Skulptur

Explorer

Das Werk „Explorer“ ist Mitte der 1970er Jahre entstanden – eine Zeit, in der Heiliger mit verschiedenen Materialien wie Aluminium, Polyester und Acrylglas experimentiert. Der abstrakte Aluminiumguss entstand aus einem Fragment von Heiligers Skulptur „Flugmotiv II“, welches 1975 während eines Transports stark beschädigt wurde. Das vertikal angelegte Werk setzt sich aus verschiedenen gebogenen Flächen und Formen zusammen. Eine Kugel auf der Sockelebene der Skulptur verleiht dieser Ruhe und stellt einen gekonnten Gegenpart zur aufstrebenden Wirkung des langen, welligen Schaftes dar. Nach 1978, einige Jahre nach Fertigstellung der Plastik, wurde ein Marmorsockel hinzugefügt, der wiederum beispielhaft für die Materialexperimente dieser Werkphase steht.

0
/
0

Standort
Bernhard-Heiliger-Stiftung, Dahlem
Sammlung
Sammlung Bundespräsidialamt
Inventarnummer
WV434
Maße
H: 187 cm x B: 45 cm x L: 60 cm
Material/Technik
Aluminiumguss, poliert, Marmorsockel

Verwandtes Objekt und Literatur
Abraham M. Hammacher, 1978: Bernhard Heiliger, Sankt Gallen, S. 121
Siegfried Salzmann / Lothar Romain, 1989: Bernhard Heiliger, Berlin, S. 102
Marc Wellmann (Hrsg.), 2005: Bernhard Heiliger 1915-1995, Köln, S. 332

Bezug (was)
Plastik (Kunst)
Skulptur
Aluminium
Abstrakt

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
(wann)
1976-1977

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Bernhard-Heiliger-Stiftung
Letzte Aktualisierung
27.05.2024, 09:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bernhard-Heiliger-Stiftung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur

Beteiligte

Entstanden

  • 1976-1977

Ähnliche Objekte (12)