Verzeichnung
Reduktion der donierten Güter der Neubelehnten (M und N)
Enthält: - Liquidation
zwischen dem Kammeradvokaten Dr. Otto Rosenbruch namens der
Erben des Königlichen Rats Lorenz von der Linde und den Erben
des Generalmajors Patrick Mohr (More), speziell dem Oberst Baron
Magnus Wilhelm von Nieroth, wegen des Gutes Neukloster
(1695/96), u.a.: Schreiben der Stockholmer Exekutionskommission
an die Regierung vom 9. Januar, 15. April 1695 sowie 28. April
und 11. Juni 1696 wegen Vollstreckung der Liquidation sowie
Auslieferung der Rechnungen und Dokumente zu Neukloster;
Regierungsprotokolle vom 27. März und 31. Mai sowie
Antwortschreiben vom 27. März und 3. Juni 1695 sowie 3. August
1696; Berichte Rosenbruchs in der Sache vom 28. März und 1. Juni
1695 sowie 18. Mai 1696 (mit Anlage: Verzeichnis der vom
ehemaligen Mohr'schen Verwalter Wilhelm Beye ausgelieferten
Rechnungen und Dokumente); Sachstandsbericht des
Justizkollegiums (zur Vorgeschichte s.u.) - Reduktion des an den
Grafen Otto Wilhelm von Königsmarck verpfändeten Gutes
Neukloster nach dessen Tod 1688 (1689-1690), auch Beschlagnahme
der Königsmarck'schen Güter in Bremen-Verden wegen Forderungen
der Krone an das Haus Königsmarck, sowie Streitsachen zwischen
den Königsmarck'schen Erben nach dem Tod der Witwe des Grafen
Otto Wilhelm, Catharina Charlotte, geb. Gräfin De la Gardie,
1697, insbesondere wegen Agathenburg (1694-1698): Schreiben der
Reduktionskommission an den Generalgouverneur Baron Henrik Horn
vom 9. Januar 1689 wegen der Reduktion Neuklosters; Protokoll
und Schreiben der Regierung vom 25. Januar 1689 an den
Königsmarck'schen Intendanten Peter Beneke in Agathenburg;
Antwortschreiben Benekes vom 28. Januar 1689 mit Gesuch um
Aufschiebung der Sache bis zur königlichen Entscheidung (mit
Anlage: Schreiben des Königsmarck'schen Sekretärs in Stockholm,
Johan Rabel, an Beneke vom 12. Januar 1689, mit beigefügtem
Gesuch an den König vom 10. Januar um Schutz des Erben Graf
Philipp Christoph von Königsmarck im Pfandbesitz); Gesuch
Benekes vom 15. Februar 1689 um Kommunikation des
Reduktionsbeschlusses; Gesuch des Königsmarck'schen
Kornschreibers Johann Sesemann an die Regierung vom 20. Februar
1690 um Aufhebung der wegen Eintreibung der geforderten
zweijährigen Neukloster-Einkünfte vorgenommenen militärischen
Exekution Schreiben der Stockholmer Kammer an die Regierung vom
20. November 1694 wegen Beschlagnahme aller Güter der
Königsmarck'schen Erben in Bremen-Verden; Verzeichnis der
entsprechenden Güter vom 1. Dezember 1694; Regierungsschreiben
vom selben Tag wegen Vollstreckung der Beschlagnahme, mit
Berichten der jeweiligen Bedienten vom Dezember 1694/Januar 1695
zu den Ländereien in Rüstje, der Windmühle in Achim sowie einem
Kapital des verstorbenen Ritterschaftspräsidenten Gördt von der
Lieth; weiteres Schreiben der Kammer vom 23. Juli 1695 wegen
Wiedereinlösung des im Herzogtum Wolfenbüttel gelegenen, an die
Familie Königsmarck verpfändeten Amtes Neubrück; Schreiben der
