Skulptur
Helios
Die Großskulptur „Helios“ setzt sich aus einem aufrechtstehenden blauen Ring zusammen, an welchem an einer Eisenstrebe ein Zylinder, der wie eine Radachse wirkt, sowie ein Kreissegment befestigt sind. Die sehr offene Konstruktion wird in der Vertikalen von einer abstrakten Form durchbrochen, die gleichzeitig als Standfuß des Rads fungiert. In ihrem technoiden Aufbau erinnert die Skulptur in Anlehnung an den Titan Helios aus der griechischen Mythologie an ein Wagenrad und kann gleichzeitig als Personifikation der Sonne gedeutet werden.
- Standort
-
Bernhard-Heiliger-Stiftung, Dahlem
- Sammlung
-
Skulpturen-Sammlung
- Inventarnummer
-
WV684
- Maße
-
H: 190 cm x B: 200 cm x L: 280 cm
- Material/Technik
-
Eisen, teilweise farbig gefasst
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Marc Wellmann (Hrsg.), 2005: Bernhard Heiliger 1915-1995, Köln, S. 369
- Bezug (was)
-
Plastik (Kunst)
Skulptur
Mythologie
Abstrakt
- Bezug (wo)
-
Bernhard-Heiliger-Stiftung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1988
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
1988
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rechteinformation
-
Bernhard-Heiliger-Stiftung
- Letzte Aktualisierung
-
27.05.2024, 09:40 MESZ
Datenpartner
Bernhard-Heiliger-Stiftung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Skulptur
Beteiligte
Entstanden
- 1988