Verzeichnung

Reduktion der donierten Güter der Neubelehnten (S) Vol. III

Enthält: - Verwaltung der Unterhaltsländer der Königin Christina von Schweden in Bremen-Verden (1682-1685): Königliches Schreiben vom 17. Mai 1682 wegen Hinzuziehung der nach der Reduktion an die Königin abgetretenen Ämter zu Landmiliz sowie Reichs- und Kreissteuern; Regierungsschreiben an den König vom 21. Oktober und an den Generalgouverneur der königlichen Unterhaltsländer, Johan Olivekrantz, vom 23. Oktober 1682; Schreiben Olivekrantz' an die Regierung wegen Befreiung der königlichen Domänen von allen Kriegslasten, wegen der Gerichtsbarkeit ebenda und der Reparatur der Mühlen und der Allerbrücke in Verden (o.D., mit Anlagen: Tauschvertrag vom 28. Januar 1681 wegen der Unterhaltsländer (schwed.), Reverse des Kämmerers Johan Georg Jentzsch und des Kommissars Andreas Scharnhorst vom 1. September 1682 sowie des Kanzlers Easias von Pufendorf vom 2. September 1682 (frz.) wegen der Reparatur); Beschwerdeschreiben des Surintendanten Johann Philipp Silbercron in Zeven vom 30. Oktober 1682 wegen Einquartierung von Dragonern bei Meiern der Königin in Selsingen und Elsdorf, mit Antwortschreiben vom 1. November 1682; weiteres Schreiben Silbercrons vom 30. November 1682 wegen der aufgebürdeten Kriegslasten (mit Anlagen, u.a.: Auszug aus einem Schreiben der Königin Christina an Silbercron aus Rom vom 13. Juni 1682 (frz.)), mit Antwortschreiben vom 2. Dezember 1682; Schreiben der Regierung an den schwedischen König vom 7. Dezember 1682 und 29. März 1683; weitere Korrespondenz der Regierung mit Silbercron wegen verweigerter Einquartierung, Reichs- und Kreissteuern, Gerichtsbarkeit über die Zevener Meier in Selsingen und Elsdorf (mit Anlagen: Auszug aus einem Schreiben der Königin Christina Alexandra an Silbercron vom 6. März 1683 (frz.), Schreiben des gewesenen Amtmanns Gerhard Kimme in Zeven an Silbercron vom 3. Februar 1684 wegen der Meier in Selsingen und Elsdorf); Schreiben des Vogtes Johann Marschalck zu Sittensen, Selsingen und Elsdorf an die Regierung vom 9. Mai 1684 wegen der Meier, mit Regierungsbescheid vom selben Tag; Memorial Silbercrons an die Regierung vom 15. Mai 1684 wegen Erteilung von Resolutionen zu bestimmten Punkten (mit Anlagen, u.a.: Verzeichnis der sogenannten Defekten in den ausgehändigten Amtsregistern von Verden, Zeven und Rotenburg, Auszug aus der königlichen Deklaration vom 9. November 1652, Memorial Silbercrons zu den Zevener Börde-Meiern); nachfolgende Resolution und Erklärung der Regierung auf die Punkte vom 7. Juni 1684; weiteres Memorial Silbercrons darauf vom 14. Juni; Gesuch des königlichen Sekretärs Franciscus Rapicani in Zeven vom 26. Juni 1684 um Festsetzung des Beitrags zu den Kreisgeldern vom Kloster Zeven, mit nachfolgendem Regierungsbescheid; Gesuch Rapicanis vom 1. August 1684 um Zahlung der rückständigen Gelder aus den Unterhaltsländern an die Königin (mit Anlagen); Regierungsprotokoll vom 20. Februar 1685 wegen der Defekten;