Regierung an die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg vom 25. Juli
1695, mit Antwortschreiben der Herzöge Rudolf August und Anthon
Ulrich in Wolfenbüttel vom 10. Oktober 1695 Schreiben der
Stockholmer Kammer an die Regierung vom 24. September 1697 wegen
Beschlagnahme der bislang der verwitweten Gräfin Catharina
Charlotte von Königsmarck, geb. Gräfin De la Gardie, zur
Alimentation angewiesenen Königsmarck'schen Güter nach deren
Tod, mit beigefügtem Verzeichnis über diese Güter und
nachfolgendem Vollstreckungsmandat der Regierung vom 1. Oktober
1697
Enthält: Beschwerdeschrift des
Syndikus Lic. Georg Benten, Anwalt der verwitweten Gräfin Hedwig
Ebba Oxenstierna, geb. Gräfin De la Gardie, Schwester der
Verstorbenen, gegen den Inspektor Johann Sesemann zu Agathenburg
vom 1. Oktober 1697 wegen Störung im Besitz (mit Anlage:
Attestat vom 1. Oktober 1697 über die Besitznahme der von ihrer
Schwester hinterlassenen Güter durch die Gräfin Oxenstierna vom
20. September 1697), mit nachfolgenden Regierungsbescheiden vom
1. Oktober 1697; Gegenschrift Sesemanns vom 26. Oktober 1697
(mit Anlagen: Legitimation des Königsmarck'schen
Bevollmächtigten Friedrich Adolph Hansen in Glückstadt für
Sesemann vom 22. September 1697, Schreiben der Gräfin Beate
Elisabeth von Königsmarck, verw. De la Gardie, Schwägerin der
Verstorbenen, an Sesemann vom 29. September 1697, Auszug aus
einem Schreiben der Gräfin an Hansen vom 9. Oktober 1697);
Protokoll und Mandat der Regierung vom 26. Oktober 1697 wegen
Beschlagnahme der Einkünfte; Schrift des Syndikus Lic. Johann
von Zesterfleth, Anwalt der Gräfin Beate Elisabeth De la Gardie
und ihres Schwiegersohns Graf Erik Stenbock, an die Regierung in
der Streitsache vom 16. November 1697 (mit Anlagen: Resolution
der Stockholmer Kammer vom 26. November 1697 wegen der
Forderungen an das Königsmarck'sche Sterbehaus, königliche
Resolution vom 30. September 1697), mit nachfolgendem Bescheid
der Regierung an Zesterfleth vom 30. November 1697; Schreiben
der Gräfin Beate Elisabeth an die Regierung vom 20. Oktober 1697
wegen des Stockholmer Hofgerichts als zuständigem Forum in der
Erbschaftssache (mit Anlage); Gesuch Sesemanns an die Regierung
vom 26. November 1697 um Inventarisierung des Nachlasses,
zumindest des in Agathenburg befindlichen Kanzleikastens und der
Rüstkammer (mit Anlage: Königliches Schreiben vom 20. Oktober
1697 wegen Inventarisierung des Nachlasses), mit nachfolgendem
Verbot der Regierung an Sesemann vom 30. November 1697;
Protokoll vom selben Tag und Antwortschreiben der Regierung an
die Gräfin Beate Elisabeth vom 6. Dezember 1697; Gesuch des
Anwalts der Gräfin Beate Elisabeth vom 16. Dezember 1697 um
Schutz im Besitz der von der Verstorbenen hinterlassenen Dinge
vor Testamentseröffnung, mit nachfolgendem Mandat der Regierung
an Benten vom 21. Dezember 1697; Gesuch Bentens vom 18. Januar
1698 um Aufhebung der beschlagnahmten Königsmarck'schen
Einkünfte von 1697, mit beigefügtem königlichen Schreiben vom 3.
