Verzeichnung
Reduktion der donierten Güter der Neubelehnten (E)
Enthält: - Aktenstücke zur
Reduktion der Güter des Präsidenten Baron Alexander von Erskein
(1685-1690): der sechs ehemals zum Stader St. Marienkloster
gehörigen Meierhöfe und einer Kate im Dorf Schwinge, speziell
zur Erstattung der von Erskein dafür aufgebrachten Kaufsumme
durch den Verkäufer und Donatar, die Stadt Stade, und zur
Aushändigung von Dokumenten durch die Erskein'schen Erben (mit
Anlagen: Beschlüsse der Reduktionskommission vom 29. März 1683
und 23. März 1686); des Gutes Schölisch und der daneben
liegenden Ländereien in Kehdingen mit Pertinentien (mit Anlage:
Beschluss der Reduktionskommission vom 23. März 1686), darunter:
Memoriale des Kämmerers Johan Georg Jentzsch an die Regierung;
Verfügungen und Schreiben der Regierung; Berichte des Sohnes
Oberstleutnant Baron Carl Gustav von Erskein und seiner
Schwester Lucia Elisabeth Erskein, verh. von Bülow, zu Schwinge;
Schreiben des Vogtes Wilhelm Biel in Mulsum wegen der
Gerichtsbarkeit über die Meier in Schwinge; Berichte des Land-
und Kriegskommissars Andreas Scharnhorst über die
Besitzergreifung in Schölisch und Schwinge vom Juni 1686;
Beschwerdeschriften des Landrats Hartwig Christoph von Bülow zu
Schwinge gegen den Vogt Biel vom November 1686 und März 1687
wegen der Gerichtsbarkeit (mit Anlagen: Königlicher
Verpfändungsbrief für den Oberstleutnant Baron Alexander von
Erskein vom 5. Mai 1683, Resolution der Reduktionskommission vom
8. Februar 1687), auch weitere Schreiben Biels vom Juni 1688 und
März 1689 (mit Anlage: Verzeichnisse der im Verpfändungsbrief
genannten bzw. nicht genannten Meier); Schreiben der
Reduktionskommission an die Regierung vom 8. Februar 1687 wegen
Auslieferung von Dokumenten zu den Erskein'schen Gütern, mit
Antwortschreiben vom 26. Mai 1687; Korrespondenz der Regierung
mit der Stadt Stade von 1687/88 wegen Nachrichten zum von
Bartold Otto von der Decken gekauften und an Erskein verkauften
Gut Schölisch und zu den Meiern in Schwinge (mit Anlage:
Königlicher Konfirmationsbrief für die Stadt vom 28. September
1682 wegen der donierten Klostergüter); Gesuche des Barons Carl
Gustav von Erskein vom 9. August und 6. Dezember 1687 sowie 25.
Mai 1688 um Befreiung der Meier in Schwinge von der Reduktion
oder Rückzahlung der Kaufsumme durch die Stadt (mit Anlagen:
Mutzettel vom 3. August 1657 und 22. Januar 1661, Kaufvertrag
der Stadt Stade mit Erskein vom 20. Mai 1652 wegen der Meier in
Schwinge, Schreiben der Reduktionskommission vom 10. und 12. Mai
1687 wegen Schölisch und Schwinge); Gesuch des Carl Gustav von
Erskein vom 13. August 1688 um Befreiung von der Beschlagnahme
der gekauften Güter wegen Kautionsstellung (mit Anlage:
Beschluss der Liquidationskommission vom 12. Januar 1688);
Schreiben der Liquidationskommission an die Regierung vom 5.
