Verzeichnung

Reduktion der donierten Güter der Neubelehnten (R) Vol. III

Enthält: - Erstattungsleistung für die verkauften Donationsgüter durch die Verkäufer bzw. deren Erben (1686-1688): Königliche Mandate an die Regierung vom 10. November 1686 und 9. Mai 1688 wegen Unterstützung des zum Ersetzungswerk kommittierten Richters Jonas Schönberg in Stockholm; Schreiben Schönbergs an die Regierung vom 22. Dezember 1686, 31. März und 18. Juni 1687, mit beigefügten Verzeichnissen der Verkäufer und Erstattungsposten; gedrucktes Schreiben des Präsidenten der Stockholmer Exekutionskommission an den Generalgouverneur Baron Henrik Horn dazu vom 12. Februar 1687; Mandate der Regierung an die Lokalbeamten vom 25. April 1687, 12. März und 20. Juni 1688 (Originale, mit Empfangsbestätigungen durch die einzelnen Beamten) wegen Nachforschung nach Wohnort, Zustand und Eigentum der entsprechenden Personen; Schreiben der Regierung an Schönberg vom 25. April und 25. Juni 1687, auch Verzeichnisse der Ämter, aus denen Berichte eingegangen bzw. nicht eingegangen waren; Berichte der Gräfen des Alten Landes vom 19. März und des Gräfen Hinrich Rohde in Kehdingen, Bützflethischer Teil, vom 24. September 1688; Regierungsschreiben an den König und an Schönberg vom 7. Juni 1688; Ladung der Regierung an den Gerichtsverwalter Albert Kück zu Achim vom 6. Juni 1688; Entschuldigungsschreiben Kücks vom 16. Juni (mit Anlagen); weitere Mandate an einzelne Lokalbeamte vom Juni 1688 - Liquidation wegen der Quartgelder von den zwischen 1632 und 1655 donierten Gütern (1686): Schreiben der Liquidationskommission in Stockholm an die Regierung vom 3. und 11. Februar 1686, mit nachfolgendem Regierungspatent an alle Donatare vom 9. März 1686 wegen Auslieferung entsprechender Dokumente, Briefe und Rechnungen (Druck und Entwurf, mit Verteiler); Verzeichnis der donierten Güter in Bremen-Verden; Verzeichnis der die Stadt Stade betreffenden Akten; Antwortschreiben der Regierung an die Kommission vom 8. März 1686; Schreiben der einzelnen Donatare von April bis August 1686 (teils mit Übersendung der Dokumente): Oberst Carl Leonhard Müller von der Lühne aus Wismar, auch gemeinsam mit seinem Bruder Jacob Heinrich Müller von der Lühne (mit Auszug aus dem Teilungsvergleich zwischen den gesamten Brüdern von 1671 wegen der bremischen Güter); Johann von Wüllen (Wullen); Dr. Arnold von Bobart als Erbe des Amtmanns David Palladius zu Osterholz; die Erben des Generalsuperintendenten Dr. Daniel Lüdemann; der Königsmarck'sche Amtmann Peter Beneke; Katharina Kruse, Witwe des Residenten Vincent Möller, und Peter Brandt als Erben des Johann Adler Salvius; Rentmeister Martin Hempel; dessen Sohn Referendar Gustav Hempel (mit Anlagen von 1658 bis 1675); Bürgermeister und Rat der Stadt Verden (mit Anlagen); Professor Heinrich Wagenfeldt als Erbe des Drosten Jodocus Protte; Hermann Johann Conring als Erbe des Professors Dr. Hermann Conring (mit Anlagen von 1651 bis 1682); Drost Thomas von Gerstenberg; die Witwe des Oberst Dietrich von Düring; Dr. Andreas von Mandesloh (mit Anlagen von 1649 bis 1651); die Erben des Wulbrand Clüver (mit beigefügtem Verzeichnis der Einkünfte aus der Obedienz Bramstedt); die Brüder Barone Bengt und Johan Rosenhane (mit Anlagen); Baron Balthasar Gyldenhoff als Erbe des Feldmarschalls Lorenz von der Linde; Dietrich von Cappeln in Bremen; Pastor Mag. Johannes Klee in Bremervörde (mit Anlagen von 1651 bis 1681); Lucia Oldenburg als Witwe des Hinrich Koch; Dr. Werner Johann Uffelmann, Ratsverwandter der Stadt Hamburg (mit Anlagen von 1646 bis 1683), auch die drei Söhne des Dr. Burchard Uffelmann (mit Anlagen von 1649 bis 1653)

Enthält: - Aktenstücke zu den Königsmarck'schen donierten oder von Donataren gekauften Gütern, die wegen der Königsmack'schen Forderungen an die Krone bis 1692 nicht reduziert wurden (1680-1692), darunter: Gesuche des Königsmarck'schen Amtmanns und Intendanten Peter Christoph Wyneken in Bederkesa an die Regierung vom 15. Mai 1680 um Befreiung ihrer ehemals zum Bremer Domkapitel gehörigen Güter von der Reduktion, speziell der erkauften Dompropstei; Regierungsprotokolle und -bescheide vom 17. Mai und 11. Juni 1680; Gesuch des Feldmarschalls Otto Wilhelm Graf von Königsmarck vom 15. Juni 1680 um Schutz im Besitz der donierten bzw. gekauften Güter in Bremen-Verden, mit beigefügten königlichen Konfirmationsbriefen vom 18. September 1674 und 18. Oktober 1679; weitere Vorstellung Wynekens vom 30. Juni 1680, mit beigefügtem Verzeichnis über die Königsmarck'schen, ehemaligen Kapitelsgüter; Regierungsprotokoll vom 1. Juli und Bescheid vom 3. Juli 1680 wegen Besitzschutz bis zur königlichen Entscheidung Gesuch Wynekens vom 1. Dezember 1683 um Schutz bei der Verwaltung der geistlichen Güter, mit beigefügtem Mandat der Kammer an den Intendanten Erich Prytz in Bremen vom 3. November 1683 wegen Übernahme der Verwaltung der Königsmarck'schen, ehemals geistlichen Güter; nachfolgende Mandate der Regierung vom 12. Dezember 1683 an Prytz wegen Aufhebung des Kammerbefehls und an den Königsmarck'schen Amtmann Peter Beneke wegen schleuniger Übergabe der Beschlüsse der Reduktionskommission; Gesuch des Kämmerers Johan Georg Jentzsch an die Regierung vom 2. September 1684 um Reduktion der geistlichen Güter, mit nachfolgenden Regierungsmandaten an Prytz und den Königsmarck'schen Verwalter Lic. David Heinrich Wyneken zu Achim vom 6. September 1684 wegen Reduktion; Gesuche des Amtmanns Peter Christoph Wyneken vom 12. November, 12. und 13. Dezember 1684 sowie 3. Februar 1685 um Aufhebung der Vollstreckung (mit Anlagen: Königliche Resolution vom 4. November 1684 wegen Befreiung der Güter wegen der Königsmarck'schen Forderungen an die Krone, Auszug aus der Resolution der Reduktionskommission vom 28. Februar 1683 wegen des Dompropsteihofes in Bremen); Bericht des Kämmerers Jentzsch vom 19. Dezember 1684 über die Königsmarck'schen, ehemals bremischen geistlichen Güter (mit Anlagen); Regierungsbescheid vom 3. Februar 1685 auf die Gesuche Wynekens wegen Reduktionsvollstreckung bis auf den Dompropsteihof; Beschwerdeschreiben des Intendanten Prytz vom 9. Februar und des Kämmerers Jentzsch vom 4. Juni 1685 wegen Beeinträchtigung bei der Vollstreckung, mit nachfolgenden Mandaten der Regierung an den Hauptmann J. E. Bartels als Königsmarck'scher Hofpächter zu Engeo und an David Heinrich Wyneken zu Achim vom 13. Februar und 6. Juni 1685; Antwortschreiben Wynekens vom 29. Juni und weitere Berichte Jentzschs vom Juni/Juli 1685 (mit Anlagen: Verzeichnis der zu reduzierenden Einkünfte des Hauses Königsmarck aus den ehemaligen bremischen geistlichen Gütern von 1681 und 1683, Verzeichnis der der Linie des verstorbenen Grafen Cordt Christoph von Königsmarck zugekommenen Einkünfte aus den bremischen geistlichen Gütern, darunter der vermietete Dompropsteihof mit zwei Wohnungen); Mandat der Regierung an den Gerichtsverwalter Wyneken vom 21. August 1685 wegen Erstattung der verzeichneten Summen; Korrespondenz vom August 1685 wegen des Embser Zehnten; Gegenbericht des Intendanten Philipp Christoph Wyneken vom 8. September 1685 wegen der bremischen geistlichen Einkünfte, mit Gesuchen seines Bruders um Aufhebung der Erstattungsforderung vom 8. September 1685 und 14. Januar 1686