Dezember 1697 wegen Überlassung der Einkünfte von 1697 an
Königsmarcks zur Zahlung der Begräbniskosten und nachfolgendem
Mandat der Regierung an den Inspektor Hans Hinrich Hanfstengel
in Agathenburg vom 18. Januar 1698, auch Schreiben der Kammer an
die Regierung dazu vom selben Tag; weitere Schriften der Anwälte
und Regierungsbescheide in der Sache von 1698, auch wegen
Eröffnung des Testaments der Verstorbenen und Inventarisierung
der Briefschaften und Rüstkammer in Agathenburg, u.a. Gesuch
Benekes vom 23. Juni 1698 um Inventarisierung, mit nachfolgendem
positiven Regierungsbescheid vom 29. Juli 1698 (mit Anlage),
Gesuch der Gräfin Beate Elisabeth vom 13. Juli 1698 um
Inventarisierung (mit Anlagen, u.a.: Stockholmer
Hofgerichtsresolution für Beate Elisabeth und Erik Stenbock vom
4. Juni 1698), mit Regierungsbescheid vom 8. August 1698 wegen
Teilnahme ihres Anwalts an der Inventarisierung; Erklärung
Bentens vom 30. Juli 1698 wegen Nichtinteresses der Gräfin
Oxenstierna an der Inventarisierung
Enthält: - Aktenstücke zur
Reduktion des Vorwerks Oldendorf im Jahr 1688 und zu dessen
Verpachtung an die Witwe des Generalmajors Patrick Mohr (More)
(1689) - Aktenstücke zur Liquidation mit den Schuldnern der vom
Landrat Gustav von Kleberfeld an die Krone abgetretenen
Neukloster'schen Kapital- und Präpositurgelder (1681/82,
1686/87), darunter: Regierungspatent an die Schuldner vom 4.
November 1681; Regierungsprotokolle vom Februar 1682 über die
Vernehmung des Kleberfeld'schen Verwalters Albert Schnaer
(Schnarr) und dessen Verhaftung wegen erhobener Gelder; Gesuche
Schnaers vom Februar/März und Juni 1682 um Haftentlassung (mit
Anlage: Schreiben Kleberfelds vom 8. März 1682 wegen Erstattung
der Gelder, mit beigefügtem Auszug aus dem schwedischen
Reichstagsbeschluss von 1655); Regierungsbescheid vom 19. Juni
1682 wegen Haftentlassung Schnaers, auch dessen
Verpflichtungserklärung vom 20. Juni 1682; Schreiben des
Stockholmer Statskontors an die Regierung vom 28. September 1686
wegen Nachforschungen nach Obligationen und Nachrichten zu den
Neukloster'schen Kapitalgeldern, mit beigefügten Gesuchen
Kleberfelds an das Statskontor vom Juli/August 1686; Zitation
der Regierung an Schnaer, Bürger in Bremen, vom 26. Oktober
1686, mit Antwortschreiben vom 1. November 1686 wegen
Ausbleibens; Regierungsschreiben an den Rat Johann Besser in
Bremen vom 19. Novemer 1686 wegen Nachforschung nach dem
Verbleib der Obligationen, mit Antwortschreiben vom 6. Dezember
1686 (mit Anlage: beglaubigtes Protokoll über die Vernehmung
Schaers vom 29. November); Regierungsschreiben an das
Statskontor vom 10. Januar 1687 - Aktenstücke zu Ansprüchen der
Erben des Feldmarschalls Lorenz von der Linde gegen die Erben
des Generalmajors Patrick Mohr (More) wegen dessen
Administration des Gutes Neukloster (1687-1693, zur weiteren
Entwicklung s.o.), darunter: Schreiben der Stockholmer
Exekutionskommission an die Regierung vom 13. Juni 1687 und 31.