April 1690 wegen Abtretung der Güter durch Erskein nach
vollzogener Liquidation (mit Anlagen: Königliche Resolution vom
3. April 1690 auf ein Gesuch des Carl Gustav von Erskein vom 2.
April 1690 um Beibehaltung der aus den Gütern erhobenen
Renten)
Enthält: - Schreiben der
Stockholmer Exekutionskommission an die Regierung vom 6. Februar
1695 wegen Nachforschung nach Schuldnern der Verstorbenen Graf
Robert Lichton, Dietrich Grönberg und Hans Karup (mit Anlage:
Verzeichnis der gesuchten Schuldner), mit Antwortschreiben vom
8. April 1695 - Schreiben der Exekutionskommission an die
Regierung vom 12. März 1694 wegen Untersuchung des Nachlasses
des gewesenen Landdrosten Jacob von Steinberg in Bremen-Verden
zur Abtragung seiner Schulden, mit nachfolgendem
Vernehmungsprotokoll vom 23. April 1694 zu Steinbergs Leben und
Nachlass; Bericht des gewesenen Sekretärs Steinbergs, Albert
Deelwater, vom 28. April 1694 zu Wohnungen und Vermögen des
Landdrosten; Schreiben der Regierung an die Exekutionskommission
vom 7. Mai 1694, mit Antwortschreiben vom 13. Januar 1696 wegen
weiterer Nachforschungen; weiteres Schreiben der Regierung vom
20. April 1696 - Korrespondenz der Exekutionskommission mit der
Regierung vom Februar bis November 1696 wegen möglicher
Nachlässe verschiedener Personen in Bremen-Verden zur
Schuldenzahlung (mit Verzeichnis der Personen) - Schreiben der
Exekutionskommission vom 17. April 1696 wegen des Kapitäns Otto
Brakel in Stade als Erbe des Gotthard Vellingk, mit
nachfolgendem Regierungsprotokoll vom 8. Mai 1696; Schreiben der
Regierung an den Oberst Baron Mauritz Vellingk als Onkel Brakels
vom 26. Juli 1697, mit Antwortschreiben vom 28. Juli 1697;
weitere Korrespondenz in der Sache vom August/September 1697 -
Schreiben der Exekutionskommission vom 15. Juni 1697 wegen
verschiedener Personen, u.a. des Generalmajors Patrick Mohr, des
Rats Lorenz von der Linde und des Rats Christoph Schlippenbach
(mit Verzeichnis), mit nachfolgendem Regierungsprotokoll vom 23.
Juli 1697; Attestat des Kämmerers Jentzsch vom 2. August 1697,
dass die verzeichneten Personen keine Landgüter in Bremen-Verden
besaßen; Schreiben der Regierung an die Exekutionskommission vom
selben Tag - Korrespondenz des Statskontors in Stockholm mit der
Regierung vom August/September 1698 wegen Lieferung einer
Teilsumme von den aus den Niederlanden gezahlten Geldern nach
Wismar zur Entlastung des dortigen Etats - Gesuch des
Rittmeisters Daniel von Estorff vom 9. Februar 1686 um
Beibehaltung des Lehns mitsamt der Worth gegen Pachtgebühr, mit
nachfolgendem Regierungsbescheid vom 23. Februar 1686 wegen
Zahlung der Pacht an die Krone - Protokoll und Schreiben der
Regierung an die Erben des Präsidenten Freiherr Alexander von
Erskein wegen des Nachlasses ihres Bruders und Miterben
Oberstleutnant Baron Alexander von Erskein vom 29. April und 27.
Juni 1690; Antwortschreiben des Landrats Hartwig Christoph von
Bülow vom 15. Juli 1690; Schreiben der Regierung an die
Liquidationskommission vom 31. Juli 1690
- Archivaliensignatur
-
Rep. 5a, Nr. 2443
- Alt-/Vorsignatur
-
Rep. 5a Fach 153 Nr. 14
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation: Nebenlaufzeit von: 1652
Identifikation: Nebenlaufzeit bis: 1683
Index-Gruppe: frei: GND:11853095X:Erskein, Alexander
Index-Gruppe: frei: GND:140578455:Vellingk, Mauritz
- Kontext
-
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 12 Die Landstände >> 2.2 12 4 Neubelehnte bzw. Donatare und Reduktion >> 2.2 12 4 2 Reduktion der donierten Güter
- Bestand
-
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv
- Indexbegriff Sache
-
Reduktion, Güter, donierte Güter, donierte, Reduktion Reduktionskommission, Stockholm Güter, Erskein, Alexander Baron von, Präsident, Reduktion St. Marienkloster, Stade, Güter Länderei, Erskein'sche, Schölisch Gerichtsbarkeit, Meier, Schwinge Liquidationskommission, Stockholm Exekutionskommission, Stockholm Statskontor, Stockholm
- Indexbegriff Person
-
Erskein, Alexander Baron von, Präsident, Güter, Reduktion Erskein, Alexander Baron von, Oberstleutnant, Güter, Reduktion Erskein, Carl Gustav Baron von, Oberstleutnant, Güter, Reduktion Jentzsch, Johan Georg, Kämmerer Erskein, Lucia Elisabeth von, verh. von Bülow, Schwinge Bülow, Hartwig Christoph von, Landrat, Schwinge Biel, Wilhelm, Vogt, Mulsum Scharnhorst, Andreas, Land- und Kriegskommissar Decken, Bartold Otto von der, Schölisch Lichton, Robert Graf, Generalleutnant Grönberg, Dietrich Karup, Hans Steinberg, Jacob von, Landdrost Deelwater, Albert, Sekretär, Steinberg'scher Brakel, Otto, Kapitän, Stade Vellingk, Gotthard, Nachlass Vellingk, Mauritz Baron, Oberst Mohr, Patrick, Generalmajor Linde, Lorenz von der, Rat Schlippenbach, Christoph, Rat Estorff, Daniel von, Rittmeister
- Indexbegriff Ort
-
Schwinge, Meierhöfe, Erskein'sche Stade, St. Marienkloster, Güter Schölisch, Gut, Erskein'sches Wismar, Etat Niederlande, Geldzahlung
- Laufzeit
-
1685-1698
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 13:30 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 1685-1698