai; Bericht Weissenfels' vom 19. Mai über die Entsiegelung und Verzeichnung der Briefschaften, die Annullierung der fürstlichen Besitzergreifung der Ämter und Huldigungsaufnahme; Gesuch der Herzogin Christina vom 25. Mai 1692 um Beibehaltung des Status quo bis zur königlichen Entscheidung; Schreiben der Herzogin Christina vom 11. April 1694 und 30. März 1695 wegen Auslieferung des Osterholzer Archivs erst nach Auszahlung der einst zur Einlösung verwandten Summe (mit Anlagen: Schuldverschreibung des Osterholzer Konvents an den Bremer Bürger Heinrich Bösch vom 4. November 1645, Vermerk des Amtmanns David Palladius vom 6. August 1648 wegen Auszahlung einer Teilsumme, Bescheinigung Böschs vom 7. September 1650 wegen Zahlung der klösterlichen Schulden durch den Landgrafen Friedrich von Hessen und Übergabe des verpfändeten Osterholzer Archivs an diesen), mit Antwortschreiben der Regierung vom 9. Mai 1695; Schreiben der Kammer an die Regierung vom 18. Januar 1695 wegen Auslieferung der Osterholz'schen und Lillienthal'schen Akten durch die fürstliche Familie, mit nachfolgenden Regierungsmandaten an den Amtmann Thiele vom 19. Januar und 16. Oktober 1695; Schreiben der Herzogin Christina vom 1. Dezember 1695 wegen erfolgter Auslieferung der Archive an Thiele, mit Gesuch um Auszahlung der Summe (mit Anlagen, u.a.: Königliche Schreiben vom 4. April 1692 wegen der Vormundschaft); Gesuch der Herzogin Christina an den Generalgouverneur Graf Erik Dahlberg vom 27. Januar 1696 um Übernahme der Vormundschaftsvorsorge für sie und ihre Kinder gemäß königlichem Befehl, mit positivem Antwortschreiben vom 26. Februar 1696; Rezess wegen Einlösung des verpfändeten Amtes Zarrentin vom 18. Februar 1696, verhandelt zwischen den Vormundschaftsräten und dem niedersächsischen Landmarschall Joachim Werner von Bülow als neuem Besitzer, ratifiziert durch die Herzöge Rudolf August und Anthon Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel und die Herzogin Christina von Braunschweig-Bevern in Vormundschaft für die Kinder ihres Bruders bzw. Ehemanns Herzog Ferdinand Albrecht zu Braunschweig-Bevern am 19. Februar 1696; Rezess wegen Abtretung des im Herzogtum Sachsen-Lauenburg gelegenen Gutes Stintenburg von den Vormündern der Kinder des verstorbenen Herzogs Ferdinand Albrecht von Braunschweig-Bevern (s.o.) an Witwe und Sohn des braunschweig-lüneburgischen Geheimen Rats und Großvogts Georg Christoph von Hammerstein vom 20. Februar 1696

Enthält: - Reduktion des zu Götzdorf im Außendeich gelegenen Hofes und Liquidation mit den Besitzern, den Erben des Stader Bürgermeisters Johann Orwege und dessen Schwiegermutter Christina Camper (1686-1696): Memorial des Kämmeres Jentzsch an die Regierung vom 16. April 1686, mit beigefügtem Beschluss der Reduktionskommission vom 24. März 1686 und nachfolgendem Regierungsmandat an die Erben vom 21. April 1686; Antwortschreiben der Erben vom 4. Juni 1686 wegen Beibehaltung des Status quo; Bericht der Camper'schen Erben vom 10. Juni 1686, mit Übersendung zahlreicher Dokumente, u.a.: erzbischöflicher Lehnbrief für den Amtmann Nicolaus Camper von 1608, mit Bestätigung des Hofkaufes, weitere erzbischöfliche Lehnbriefe hinsichtlich des Götzdorfer Hofes für Henneke Rancke von 1440, Johann von der Heye von 1573 und für Johann Adolf und seine Schwester Christina Camper, Ehefrau des Amtmanns Andreas Saße in Neuhaus, von 1625 und 1639; Bericht der Regierung an die Reduktionskommission vom 22. Juni 1686; Bericht des Land- und Kriegskommissars Andreas Scharnhorst vom 15. Juli über die Besitzergreifung des von Marten Stuhr bewohnten Hofes am 25. Juni 1686; Gesuche der Orwege'schen Erben vom 12. Februar, 7. und 26. April 1687 um Beibehaltung des Status quo und Schutz im Besitz (mit Anlagen), mit nachfolgenden Regierungsverfügungen vom 26. April 1687 wegen Beibehaltung des Besitzes; Gesuch der Camper'schen Erben vom 3. November 1696 um Aushändigung der erzbischöflichen Original-Versicherung von 1639

Reduktion der donierten Güter der Neubelehnten (O) | Digitalisierung: Niedersächsisches Landesarchiv

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Reference number
Niedersächsisches Landesarchiv, Rep. 5a, Nr. 2450
Former reference number
Rep. 5a Fach 154 Nr. 19
Further information
Identifikation: Nebenlaufzeit von: 1440

Identifikation: Nebenlaufzeit bis: 1650

Index-Gruppe: frei: GND:118503472:Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel

Index-Gruppe: frei: GND:119160978:Carl XI., König von Schweden

Index-Gruppe: frei: GND:123384508:Charlotte, Gräfin von Bentheim-Tecklenburg

Index-Gruppe: frei: GND:119112590:Dahlberg, Graf Erik von

Index-Gruppe: frei: GND:122986784:Horn, Henrik

Index-Gruppe: frei: GND:121011542:Lissenhaim, Samuel Christophori von

Index-Gruppe: frei: GND:1068246138:Wolfsberg, Bartholomaeus von

Context
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 12 Die Landstände >> 2.2 12 4 Neubelehnte bzw. Donatare und Reduktion >> 2.2 12 4 2 Reduktion der donierten Güter
Holding
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv

Indexbegriff subject
Reduktion, Güter, donierte Güter, donierte, Reduktion Reduktionskommission, Stockholm Reduktion, Osterholz u. Lilienthal, Ämter Briefschaften, hinterlassene, Eleonora Catharina, Landgräfin von Hessen-Eschwege Domkirche, Bremen Begräbnisfeier, Eleonora Catharina, Landgräfin von Hessen-Eschwege Begräbnisfeiern, Stade Inventarisierung, Osterholz, Amtsgebäude Nachlass, Eleonora Catharina, Landgräfin von Hessen-Eschwege Statskontor, Stockholm Inventarisierung, Nachlass, Eleonora Catharina, Landgräfin von Hessen-Eschwege Amtsregister, Osterholz Register, Stotel Brautschatzgelder, Prinzessinnen von Hessen Liquidationskommission, Stockholm Archiv, Osterholz Konvent, Osterholz Kammer, Bremen-Verden Vormundschaft, Herzogin Christina von Bevern u. Kinder Lehnbriefe, erzbischöfliche, Hof, Götzdorf
Indexentry person
Eleonora Catharina, Landgräfin von Hessen-Eschwege, geb. Pfalzgräfin bei Rhein Sternthal, Gottfried Seiffert von, Drost, Amtmann, landgräflich-hessischer Weissenfels, Christoph Heinrich von, Etatsrat, Bremen Wolff, Johann, Wittumsrat, landgräflich-hessischer, Bremen Christina, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg-Bevern, geb. Prinzessin von Hessen Sarnighausen, Daniel, Baumeister, Bremen Rudolf August, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg-Wolgfenbüttel Anthon Ulrich, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel Carl XI., König von Schweden Christophori von Lissenhaim, Samuel, Assistenzrat Lilienburg, Juliane Baronin von, geb. Prinzessin von Hessen Charlotte, Gräfin von Tecklenburg, geb. Prinzessin von Hessen Huswedel, Barthold, Lic., Postkommissar, Hamburg Gröen, Jürgen, Kaufmann u. Bankier, Hamburg Minden, Detlef von, Amtschreiber, Stotel Diepenbroick, Hermann von, Vormundschaftsrat u. Hofmeister, braunschweig-lüneburgischer Burmeister, Johann, Intendant, Bremen Ruperti, Heinrich, Pastor, Hambergen Jentzsch, Johan Georg, Kämmerer Christiani, Johann Daniel, Notar, Bremen Mertens, Johann, Vogt Schute, Heinrich, Agent Friedrich, Landgraf von Hessen Wolfsberg, Bartholomäus, Resident, Hamburg Hempel, Johann Georg, Leutnant Horn, Henrik Baron, Gouverneur Thiele, Johann Hinrich, Amtmann, Lilienthal Bösch, Heinrich, Bürger, Bremen Palladius, David, Amtmann, Osterholz Dahlberg, Erik Graf, Generalgouverneur
Bülow, Joachim Werner, Landmarschall, niedersächsischer, Zarrentin Ferdinand Albrecht, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg-Bevern Hammerstein, Georg Christoph von, Geh. Rat u. Großvogt, braunschweig-lüneburgischer Orwege, Johann, Bürgermeister, Stade, Erben Camper, Christina, verh. Saße, Götzdorf, Erben Camper, Nicolaus, Amtmann, erzbischöflicher Rancke, Henneke, Götzdorf Heye, Johann von der, Götzdorf Camper, Johann Adolf, Götzdorf Saße, Andreas, Amtmann, Neuhaus Scharnhorst, Andreas, Land- u. Kriegskommissar Stuhr, Marten, Götzdorf
Indexentry place
Osterholz, Amt, landgräflich-hessisches, Reduktion Lilienthal, Amt, landgräflich-hessisches, Reduktion Beverstedtermühlen, Amtschreiberei Stotel, Amtschreiberei Bremen, Domkirche Osterholz, Amt, Kornvorrat Stade, Begräbnisfeiern Bremen, Wohnhaus, Eleonora Catharina, Landgräfin von Hessen-Eschwege Osterholz, Amtsgebäude, Inventarisierung Eschwege, Begräbnisfeier, Eleonora Catharina, Landgräfin von Hessen-Eschwege Bremen, Stadt, "solenne Aufhebung", Eleonora Catharina, Landgräfin von Hessen-Eschwege Hambergen, Pastor u. Juraten Hambergen, Briefschaften Stotel, Akten, Verzeichnis Beverstedtermühlen, Akten, Verzeichnis Osterholz, Akten, Verzeichnis Lilienthal, Akten, Verzeichnis Osterholz, Konvent Osterholz, Archiv Zarrentin, Amt, Wiedereinlösung Stintenburg, Gut Götzdorf, Hof

Other object pages
Last update
28.06.2023, 8:23 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Verzeichnung

Other Objects (12)