Januar 1688 wegen Untersuchung der Sache (mit Anlagen:
Deduktionsschrift des Linde'schen Kurators Baron Balthasar
Gyldenhoff, Schwiegersohn des Lorenz von der Linde, an die
Exekutionskommission vom 13. Mai 1687, mit beigefügter
königlicher Konfirmation des Pfandvertrages zu Neukloster
zwischen ihm und Graf Otto Wilhelm von Königsmarck vom 1. Juli
1674); Gesuch der Witwe des Generalmajors Mohr vom 18. Februar
1688 um Übersetzung der schwedischen Anlagen des ihr zugesandten
Mandats; Gegenbericht der Mohr'schen Erben vom 24. April 1688
über die Verwaltung Neuklosters, mit Weiterleitung an die
Exekutionskommission durch die Regierung vom 30. April;
Antwortschreiben vom 6. August 1688 wegen weiterer Inquisition
durch den Kanzler Joachim Christiani von Ehrenburg, mit
beigefügtem Schreiben Gyldenhoffs vom 28. Mai; weitere Schreiben
der Exekutionskommission vom 29. Oktober 1688 und 15. August
1689, mit Übersendung zahlreicher, von Gyldenhoff
zusammengestellter Dokumente von 1672/73 zur Kommission des
Gyldenhoff'schen Bevollmächtigten Johan Christersohn wegen
Rechnungslegung des Verwalters Wilhelm Beye, auch Klagesache
gegen den Oberst Patrick Mohr und Beye; Zitation der Regierung
an den Ratsverwandten Wilhelm Beye in Buxtehude vom 3. September
1689, auch protokollierte Aussage Beyes vom 6. September (mit
Anlage: Generalquittung des Gustav von der Linde, auch namens
seiner Miterben, speziell seines Schwagers Gyldenhoff, für Beye
vom 26. Februar 1674 wegen geführter Verwaltung und
Rechnungen);
Enthält: königliches Mandat an
die Regierung vom 7. Februar 1690 wegen schleuniger Durchführung
der Untersuchungskommission, mit beigefügtem Bericht und Gesuch
der Exekutionskommission an die Krone vom 1. Februar 1690 (mit
Anlagen) und Antwortschreiben der Regierung vom 24. Februar
1690; Bericht des Kanzlers Ehrenburg an die Regierung vom 24.
Februar 1690 über die Kommission von 1672/73, mit Appendix vom
28. April; weitere Schreiben der Exekutionskommission und des
Königs vom März 1690, mit Antwortschreiben der Regierung an den
König vom 28. April 1690; Schreiben der Exekutionskommission an
die Regierung vom 24. Juni 1690 wegen Überprüfung der Quittung
des Gustav von der Linde, mit beigefügten Schreiben von der
Lindes und Gyldenhoffs wegen der Originalunterschriften;
Zitation der Regierung an Beye vom 25. Juli 1690 wegen Vorlage
der Originalquittung und der dort erwähnten Gylldenhoff'schen
Vollmacht für Gustav von der Linde, mit nachfolgendem Protokoll
vom 1. August 1690; Schreiben des Kanzlers an die Witwe des
Patrick Mohr vom 1. August 1690 wegen Vorlage der
Original-Vollmacht, mit Antwortschreiben vom 27. Oktober 1690;
Bericht der Regierung an die Exekutionskommission vom 17.
