Verzeichnung

Reduktion der donierten Güter der Neubelehnten (H) Vol. III

Enthält: - Reduktion der an den Landrentrentmeister Martin Hempel donierten Vikarien St. Pancratii und St. Catharinae beim alten Schlafhaus und St. Johannes Baptistae mit einer Lüneburger Obligation beim neuen Schlafhaus in Bremen: Gesuch Hempels an die Regierung vom 30. August 1680 um Befreiung von den geforderten Quartgeldern (mit Anlage: Verzeichnis der von der Liquidationskommission in Bremen von den Vikarien geforderten Quartgelder, mit Anmerkungen Hempels dazu); nachfolgende Regierungsverfügungen vom 28. September 1680; Bericht des Kämmerers Johan Georg Jentzsch vom 20. September 1680 zu den rückständigen Quartgeldern; weiterer Bericht Hempels vom 5. Oktober 1680 (mit Anlagen: Auszug aus einem königlichen Schreiben vom 18. Mai 1653 wegen lebenslanger Nutzung der Vikarien-Einkünfte durch die Schulbedienten, Verzeichnis der Einkünfte beim alten Schlafhaus zu St. Pancratii in Bremen, Schreiben von 1665 wegen Aushändigung der Lüneburger Obligation an Hempel), mit nachfolgender Regierungsverfügung vom 11. Oktober 1680; Schreiben des Baumeisters Johann von Hassel vom 28. Oktober 1680 wegen Aushändigung einer Quittung hinsichtlich der Quartgelder (mit Anlagen: Verpflichtungserklärungen) Gesuch des Kämmerers Jentzsch an die Regierung vom 20. Januar 1685 um Reduktion der Vikarien (mit Anlage: Beschluss der Reduktionskommission vom 2. Mai 1683); Regierungsmandat an Hempel vom 21. Januar 1685 wegen Berichterstattung; Bericht Hempels vom 9. Februar 1685 (mit Anlagen, u.a.: Königlicher Donationsbrief für Hempel vom 12. Mai 1653, Regierungsbescheid vom 17. Mai 1674 für den Referendar Gustav Hempel, Schreiben der Reduktionskommission an die Regierung vom 13. September 1682 wegen Benachrichtigung über die Kapitalien bei den geistlichen Gütern, Verzeichnis der von den Vikarien abgetragenen Lasten und Abgänge); Gegenbericht des Kämmerers vom 14. Mai 1685 (mit Anlage: Auszug aus einer königlichen Instruktion vom 10. September 1683); weitere Schriften Hempels und Jentzschs vom Juli/August und Dezember 1685; Pro Memoria wegen Schenkung des Kapitals an Hempel