Enthält: Schreiben des Generalgouverneurs Johan Olivecranz an die Regierung vom 20. März 1685 wegen Klärung einiger Punkte mit der Königin in Rom; weitere Memoriale Silbercrons von 1685 wegen verschiedener Angelegenheiten; Schreiben Olivecranz' vom 28. August 1685 wegen des Zoll- und Akzisewesens; Protokoll über die Verhandlungen mit Silbercron vom 11. September 1685 wegen seiner Memoriale, mit nachfolgender Resolution der Regierung darauf vom 21. Oktober 1685; weiteres Memorial Silbercrons vom 30. Oktober 1685 - Einräumung einer wüsten, zwischen der Kurie der Witwe Melusine Schacht und dem Wohnhaus des ehemaligen Superintendenten Heinrich Rimphoff gelegenen Hausstelle in Verden an die Witwe (1681-1683): Königliches Schreiben an die Regierung vom 17. September 1681; Regierungsmandat an den Rat und Hofgerichtsassessor Jürgen von der Lieth vom 16. November 1681 wegen Stellungnahme; Bericht von der Lieths vom 2. Januar 1682; Gesuche der Witwe vom 18. Februar und 22. März 1682 um Einräumung der Stelle, mit abschlägigem Regierungsbescheid vom 18. Februar - Beschwerden des Surintendanten Silbercron wegen gewaltsamer Anwerbung eines Kötners aus Ottersberg und eines Knechtes aus Verden zum Militärdienst (1683) - Gesuch des Oberstatthalters Christoph Graf Gyllenstierna in Stockholm an den Generalgouverneur Baron Henrik Horn vom 2. Dezember 1690 wegen Nachforschung nach dem aus dem Stockholmer Gefängnis entwichenen Kämmerer Johan Schiller in Bremen-Verden - Schreiben des Gouverneurs Horn an Silbercron vom 15. April 1682 wegen Beschaffung eines Baumeisters aus Holland - Liquidation und Reduktion der an die Stadt Stade donierten Güter des Marienklosters und des Georgsklosters, auch der Wassermühle in Stade (1683-1692): Schreiben der Stockholmer Reduktionskommission an die Regierung vom 18. November 1691 wegen Erscheinens von Deputierten der Stadt Stade in Stockholm zur Untersuchung offener Fragen, insbesondere der Quartgelder von den an die Stadt donierten Gütern (schwed.); Regierungsprotokoll vom 10. Dezember 1691 und Antwortschreiben der Regierung an die Reduktionskommission vom 28. Januar 1692, mit beigefügter Vorstellung der Stadt Stade vom 23. Januar 1692 (mit Anlagen: Königliche Resolution für die Stadt Stade vom 28. September 1682, Donationsbrief vom 7. April 1648 wegen der Reliquien des Marienklosters, Konzessionsbrief vom 30. Juli 1653 wegen der erstinstanzlichen Gerichtsbarkeit über die Klostermeier) Mandat der Regierung an die Stadt Stade vom 12. Februar 1689 wegen Abtretung von Gütern an die Kammer statt Zahlung von Quartgeldern, auch Memorial der Kammer dazu; Erklärungs- und Bittschrift der Stadt Stade an die Regierung vom 14. März 1689 wegen geforderter Abtretung gewisser donierter Güter Memorial des Kämmerers Jentzsch vom 19. Juli 1690 wegen von der Stockholmer Revisionskammer vorgenommener Observationen zu Rechnungen hinsichtlich der Reliquien des Marienklosters und der Güter des Georgsklosters in Stade, auch des Mühlenamtes in Buxtehude, mit beigefügten Observationen vom Mai 1690 (schwed.) und nachfolgendem Mandat der Regierung an Bürgermeister und Rat der Stadt Stade und an den Major Sigmund Haffner, Besitzer des Mühlenamtes, vom 24. Juli 1690 wegen Erklärung dazu;

Enthält: Schreiben Jentzschs an die Regierung vom 2. September 1690, mit beigefügtem Schreiben des Oberkämmerers Samuel Franc wegen nicht ausreichender Erklärung der Stadt Stade; weiteres Mandat der Regierung an die Stadt Stade vom selben Tag wegen Erklärung; nachfolgende Schreiben der Stadt vom September und November 1690 Auszug aus der Relation der königlichen Kommission an den König vom 28. März 1691 wegen fehlender Administrationsrechnungen zu den reduzierten Klostergütern in Stade, mit nachfolgender königlicher Resolution; Übergabe von Observationen der Revisionskammer wegen der Stader Klostergüter durch den Kämmerer Jentzsch vom 16. März, auch Verzeichnis der fehlenden Rechnungen vom 23. Februar 1692; Regierungsmandat an die Stadt Stade vom 22. März 1692 wegen Erklärung dazu, mit nachfolgender Erklärung der Stadt vom 25. Mai 1692 (mit Anlagen: Königliche Resolution für die Stadt vom 28. September 1682, Vereinbarung mit der Kammer vom 22. Dezember 1682) Mandat der Regierung an die Stadt Stade vom 6. November 1683 wegen Reduktion einiger zum Marienkloster gehöriger Pertinentien, mit Antwortschreiben vom 12. November 1683 Memorial Jentzschs an die Regierung vom 12. November 1687 wegen Liquidation mit der Stadt Stade hinsichtlich der noch im Besitz der Stadt befindlichen Klostergüter, auch der Wassermühle, mit nachfolgendem Mandat der Regierung an die Stadt vom 15. November 1687 wegen Einsendung aller Rechnungen seit 1682; Auslieferung der Rechnungen durch die Stadt vom 9. Januar 1688; Antwortschreiben Jentzschs an die Regierung vom 13. Februar 1690, mit beigefügtem Verzeichnis der abgelieferten Rechnungen; Regierungsmandat an die Stadt vom 29. April 1690 wegen Ablieferung der noch fehlenden Rechnungen und Beifügung der bereits gelieferten in vorgegebener Form - Gesuch der Maria Scheer, geb. Frese, Witwe des Majors Wilhelm Heinrich Scheer, an die Regierung vom Mai 1680 um Beibehaltung der donierten Kurie in Bremen und Zahlung rückständiger Gehälter sowie Reise- und Zehrungskosten (mit Anlagen); Regierungsbescheid vom 13. Mai 1680 (siehe auch Rep. 5a Nr. 2456 (http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v7923197))

Archivaliensignatur
Niedersächsisches Landesarchiv, Rep. 5a, Nr. 2457
Alt-/Vorsignatur
Rep. 5a Fach 156 Nr. 24/3
Bemerkungen
Die Digitalisate dieser Akte befinden sich unter der Signatur Rep. 5a Nr. 2455 (http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v7921287) (alte Archivsignatur Rep. 5a Fach 156 Nr. 24/1).
Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation: Nebenlaufzeit von: 1648

Identifikation: Nebenlaufzeit bis: 1673

Index-Gruppe: frei: GND:122986784:Horn, Henrik

Index-Gruppe: frei: GND:104156457:Pufendorf, Esaias von

Index-Gruppe: frei: GND:124781721:Rimphoff, Heinrich

Kontext
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 12 Die Landstände >> 2.2 12 4 Neubelehnte bzw. Donatare und Reduktion >> 2.2 12 4 2 Reduktion der donierten Güter
Bestand
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv

Indexbegriff Sache
Reduktion, Güter, donierte Güter, donierte, Reduktion Reduktionskommission, Stockholm Unterhaltsländer, Königin Christina von Schweden Landmiliz, Bremen-Verden Reichs- u. Kreissteuern, Beiträge Gerichtsbarkeit, Unterhaltsländer, königliche Mühlen, Verden, Reparatur Allerbrücke, Verden, Reparatur Meier, königliche, Selsingen u. Elsdorf Einquartierung, Unterhaltsländer, königliche Zoll- und Akzisewesen, Unterhaltsländer, königliche Anwerbung, gewaltsame, Militärdienst Baumeister, Holland Marienkloster-Güter, Stade, donierte Georgskloster-Güter, Stade, donierte Quartgelder, Klostergüter, Stade Wassermühle, Stade Klostermeier, Stade, Gerichtsbarkeit Gerichtsbarkeit, Klostermeier, Stade Kammer, Bremen-Verden Revisionskammer, Stockholm Mühlenamt, Buxtehude Kurie, Bremen Liquidation, Klostergüter, Stade Reduktion, Klostergüter, Stade
Indexbegriff Person
Scheer, Wilhelm Heinrich, Major Scheer, Maria, geb. Frese, Bremen Christina, Königin von Schweden, Unterhaltsländer Olivekrantz, Johan, Generalgouverneur, Unterhaltsländer, königliche Jentzsch, Johan Georg, Kämmerer Scharnhorst, Andreas, Kommissar Pufendorf, Esaias von, Kanzler Silbercron, Johann Philipp, Surintendant, königlicher, Zeven Kimme, Gerhard, Amtmann, Zeven Marschalck, Johann, Vogt, Sittensen, Selsingen u. Elsdorf Rapicani, Franciscus, Sekretär, königlicher, Zeven Schacht, Melusine, Witwe, Verden Rimphoff, Heinrich, Superintendent, Verden Lieth, Jürgen von der, Rat u. Hofgerichtsassessor, Verden Gyllenstierna, Christoph Graf, Oberstatthalter, Stockholm Horn, Henrik Baron, Generalgouverneur Schiller, Johan, Kämmerer Haffner, Sigmund, Major, Mühlenamt, Buxtehude Franc, Samuel, Oberkämmerer
Indexbegriff Ort
Verden, Mühlen u. Allerbrücke, Reparatur Selsingen, Meier, Zevener Elsdorf, Meier, Zevener Zeven, Meier, königliche Rotenburg, Unterhaltsland, königliches Zeven, Unterhaltsland, königliches Verden, Unterhaltsland, königliches Verden, Hausstelle, wüste Ottersberg, Unterhaltsland, königliches Stade, Güterreduktion Stade, Marienkloster- u. Georgskloster-Güter, donierte Stade, Wassermühle Buxtehude, Mühlenamt Bremen, Kurie

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
28.06.2023, 08:23 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Ähnliche Objekte (12)