November 1690; königliches Antwortschreiben vom 30. Dezember
1690 wegen gerichtlicher Entscheidung der Neukloster'schen Sache
in Bremen-Verden; Gesuch des Kammeradvokaten Dr. Otto Rosenbruch
vom 19. Januar 1692 um Inspektion der Akten in der Streitsache
von 1672/73; weitere Korrespondenz der Exekutionskommission mit
der Regierung von 1692/93 wegen Bearbeitungsstandes in der
Klagesache des Kammeradvokaten gegen die Mohr'schen Erben beim
Justizkollegium wegen der Neukloster-Rechnung; weitere Nachfrage
des Königs vom 12. Oktober 1693; Zitation der Regierung an Beye
vom 2. November 1693 wegen Vorlage aller Neukloster'schen
Dokumente; Protokoll vom 7. November 1693 über die Vernehmung
Beyes zu Verwaltung und Zustand des Gutes Neukloster;
protokollierte Beantwortung der Fragepunkte durch Beye (mit
Anlagen: Inventar von Neukloster von 1662 (Abschrift),
Verfügungen Gyldenhoffs an Beye von 1670/71, Abrechnung zwischen
Lorenz von der Linde und Patrick Mohr über die eingenommenen
Gelder Neuklosters von 1661 bis 1671, mit Quittierung durch
Gustav von der Linde vom 5. März 1674, Einnahme- und
Ausgaberechnung Neuklosters von 1671/72); Bericht der Regierung
an den König vom 18. Dezember 1693 (Entwurf, mit entsprechenden
Anlagen)
Enthält: - Aktenstücke zur
Ersetzung der an die Königin Christina zwecks Unterhalts
abgegangenen Einkünfte aus den Gütern des Obersts Johann Anthon
von Meiher im Herzogtum Verden (1684/85, mit Verzeichnissen des
Abgangs und des Ausgleichs Neddenaverbergen) - Wiedereinräumung
einiger beschlagnahmter Vikarien mit Zubehör an Dr. Andreas von
Mandelsloh in Bremen (1687, mit Verzeichnis der Einkünfte) -
Wiedereinziehung einer zum Amt Zeven gehörigen, an den Stader
Bürger Hinrich Otterstedt verpfändeten und jetzt im Besitz des
Bürgers Hartwig Meyer befindlichen Länderei vor dem Kehdinger
Tor in Stade (1686, 1689, mit Pfandvertrag zwischen dem Zevener
Amtmann Gerhard Kimme und Otterstedt vom 29. September 1668 und
Verzeichnis der schuldigen Weide-Pacht) - Aktenstücke zur
Klagesache des Kammeradvokaten Dr. Otto Rosenbruch gegen die
Erbin des Generalmajors Patrick Mohr wegen der Neukloster'schen
Rechnungen, u.a.: Urteil des Justizkollegiums vom 11. August
1692; Regierungsverfügung an Rosenbruch vom 19. August 1692
wegen Appellationseingabe; Notifikationsschreiben Rosenbruchs
vom 10. Januar 1693 wegen Anerkennung des Appellationsprozesses
beim Tribunal; Gesuch Rosenbruchs an die Regierung vom 10.
Oktober 1693 um Befehlserteilung hinsichtlich einzuholender
Sicherheiten in der Schuldsache gegen die Mohr'schen Erben nach
Verheiratung der Erbin Anna Christina, verw. von Wangelin, mit
dem Oberst Baron von Nieroth und dessen Possessionsübernahme
(mit Übernahmeinstrument)
- Reference number
-
Niedersächsisches Landesarchiv, Rep. 5a, Nr. 2449
- Former reference number
-
Rep. 5a Fach 154 Nr. 18
- Further information
-
Identifikation: Nebenlaufzeit von: 1652
Identifikation: Nebenlaufzeit bis: 1674
Index-Gruppe: frei: GND:118503472:Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel
Index-Gruppe: frei: GND:20325314:Ehrenburg, Joachim Christiani von
Index-Gruppe: frei: GND:122986784:Horn, Henrik
- Context
-
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 12 Die Landstände >> 2.2 12 4 Neubelehnte bzw. Donatare und Reduktion >> 2.2 12 4 2 Reduktion der donierten Güter
- Holding
-