Enthält: - Reduktion des an den Regierungsrat Nicolaus von Höpken donierten und von diesem an den Präsidenten Baron Alexander von Erskein verkauften, von Claus Köser bewohnten Meierhofes in Schölisch: Memorial des Kämmerers Jentzsch vom 16. Juni 1685 wegen Vollstreckung des beigefügten Reduktionsbeschlusses vom 29. März 1683; Regierungsmandat an den Gräfen Nicolaus von Höpken im Alten Land als Sohn des verstorbenen Regierungsrats vom 10. Juni 1685 wegen Auslösung des Meiers oder Leistung eines Äquivalents; Verantwortungsschrift Höpkens vom 22. September 1685 (mit Anlage: Kaufvertrag vom 10. November 1650) - Satisfaktion wegen der zum reduzierten Bohnen-Hof in Hörne vor Stade gehörigen und vom Gräfen von Höpken genutzten bzw. veräußerten Ländereien: Memorial des Kämmerers Jentzsch vom 16. Mai 1685 (mit Anlagen: Auszüge aus dem St. Georgs-Register von 1633/34 und 1637/38; Kammer-Protokoll vom 14. Mai 1685 über die Vernehmung des Hofbewohners Claus Bohne); Regierungsmandat an den Gräfen vom 19. Mai 1685; Bericht des Gräfen vom 30. September 1685 (mit Anlagen: 3 Obligationen vom März 1659, Assignationen der Regierung für den Regierungsrat von Höpken vom 6. Juni 1659 wegen durch das Abbrennen seines Hofes Ovelgönne erlittenen Schadens, Protokoll über den Brandschaden) Bericht des Kämmerers Jentzsch und des Land- und Kriegskommissars Andreas Scharnhorst vom 22. Oktober 1688 über die Gründe der Reduktion des Bohnen-Hofes; Gesuche des Gräfen vom 19. März und 11. April 1689 um Wiedereinräumung des Bohnen-Hofes (mit Anlage: Schenkungsbrief der Stadt Stade an den damaligen Bürgermeister Nicolaus von Höpken vom 20. Juli 1648 über einige ihr donierte ehemalige Klostergüter, u.a. den Meierhof des Johann Bohne in Hörne); Regierungsbescheid vom 5. Juli 1689 wegen Wiedereinräumung des Bohnen-Hofes an den Gräfen - Reduktion des vierten Teils einer an den Regierungsrat Nicolaus von Höpken donierten Obligation des Detlef Schulte an das Domkapitel zu Verden: Memorial des Kämmerers Jentzsch vom 12. Juni 1685, mit beigefügtem Reduktionsbeschluss vom 16. Mai 1683; Regierungsmandat an den Gräfen von Höpken vom 13. Juni 1685; Gegenbericht des Gräfen vom 11. Juli 1685 (mit Anlagen, u.a.: Königlicher Konfirmationsbrief vom 29. Januar 1649); Schreiben der Regierung an den Gräfen vom 28. Februar und 24. April 1688 wegen Benachrichtigung über die Obligation, auch Einsendung von Dokumenten; Berichte des Gräfen vom 20. April und 29. Juni 1688, mit beigefügten Beweisdokumenten: Obligation des Detlef Schulte von 1622, 2 Gesuche der Scholarchen in Verden in der Streitsache der Schulkollegen gegen Arend Jürgen von Brobergen von 1666 und 1674, Original-Vergleich zwischen der Schule und Segebade Clüver vom 6. November 1662, Vergleich zwischen Segebade Clüver und Landrat Jürgen Franz von Sandbeck vom 1. Februar 1665 wegen Bürgschaft)

Enthält: - Reduktion von dem Regierungsrat Nicolaus von Höpken übertragenen Vikariengütern des St. Marienklosters in Stade: Bericht des Gräfen Nicolaus von Höpken vom 28. April 1684 (mit Anlagen: Schenkungsbrief des Klosterkonvents an Höpken vom 23. März 1646, Immissionsinstrument dazu vom 8. Mai 1646) - Abrechnung wegen an Höpken verpfändeter Güter und Meier des St. Marienklosters: Memorial des Kämmerers Jentzsch vom 12. Juni 1685, mit beigefügtem Beschluss der Reduktionskommission vom 29. März 1683; Regierungsmandat an den Gräfen vom 13. Juni 1685 wegen Benachrichtigung; Bericht Höpkens vom 9. Juli 1685 (mit Anlagen: Attestat der Regierung für Höpken vom 19. Februar 1684, Verzeichnis der an Höpken verpfändeten Güter und deren Einkünfte); Schreiben des Generalgouverneurs Erik Dahlberg an die Regierung vom 6. Februar 1696 wegen Übersendung der Akten in der Sache zur Reduktionskommission, mit beigefügtem Schreiben der Kommission an Dahlberg vom 20. Januar 1696; Bericht des Gräfen von Höpken zu den Gütern vom 15. Februar 1686 (mit Anlagen, u.a.: Verzeichnis der Einkünfte der Vikarie St. Andreae beim Marienkloster, Auszug aus dem Schreiben der Reduktionskommission vom 23. Februar 1685, königlicher Donationsbrief für Höpken wegen der Güter vom 20. Dezember 1647, Donationsbrief vom 20. Juni 1650 wegen des Hasenkamp'schen Kanonikathauses in Bremen, mit Immissionsinstrument vom 14. September 1650); Schreiben der Regierung an das Hamburger Domkapitel vom 17. Februar 1696 wegen Auskunft über den Begriff Kanonikathaus und Kurie und was dazu gehört, mit Antwortschreiben vom 20. Februar 1696; Protokoll und Schreiben der Regierung an die Reduktionskommission vom 27. Februar 1696 - Gesuch des Hinrich von Haren an die Regierung vom 23. März 1691 um Beibehaltung des von seinem Vater, dem Gräfen Matthäus von Haren im Alten Land gekauften und vom Amtmann in Altkloster geforderten Zehnten, mit Regierungsbescheid vom 15. August 1691