Enthält: Mandat der Regierung an den Königsmarck'schen Amtmann Beneke und den Intendanten Prytz in Bremen vom 10. Oktober 1688 wegen Reduktion des Dompropsteihofes, mit beigefügtem Auszug aus einem Schreiben der Stockholmer Liquidationskommission vom 8. September 1688; nachfolgendes Gesuch Benekes vom 13. Dezember 1688 um Besitzschutz bis zur Rückzahlung des Kaufgeldes durch den Verkäufer Schreiben der Liquidationskommission und des Königs Carl XI. an die Regierung vom 12. Januar 1692 wegen der Forderungen des Königsmarck'schen Hauses, erfolgter Liquidation, Reduktion der Königsmarck'schen, ehemaligen bremischen geistlichen Güter (schwed.); Schreiben der Regierung an Beneke vom 9. Februar 1692 wegen der Reduktion; Verzeichnis der Einkünfte aus den dem Grafen Hans Christoph von Königsmarck durch Donation und Kauf zugehörigen ehemaligen bremischen geistlichen Gütern vom 11. Februar 1692 - Memorial des Kämmerers Jentzsch an die Regierung vom 10. Juli 1686 wegen Reduktion des Amtes Verden mit den Subseniorats- und Archidiakonats-Einkünften beim Domkapitel (mit Anlage: Beschluss der Reduktionskommission vom 28. Februar 1683 - Reduktion des Kanonikathauses mit Kurie in Bremen (1683-1686): Gesuch des kurbrandenburgischen Rates und Landdrosten Clamer von dem Bussche an die Regierung vom 2. Januar 1683 um Schutz im Besitz des ehemals Jobst Behr gehörigen, von der Witwe Eva Oriana von Lüdinghausen, geb. Freifrau von Kniphausen, gekauften Kanonikathauses und Genusses der Mieteinnahmen (mit Anlagen: Beschluss der Reduktionskommission vom 30. September 1682, königlicher Konfirmationsbrief für Bussche vom 28. Oktober 1682 wegen Beibehaltung des gekauften Besitzes bis zur Rückzahlung der Kaufgelder); nachfolgende Regierungsmandate an den Intendanten Prytz in Bremen und den Oberst Keller als Mieter des Hauses vom 3. Januar 1683 Memorial des Kämmerers Jentzsch an die Regierung vom 20. April 1686 wegen Reduktion des Hauses, mit beigefügtem Beschluss der Reduktionskommission vom 23. März 1686 und nachfolgenden Regierungsmandaten an Prytz und Bussche vom 27. April 1686; Gesuch des Sohnes Johann Philipp von dem Bussche, kurbrandenburgischer Landdrost zu Schlüsselburg, vom 25. September 1686 um Befreiung des Besitzes von der Reduktion (mit Anlagen, u.a.: Königlicher Donationsbrief vom 31. Oktober 1652 für die Witwe von Lüdinghausen, Quittung der Regierung vom Mai 1659 wegen Zahlung einer Summe für den Kirchen- und Schulunterhalt durch die Witwe, Verschreibungsbrief von 1666, königlicher Konsensbrief von 1670 wegen Verkauf des Hauses) - Reduktion der an den Trompeter Hans von Glahn donierten und vom Präsidenten Schweder Dietrich Kleihe gekauften Kanonikats- und Vikariatseinkünfte in Bremen (1686/87): Memorial des Kämmerers Jentzsch vom 24. April 1686, mit beigefügtem Schreiben der Reduktionskommission an die Regierung vom 24. März 1686 und nachfolgenden Vollstreckungsmandaten der Regierung vom 26. April 1686; Gesuch des Land- und Kriegskommissars Andreas Scharnhorst und des Advokaten Elard Meier als Vormünder der Söhne des verstorbenen Bartholomäus Kleihe vom 19. April 1687 (mit Anlagen: Königlicher Konfirmationsbrief für Hans von Glahn von 1667, Kaufvertrag von 1674, mit königlichem Konsens zum Verkauf)

Enthält: - Reduktion der an den Sekretär Johann Hartwig donierten geistlichen Güter (1686): Reduktionsbeschluss vom 16. März 1686; königlicher Donationsbrief von 1647; Vollstreckungsmandate der Regierung vom 1. Mai 1686; Bericht des Regimentsquartiermeisters Hans Georg Lappenberg in Verden vom 31. Mai 1686 wegen Abgangs der Pertinentien des Marschalck'schen Archidiakonats an das Haus Lüneburg - Befreiung der Brüder Barone von Rosenhane von der Einziehung der von ihrem Vater gekauften Güter, u.a. der Meier in Bramstedt und Hollen, sowie des Gerichts über die Börde Beverstedt (1681-1691): Gesuch des Rosenhane'schen Bevollmächtigtem Franciscus Petraeus an die Regierung vom 7. November 1681 (mit Anlage: königliches Schreiben an die Regierung vom 22. Juli 1681, mit beigefügtem Auszug aus einem Memorial der Brüder Bengt und Johan Rosenhane wegen des Gerichts Beverstedt); königliche Resolution auf das Rosenhane'sche Memorial vom 20. Juli 1681; Auszug aus einem Schreiben des Amtmanns Ehrenfried Richter zu Hagen an den Hofmarschall Baron Bengt Rosenhane wegen Wegnahme des Getreidevorrats durch den Feind und seiner Flucht nach Bremen (o.D.); Regierungsbescheid vom 12. Dezember 1681; Mandate der Regierung vom 16. Dezember 1681 wegen Wiedereinräumung der Güter an die Brüder Rosenhane; Gesuch des Amtmanns Johann Ernst Rist zu Bremervörde vom 13. Dezember 1681 um Beibehaltung der dem Amt zustehenden Gerichtsbarkeit über seine Meier in der Börde Beverstedt (mit Anlage: Verzeichnis der zum Amt Bremervörde gehörigen, in der Börde Beverstedt wohnenden Meier); Schreiben der Regierung an den König vom 12. Januar 1682; Schriftwechsel von 1682/83 wegen streitiger Restituierung der Einkünfte von 1680/81, mit beigefügtem Verzeichnis, und wegen streitiger Gerichtsrechte in der Börde Bramstedt und Osterstade (mit Anlagen), auch Schreiben der Reduktionskommission an die Regierung vom 26. Januar 1684 wegen Schutzes der Brüder Rosenhane bei ihren bremischen Gerichtsrechten (mit Anlage: Auszug aus der köngilichen Resolution vom 20. Juli 1681); nachfolgendes Vollstreckungsmandat der Regierung an Prytz vom 28. April 1684; Schreiben Petraeus' an den Kanzler Esaias von Pufendorf aus Hamburg vom 7. März 1684 Memorial des Kämmerers Jentzsch an die Regierung vom 26. März 1686 wegen Reduktion der Obedienz Bramstedt, der Meier in Hollen und der Zehnten zu Albstedt und Wittstedt, mit beigefügten Beschlüssen der Reduktionskommission vom 6. März 1686, auch Schreiben der Reduktionskommission an die Regierung vom selben Tag dazu und Vollstreckungsmandate der Regierung vom 30. März 1686; Gesuch Petraeus' vom 29. April 1686 um Aufschiebung der Reduktion; Memorial des Intendanten Prytz vom 6. September 1686 wegen künftiger Ausübung der Gerichtsrechte und Verwaltung in den reduzierten Rosenhane'schen Gütern; Bericht des Amtmanns Richter zu Hagen vom 1. Oktober 1686 über die Haltung des Gerichts und Eintreibung der Strafgelder in Bramstedt (mit Anlage: Auszug aus dem Hagen'schen Hausbuch zur Börde Bramstedt); nachfolgende Regierungsverfügungen vom 26. Oktober 1686 - Schreiben des Generalgouverneurs Erik Graf Dahlberg an die Regierung vom 20. November 1695 wegen Separierung der Kammerrevision in Stockholm vom Kammerkollegium und Ernennung des Rats und Gouverneurs Graf Carl Gyllenstierna zum Präsidenten (mit Anlage: Königliches Schreiben an Dahlberg vom 22. Oktober 1695)