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv
- Indexbegriff subject
-
Reduktion, Güter, donierte Güter, donierte, Reduktion Reduktionskommission, Stockholm Inventar, Neukloster Liquidation, Neukloster Exekutionskommission, Stockholm Justizkollegium, Bremen-Verden Güter, Königsmarck'sche, Beschlagnahme Inventarisierung, Schloss Agathenburg Rüstkammer, Schloss Agathenburg Kanzleikasten, Schloss Agathenburg Reduktion, Neukloster Kammer, Stockholm Windmühle, Königsmarck'sche, Achim Ländereien, Königsmarck'sche, Rüstje Hofgericht, Stockholm Erbschaftssache, Königsmarck'sche Begräbniskosten, Königsmarck, Catharina Charlotte Gräfin von, geb. Gräfin De la Gardie Testament, Königsmarck, Catharina Charlotte Gräfin von, geb. Gräfin De la Gardie Reduktion, Oldendorf, Vorwerk Kapital- u. Präpositurgelder, Neukloster Statskontor, Stockholm Obligationen, Neukloster Pfandvertrag, Neukloster Vikarien, Bremen Tribunal, Wismar
- Indexentry person
-
Rosenbruch, Otto, Dr., Kammeradvokat Linde, Lorenz von der, Rat, Königlicher, Erben, Neukloster Mohr (More), Patrick, Generalmajor, Erben, Neukloster Nieroth, Magnus Wilhelm Baron von, Oberst Beye, Wilhelm, Verwalter, Neukloster/Ratsverwandter, Buxtehude Königsmarck, Otto Wilhelm Graf von, Neukloster Königsmarck, Catharina Charlotte Gräfin von, geb. Gräfin De la Gardie, Agathenburg Horn, Henrik Baron, Generalgouverneur Beneke, Peter, Intendant/Oberamtmann, Königsmarck'scher, Agathenburg Rabel, Johan, Sekretär, Königsmarck'scher, Stockholm Königsmarck, Philipp Christoph Graf von Sesemann, Johann, Kornschreiber, Königsmarck'scher Lieth, Gördt von der, Ritterschaftspräsident Rudolf August, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel Anthon Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel Benten, Georg, Lic., Syndikus, Anwalt, Oxenstierna'scher Oxenstierna, Hedwig Ebba Gräfin von, geb. Gräfin De la Gardie Hansen, Friedrich Adolph, Bevollmächtigter, Königsmarck'scher, Glückstadt Königsmarck, Beate Elisabeth Gräfin von, verw. De la Gardie Stenbock, Erik Graf von Zesterfleth, Johann von, Lic., Syndikus, Anwalt, Königsmarck'scher Hanfstengel, Hans Hinrich, Inspektor, Agathenburg Kleberfeld, Gustav von, Landrat, Donationen Schnaer (Schnarr), Albert, Verwalter, Kleberfeld'scher/Bürger, Bremen Besser, Johann, Rat, Bremen Gyldenhoff, Balthasar Baron, Kurator, Linde'scher Christiani von Ehrenburg, Joachim, Kanzler Christersohn, Johan, Bevollmächtigter, Gyldenhoff'scher Linde, Gustav von der Christina, Königin von Schweden, Unterhalt Meiher, Johann Anthon von, Oberst, Verden Mandelsloh, Andreas von, Dr., Bremen Otterstedt, Hinrich, Bürger, Stade Meyer, Hartwig, Bürger, Stade Kimme, Gerhard, Amtmann, Zeven Mohr (More), Anna Christina, verw. Wangelin, verh. Nieroth
- Indexentry place
-
Neukloster, Gut Agathenburg, Schloss, Königsmarck'sches Agathenburg, Schloss, Inventarisierung Agathenburg, Schloss, Kanzleikasten u. Rüstkammer Rüstje, Ländereien, Königsmarck'sche Achim, Windmühle, Königsmarck'sche Neubrück, Amt, Königsmarck'sches, Wolfenbüttel Oldendorf, Vorwerk, Reduktion Neukloster, Kapital- u. Präpositurgelder Neukloster, Konvent, Obligationen Neddenaverbergen, Einkünfte Bremen, Vikarien Zeven, Amt, Länderei, Stade Stade, Länderei, Zeven'sche
- Other object pages
- Last update
-
28.06.2023, 8:23 AM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung