Verzeichnung

Reduktion der donierten Güter der Neubelehnten (P und Q)

Enthält: - Schreiben des Gouverneurs Baron Henrik Horn an den Kanzler Esaias von Pufendorf vom 22. Februar 1683, u.a. wegen Kammersachen - Zitation des Gouverneurs an den Kapitän Jochim Petersen, Vogt zu Altenwalde, vom 12. April 1682 - Reduktion des vom Zevener Konvent an den erzbischöflichen Amtmann Bolcke Bocksen in Bremervörde verliehenen Meierhofes in Bevern und des halben Zehnten in Essel: Gesuche des Anthon Günther Pott, dänischer Oberst und Oberkommandant in Oldenburg, namens seiner Ehefrau Christina Margaretha, Tochter des Amtmanns Bolcke Bocksen, auch der Ehefrau selbst an die Regierung vom 27. Mai und 16. Juli 1684 sowie 11. September 1685 um Aufhebung der Beschlagnahme und Schutz im Besitz der Güter (mit Anlagen: Donationsbriefe des Zevener Konvents für Bolcke Bocksen von 1634, 1644 und 1647, Regierungsverfügung vom 31. Oktober 1683 wegen Beibehaltung des Besitzes gegen Kautionsleistung); Regierungsprotokoll vom 1. Juli 1684; Schreiben der Stockholmer Reduktionskommission an die Regierung vom 3. Mai 1687 wegen Beibehaltung des Meierhofes und Einziehung des Zehnten; Gesuch Potts vom 4. Oktober 1687 um Befreiung der Güter und Erstattung der vorenthaltenen Einkünfte (mit Anlagen); Bericht des Kämmerers Johan Georg Jentzsch dazu vom 8. Oktober 1687; Regierungsmandat an den Bremervörder Amtmann Johann Ernst Rist vom 15. November 1687 wegen Verzeichnung der erhobenen Einkünfte, mit nachfolgendem Bericht Rists vom 13. Dezember 1687 (mit Anlage: Verzeichnis über die vom Meierhof seit 1683 erhobenen Einkünfte); Gesuch Potts vom 26. Februar 1688 um Liquidation, mit nachfolgender Regierungsverfügung an Rist vom 2. April 1688 wegen Übergabe des Meierhofes an Pott und Erstattung der vorenthaltenen Einkünfte; Beschwerdeschriften Potts und seines Anwalts Heinrich Köneke vom 8. Oktober 1688 sowie 25. Januar und 4. März 1689 gegen den Land- und Kriegskommissar Andreas Scharnhorst wegen Beeinträchtigung (mit Anlage: Exekutionsmandat Scharnhorsts an den Meier und Holzvogt zu Bevern, Claus Pape, vom 21. Januar 1689); Memorial der Kammer vom 3. April 1689, mit nachfolgender Regierungsverfügung vom selben Tag wegen Verweisung der Sache zur Liquidation an die Kammer in Stade

Digitalisierung: Niedersächsisches Landesarchiv

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Archivaliensignatur
Rep. 5a, Nr. 2451
Alt-/Vorsignatur
Rep. 5a Fach 154 Nr. 20
Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation: Nebenlaufzeit von: 1634

Identifikation: Nebenlaufzeit bis: 1647

Index-Gruppe: frei: GND:122986784:Horn, Henrik

Index-Gruppe: frei: GND:104156457:Pufendorf, Esaias von

Kontext
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 12 Die Landstände >> 2.2 12 4 Neubelehnte bzw. Donatare und Reduktion >> 2.2 12 4 2 Reduktion der donierten Güter
Bestand
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv

Indexbegriff Sache
Reduktion, Güter, donierte Güter, donierte, Reduktion Reduktionskommission, Stockholm Meierhof, Bevern Zehnt, Essel Konvent, Zeven Kammer, Bremen-Verden Liquidation, Einkünfte, Meierhof, Bevern
Indexbegriff Person
Horn, Henrik Baron, Gouverneur Pufendorf, Esaias von, Kanzler Petersen, Jochim, Kapitän, Vogt, Altenwalde Bocksen, Bolcke, Amtmann, erzbischöflicher, Bremervörde Pott, Anthon Günther, Oberst, dänischer, Oberkommandant, Oldenburg Pott, Christina Margaretha, geb. Bocksen Jentzsch, Johan Georg, Kämmerer Rist, Johann Ernst, Amtmann, Bremervörde Köneke, Heinrich, Anwalt Scharnhorst, Andreas, Land- u. Kriegskommissar Pape, Claus, Meier u. Holzvogt, Bevern
Indexbegriff Ort
Bevern, Meierhof Essel, Zehnt Zeven, Konvent

Laufzeit
1682-1689

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 13:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 1682-1689

Ähnliche Objekte (12)