Enthält: - Memorial Jentzschs vom 3. Dezember 1693 wegen bei der Kammerrevision gemachter Observationen zu einigen Rechnungen aus Bremen-Verden von 1684, mit beigefügtem Verzeichnis und deren Beantwortung durch die Regierung vom 28. April 1694 - Schreiben der Ränte-Kammer an den Generalgouverneur Baron Henrik Horn vom 25. Juni 1690 wegen Benachrichtigung über Gravationen, mit beigefügten Verzeichnissen der entsprechenden Forderungen - Nachforschung nach donierten Häusern und Plätzen in den Städten Bremen und Verden (1698): Schreiben des Generalgouverneurs Jürgen Graf Mellin an die Regierung vom 2. Februar 1698, mit beigefügtem Schreiben der Reduktionskommission vom 14. Januar 1698 und Verzeichnissen der Donatare vom 2. November 1697; Bericht des Kämmerers Jentzsch dazu vom 15. Februar 1698 (mit Verzeichnis der Häuser und Plätze in Bremen und Verden); Bericht der Regierung an die Reduktionskommission vom 21. Februar 1698 - Nachforschung nach den Erben des Obersts Johann Copie (Coppius), ehemaliger Kommandant in Hamburg (1695/96): Schreiben der Kammerrevision an Dahlberg vom 2. November 1695; Korrespondenz der Regierung mit dem Residenten in Hamburg, Henrik Gabriel Rothlieb, vom November; Antwortschreiben der Regierung an die Kammerrevision vom 2. Januar 1696 - Königliches Schreiben an den Generalgouverneur Nils Graf Gyllenstierna vom 29. Juli 1698 wegen Be- und Abschreibung aller von 1680 bis 1697 in Bremen-Verden eingekommenen königlichen Briefschaften infolge des Stockholmer Schlossbrandes; Schreiben der Regierung dazu an Dahlberg vom 12. September 1698 - Gesuch der Witwe Elisabeth Otto in Hamburg vom 25. Oktober 1684 um Beibehaltung ihres zum Marienkloster in Stade gehörigen Lehns auf Lebenszeit, mit beigefügtem königlichen Konfirmationsbrief vom 20. Juli 1672; Bericht Jentzschs vom 25. Oktober 1684 wegen Reduktion des Lehns, mit beigefügtem Reduktionsbeschluss vom 2. Mai 1683; nachfolgende Vollstreckungsmandate der Regierung vom 1. Juni 1686 zur Einziehung des Lehns - Konkurssache der Erben des Präsidenten Schweder Dietrich Kleihe (1701-1705): Schreiben der Justizrevision in Stockholm an die Regierung vom 19. Februar und 18. März 1701 wegen des Nachlasses des verstorbenen Präsidenten Kleihe, insbesondere Verkaufs seines in Stade am Sande liegenden steinernen Hauses und Befriedigung der Gräfin Eva Lewenhaupt hinsichtlich ihrer Forderungen (mit Anlage: Memorial des Stockholmer Advocatus Fisci in der Sache vom 18. März 1701 (schwed.)); Antwortschreiben der Regierung vom 13. Juni 1701 und 22. Mai 1702 (mit Anlage: Schreiben des Anwalts der Witwe des Drosten Johann Philipp von Langen, Anne Catharina, geb. von Löwenfels, als Gläubigerin vom 9. Mai 1702 wegen des Hausverkaufs); Schreiben des Kammeradvokaten Dr. Otto Rosenbruch an die Regierung vom 18. Mai 1702; Schreiben der Justizrevision an die Regierung vom 15. März 1705