Archivaliensignatur
Rep. 5a, Nr. 2447
Alt-/Vorsignatur
Rep. 5a Fach 153 Nr. 16/3
Bemerkungen
Die Digitalisate dieser Akte befinden sich unter der Signatur Rep. 5a Nr. 2445 (http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v7910893) (alte Archivsignatur Rep. 5a Fach 153 Nr. 16/1).
Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation: Nebenlaufzeit von: 1622

Identifikation: Nebenlaufzeit bis: 1674

Index-Gruppe: frei: GND:119112590:Dahlberg, Graf Erik von

Index-Gruppe: frei: GND:11853095X:Erskein, Alexander

Index-Gruppe: frei: GND:121773043:Höpken, Nicolaus von

Kontext
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 12 Die Landstände >> 2.2 12 4 Neubelehnte bzw. Donatare und Reduktion >> 2.2 12 4 2 Reduktion der donierten Güter
Bestand
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv

Indexbegriff Sache
Reduktion, Güter, donierte Güter, donierte, Reduktion Reduktionskommission, Stockholm Vikarie St. Pancratii, altes Schlafhaus, Bremen Vikarie St. Catharinae, altes Schlafhaus, Bremen Vikarie St. Johannes Baptistae, neues Schlafhaus, Bremen Obligation, Lüneburg Quartgelder, Vikarien, Bremen Liquidationskommission, Bremen, Quartgelder Schulbediente, Bremen, Vikarien-Einkünfte Meierhof, Schölisch Ländereien, Schölisch Bohnen-Hof, Hörne St. Georgs-Register, Stade Klostergüter, St. Marien, Stade Klostergüter, St. Georg, Stade Hof, Höpken'scher, Ovelgönne, Brandschaden Brandschaden, Hof, Höpken'scher, Ovelgönne Obligation, Schulte, Detlef Domkapitel, Verden, Obligation Schule, Verden Schulkollegen, Verden Vikariengüter, St. Marienkloster, Stade Vikarie St. Andreae, Marienkloster, Stade Kanonikathaus, Hasenkamp'sches, Bremen Domkapitel, Hamburg Kanonikathaus, Begriff Zehnt, Altkloster
Indexbegriff Person
Hempel, Martin, Landrentmeister, Donationen Jentzsch, Johan Georg, Kämmerer Hassel, Johann von, Baumeister, Bremen Hempel, Gustav, Referendar Höpken, Nicolaus von, Regierungsrat, Donationen Höpken, Nicolaus von, Gräfe, Altes Land, Donationen Erskein, Alexander Baron von, Präsident Köser, Claus, Meier, Schölisch Bohne, Claus, Meier, Hörne Bohne, Johann, Meier, Hörne Scharnhorst, Andreas, Land- u. Kriegskommissar Schulte, Detlef, Obligation Brobergen, Arend Jürgen von Clüver, Segebade, Verden Sandbeck, Jürgen Franz von, Verden Dahlberg, Erik, Generalgouverneur Haren, Hinrich von, Altes Land Haren, Matthäus von, Gräfe, Altes Land Altkloster, Zehnt
Indexbegriff Ort
Bremen, altes Schlafhaus, Vikarien St. Pancratii u. St. Catharinae Bremen, neues Schlafhaus, Vikarie St. Johannes Baptistae Lüneburg, Stadt, Obligation Schölisch, Meierhof u. Ländereien Hörne, Bohnen-Hof u. Ländereien Stade, St. Georgs-Register Stade, Klostergüter St. Georg Stade, Klostergüter, St. Marien Ovelgönne, Hof, Höpken'scher, Brandschaden Verden, Domkapitel, Obligation Verden, Schule Verden, Schulkollegen Bremen, Kanonikathaus, Hasenkamp'sches Hamburg, Domkapitel

Laufzeit
1680-1696

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 13:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 1680-1696

Ähnliche Objekte (12)