Verzeichnung

Reduktion der donierten Güter der Neubelehnten (S) Vol. II

Enthält: - Reduktion der Güter des Legaten Johann Adler Salvius (1701/02; siehe auch Rep. 5a Nr. 2455 (http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v7921287)): Korrespondenz der Regierung mit dem Wismarer Tribunal und dem schwedischen Prokurator am Reichskammergericht in Wetzlar, Dr. Johann Ulrich Zeller, vom April 1701 bis Oktober 1702 wegen des Kammergerichts-Prozesses der Spreckelsen'schen Erben, des Ratsverwandten Lic. Gerhard Schott namens seiner Ehefrau Anne Cecilie, geb. von Spreckelsen, und des Ratsverwandten Lucas von Spreckelsen für sich und als Vormund seiner Schwester Margarethe Brandt, geb. von Spreckelsen, gegen die Regierung wegen der Salvius'schen (Salvischen) Güter, auch wegen des Prozesses des Kammeradvokaten Dr. Otto Rosenbruch gegen die Erben am bremischen Hofgericht (mit Anlagen, u.a.: Exceptionsschrift der Spreckelsen'schen Erben und Gegenbericht des Kammeradvokaten vom 12. November 1701); Schreiben des Kammeradvokaten an Zeller vom 30. Mai 1701, mit beigefügtem Entwurf einer Vollmacht wegen Intervention hinsichtlich des Gerichtsstandes; Schreiben Rosenbruchs an die Regierung vom 25. August und 9. Dezember 1701 wegen des Prozesses am bremischen Hofgericht (mit Anlage: Urteil des Hofgerichts vom 7. Dezember 1701 in der Sache des Kammeradvokaten gegen die Besitzer der Salvischen Güter); Schreiben der zur Untersuchung der Salvischen Güter verordneten königlichen Räte und Deputierten in Stockholm an das Tribunal vom 29. März und an die Regierung vom 19. September 1701, mit Antwortschreiben der Regierung vom 24. Oktober 1701, 20. April und 12. Juni 1702 (mit Anlagen: Hofgerichtsurteile vom 7. Dezember 1701 und 30. Januar 1702); Schreiben Rosenbruchs an die Regierung vom 23. Mai, 8. Juni, 26. September und 3. November 1702 wegen der Prozesse am Reichskammergericht und Hofgericht sowie seiner Appellation an das Tribunal gegen die Hofgerichtsurteile (mit Anlagen: Schriftsatz der Spreckelsen'schen Erben gegen ihn, Suppliken der Erben an das Kammergericht, Urteile des Hofgerichts sowie Urteile des Tribunals in der Appellationssache vom 23. Oktober 1702), mit Regierungsbescheid vom 3. Oktober 1702; Aktenvermerk wegen nicht vorgenommener Revision Rosenbruchs gegen die Tribunalsurteile, mit Bescheinigungen Rosenbruchs dazu (o.D.) Gesuch Rosenbruchs vom 4. September 1724 um Vorlage der in dieser Sache ergangenen Akten