Digitalisierung: Niedersächsisches Landesarchiv

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Archivaliensignatur
Rep. 5a, Nr. 2454
Alt-/Vorsignatur
Rep. 5a Fach 155 Nr. 23
Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation: Nebenlaufzeit von: 1640

Identifikation: Nebenlaufzeit bis: 1679

Index-Gruppe: frei: GND:119160978:Carl XI., König von Schweden

Index-Gruppe: frei: GND:119112590:Dahlberg, Graf Erik von

Index-Gruppe: frei: GND:102532001:Gyllenstierna, Nils

Index-Gruppe: frei: GND:122986784:Horn, Henrik

Index-Gruppe: frei: GND:16485735:Kleihe, Schweder Dietrich

Index-Gruppe: frei: GND:1159073112:Königsmarck, Hans Christoph von

Index-Gruppe: frei: GND:121352102:Lüdemann, Daniel

Index-Gruppe: frei: GND:120067552:Mellin, Jürgen von

Index-Gruppe: frei: GND:104156457:Pufendorf, Esaias von

Kontext
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 12 Die Landstände >> 2.2 12 4 Neubelehnte bzw. Donatare und Reduktion >> 2.2 12 4 2 Reduktion der donierten Güter
Bestand
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv

Indexbegriff Sache
Reduktion, Güter, donierte Güter, donierte, Reduktion Reduktionskommission, Stockholm Donationsgüter, verkaufte, Erstattungsleistung Verkäufer, Güter, donierte Exekutionskommission, Stockholm Gräfen, Altes Land Lokalbeamte, Bremen-Verden Quartgelder, Liquidation Liquidation, Quartgelder Liquidationskommission, Stockholm Güter, Königsmarck'sche Domkapitel, Bremen, Güter, Königsmarck'sche Domkapitel, Verden, Güter, Königsmarck'sche Dompropsteihof, Bremen, Königsmarck'scher Zehnt, Königsmarck'scher, Embsen Subseniorats- u. Archidiakonats-Einkünfte, Domkapitel, Verden Domkapitel, Verden, Subseniorats- und Archidiakonats-Einkünfte Kanonikathaus, Behr'sches, Bremen Kanonikats- und Vikariatseinkünfte, Bremen Konfirmationsbriefe, königliche Archidiakonat, Marschalck'sches, Verden Meier, Bramstedt u. Hollen Gerichtsbarkeit, Beverstedt, Börde Gerichtsrechte, Bramstedt, Börde, u. Osterstade Zehnte, Alb- u. Wittstedt Kammerrevision, Stockholm Kammerkollegium, Stockholm Ränte-Kammer, Stockholm Gravationen, königliche, Donatare Häuser, donierte, Bremen u. Verden Schlossbrand, Stockholm Lehnsstück, Marienkloster, Stade Justizrevision, Stockholm Haus, Kleihe'sches, Stade, Am Sand Advocatus Fisci, Stockholm
Indexbegriff Person
Schönberg, Jonas, Richter, Stockholm Horn, Henrik Baron, Generalgouverneur Rohde, Hinrich, Gräfe, Kehdingen, Bützflethischer Teil Kück, Albert, Gerichtsverwalter, Achim Müller von der Lühne, Carl Leonhard, Oberst, Wismar Müller von der Lühne, Jacob Heinrich Wüllen (Wullen), Johann von Bobart, Arnold von, Dr. Palladius, David, Amtmann, Osterholz Lüdemann, Daniel, Dr., Generalsuperintendent, Erben Beneke, Peter, Amtmann/Intendant, Königsmarck'scher Kruse, Katharina, verw. Möller Möller, Vincent, Resident, Hamburg Salvius, Johann Adler, Resident, Erben Brandt, Peter, Altes Land Hempel, Martin, Rentmeister Hempel, Gustav, Referendar Wagenfeldt, Heinrich, Professor Protte, Jodocus, Drost, Erben Conring, Hermann Johann Conring, Hermann, Dr., Professor Gerstenberg, Thomas von, Drost Düring, Dietrich von, Oberst, Witwe Mandesloh, Andreas von, Dr. Clüver, Wulbrand, Erben Rosenhane, Bengt u. Johan Barone Gyldenhoff, Balthasar Baron Linde, Lorenz von der, Feldmarschall Cappeln, Dietrich von, Bremen Klee, Johannes, Mag., Pastor, Bremervörde Oldenburg, Lucia, verw. Koch Koch, Hinrich, Witwe Uffelmann, Werner Johann, Dr., Ratsverwandter, Hamburg Uffelmann, Burchard, Dr., Söhne