Enthält: - Zahlung rückständiger Gehälter, Reise- und Zehrungsgelder des verstorbenen Majors Wilhelm Heinrich Scheer an dessen Witwe Maria, geb. Frese, auch Reduktion der donierten bremischen Präbende (1680-1699): Gesuch der Witwe an die Regierung vom 18. September 1680 um Zahlung des Nachstandes (mit Anlagen: Bestallungsbrief für Scheer und Eidesformular dazu vom Dezember 1664, Verzeichnis der rückständigen Gelder, Schriftstücke von 1670 bis 1673 zu den Schuldforderungen, u.a. Abtretung einer Obligation des Arend von der Hude an Scheer); Bericht des Kämmerers Johan Georg Jentzsch vom 22. September 1680 zu den Forderungen; Mandat der Regierung an die Erben des Arend von der Hude, Berend von der Hude und die Witwe des Christoph Jobst von Skölln, vom 24. September 1680 wegen Klaglosstellung der Witwe Übergabe der Dokumente zur donierten bremischen Präbende durch die Witwe des Majors Scheer vom 28. Dezember 1681 (mit Anlagen, u.a. Donationsbrief von 1652) Gesuche der Witwe vom 10. April 1684 und 1. Januar 1686 um Abtretung der donierten Kurie an der Buckstraße in Bremen an sie wegen ihrer Forderungen, auch um Liquidation (mit Anlagen, u.a.: Obligation des bremischen Domkapitels an die Erben des Domdechanten Otto Ascan Frese von 1646, Instrument von 1655 wegen Immission in den gepfändeten Zehnten zu Neuenland bei Bremen); Zitation der Regierung an die Witwe vom 13. Januar 1686 zur Liquidation; Memorial des Kämmerers Jentzsch an die Regierung vom 23. März 1686 zu den Forderungen der Witwe (mit Anlagen); Beschwerdeschrift der Witwe, Tochter des Otto Ascan Frese, vom 26. März 1686 wegen Arrestierung der Zehntgelder zu Neuenland; Gegenschrift der Witwe vom 11. Mai 1686 auf das Memorial des Kämmerers (mit Anlagen) und Gesuch um Beendigung der Liquidation vom 11. Januar 1687; Kommissionserteilung der Regierung an den Etatsrat Christoph Heinrich von Weissenfels und den Baumeister Daniel Sarnighausen in Bremen vom 9. Oktober 1694 zur Untersuchung der Forderungen; Auszug aus einem Kammermemorial an die Regierung vom 24. August 1694 wegen der Kurie in Bremen; Bericht der Kommissare an die Regierung vom 16. Dezember 1694, mit beigefügter Abrechnung; Memorial der Kammer vom 23. Februar 1695; Schreiben Weissenfels' an die Regierung vom 7. April 1695, mit beigefügter Erklärung der Witwe vom 6. März 1695; Regierungsbescheid vom 9. April 1695 für Sarnighausen wegen Erlass ihrer noch schuldigen Gelder für Kirchenstuhl und Begräbnis ihres Sohnes, auch Bescheid an die Witwe vom selben Tag auf ihre Erklärung; Gesuch der Witwe an den Generalgouverneur Erik Graf Dahlberg vom 28. April 1696 um Auszahlung der vorgeschlagenen Summe; Auszug aus einem Kammerprotokoll vom selben Tag wegen zukünftiger Mietzahlung der Witwe für ihren Kurienhof in Bremen, mit nachfolgendem Regierungsschreiben an die Witwe vom 28. Juli 1696; Gesuche der Witwe vom 23. Juni und 1. August 1699 um freie Nutzung ihres Kurienhofes bis zur Auszahlung der rückständigen Summe (mit Anlagen); Regierungsbescheide vom 28. Juni und 4. August 1699

Archivaliensignatur
Rep. 5a, Nr. 2456
Alt-/Vorsignatur
Rep. 5a Fach 156 Nr. 24/2
Bemerkungen
Die Digitalisate dieser Akte befinden sich unter der Signatur Rep. 5a Nr. 2455 (http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v7921287) (alte Archivsignatur Rep. 5a Fach 156 Nr. 24/1).
Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation: Nebenlaufzeit von: 1646

Identifikation: Nebenlaufzeit bis: 1724

Index-Gruppe: frei: GND:119112590:Dahlberg, Graf Erik von

Kontext
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 12 Die Landstände >> 2.2 12 4 Neubelehnte bzw. Donatare und Reduktion >> 2.2 12 4 2 Reduktion der donierten Güter
Bestand
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv

Indexbegriff Sache
Reduktion, Güter, donierte Güter, donierte, Reduktion Reduktionskommission, Stockholm Güter, Salvius'sche (Salvische), Altes Land Kammer, Stade Reichskammergericht, Wetzlar Tribunal, Wismar Reduktion, Güter, Salvius'sche (Salvische) Hofgericht, bremisches Bestallungsbrief, Scheer, Wilhelm Heinrich, Major Präbende, bremische, Reduktion Kurie, donierte, Bremen, Buckstraße Domkapitel, bremisches Obligation, Domkapitel, bremisches Zehnt, Neuenland, Bremen Liquidation, Forderungen, Scheer, Maria, geb. Frese
Indexbegriff Person
Salvius, Johann Adler, Legat, Güter, Altes Land Rosenbruch, Otto, Dr., Kammeradvokat Spreckelsen, Margarethe von, Hamburg, Erben Schott, Gerhard, Lic., Ratsverwandter, Hamburg Spreckelsen, Anne Cecilie, verh. Schott, Hamburg Spreckelsen, Lucas von, Ratsverwandter, Hamburg Spreckelsen, Margarethe von, verh. Brandt, Hamburg Zeller, Johann Ulrich, Dr., Prokurator, schwedischer, Reichskammergericht Scheer, Wilhelm Heinrich, Major Scheer, Maria, geb. Frese, Bremen Frese, Otto Ascan, Domdechant, Bremen Hude, Arend von der, Obligation Hude, Berend von der Jentzsch, Johan Georg, Kämmerer Skölln, Christoph Jobst von, Witwe Weissenfels, Christoph Heinrich von, Etatsrat, Bremen Sarnighausen, Daniel, Baumeister, Bremen Dahlberg, Erik Graf, Generalgouverneur
Indexbegriff Ort
Altes Land, Güter, Salvius, Johann Adler Bremen, Buckstraße, Kurie, donierte Neuenland, Bremen, Zehnt

Laufzeit
1680-1702

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 13:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 1680-1702

Ähnliche Objekte (12)