Wyneken, Peter Christoph, Amtmann/Intendant, Königsmarck'scher, Bederkesa Königsmarck, Otto Wilhelm Graf von, Feldmarschall Prytz, Erich, Intendant, Bremen Jentzsch, Johan Georg, Kämmerer Wyneken, David Heinrich, Lic., Verwalter, Königsmarck'scher, Achim Bartels, N.N., Hauptmann, Kondukteur, Königsmarck'scher, Engeo Königsmarck, Cordt Christoph Graf von Carl XI., König von Schweden Königsmarck, Hans Christoph Graf von Bussche, Clamer von dem, Landdrost, Rat, kurbrandenburgischer, Minden Behr, Jobst, Kanonikathaus, Bremen Lüdinghausen, Eva Oriana von, geb. von Kniphausen Keller, N.N., Oberst, Bremen Bussche, Johann Philipp von dem, Landdrost, kurbrandenburgischer, Schlüsselburg Glahn, Hans von, Trompeter Kleihe, Schweder Dietrich, Präsident Kleihe, Schweder Dietrich, Nachlass Kleihe, Schweder Dietrich, Erben, Konkurssache Scharnhorst, Andreas, Land- u. Kriegskommissar Meier, Elard, Advokat Kleihe, Bartholomäus, Söhne, Vormünder Hartwig, Johann, Sekretär Lappenberg, Hans Georg, Regimentsquartiermeister, Verden Petraeus, Franciscus, Bevollmächtigter, Rosenhane'scher Richter, Ehrenfried, Amtmann, Hagen Rist, Johann Ernst, Amtmann, Bremervörde Pufendorf, Esaias von, Kanzler Dahlberg, Erik Graf, Generalgouverneur
Gyllenstierna, Carl Graf, Präsident, Rat u. Gouverneur, Präsident Mellin, Jürgen Graf, Generalgouverneur Copie (Coppius), Johann, Oberst, Kommandant, Hamburg Rothlieb, Henrik Gabriel, Resident, Hamburg Gyllenstierna, Nils Graf, Generalgouverneur Otto, Elisabeth, Witwe, Hamburg Lewenhaupt, Eva Gräfin, Forderungen Rosenbruch, Otto, Dr., Kammeradvokat Langen, Anne Catharina von, geb. von Löwenfels Langen, Johann Philipp von, Drost
Indexbegriff Ort
Altes Land, Gräfen Verden, Bürgermeister u. Rat Bramstedt, Obedienz, Einkünfte Bremen, Domkapitelgüter, Königsmarck'sche Verden, Domkapitelgüter, Königsmarck'sche Bremen, Dompropsteihof, Königsmarck'scher Embsen, Zehnt, Königsmarck'scher Verden, Amt, Reduktion Verden, Domkapitel, Subseniorats- und Archidiakonats-Einkünfte Bremen, Kanonikathaus, Behr'sches Bremen, Kanonikats- und Vikariatseinkünfte Verden, Archidiakonat, Marschalck'sches Bramstedt, Meier Hollen, Meier Beverstedt, Börde, Gerichtsbarkeit Beverstedt, Meier, Bremervördische Bramstedt, Börde, Gerichtsrechte Osterstade, Gerichtsrechte Albstedt, Zehnte Wittstedt, Zehnte Hagen, Amt, Hausbuch Bremen, Häuser u. Plätze, donierte Verden, Häuser u. Plätze, donierte Stockholm, Schlossbrand Stade, Marienkloster, Lehnsstück Stade, Haus, Kleihe'sches, Am Sand

Laufzeit
1680-1705

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 13:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 1680-1705

Ähnliche Objekte (12)