Skulptur

Gefangener II

Während seiner Lehrtätigkeit an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin-Charlottenburg beteiligte sich Bernhard Heiliger im Dezember 1952 am internationalen Wettbewerb für das „Denkmal des unbekannten politischen Gefangenen“. Als einer der Finalisten des deutschen Vorentscheids im Berliner Haus am Waldsee gewann er den Preis der Bundesregierung. Auch in der finalen Präsentation in London wurde die Skulptur ausgezeichnet. Obwohl sein Entwurf, der eine kniende Figur zeigt, die in einem Gitter aus spitzen, nach innen gerichteten Dornen gefangen ist, nicht realisiert wurde, variierte Heiliger diesen in den darauffolgenden Jahren zweimal. Eine erste Überarbeitung erfolgte 1956 aus Anlass eines Wettbewerbs für ein Denkmal in Erinnerung an die Zerstörung der Stadt Krefeld durch alliierte Bomber. Das Gips-Original dieser Skulptur "Gefangener II" zeigt noch deutlich die abstrahierte kniende Figur. Die Gitterstruktur dagegen ist nunmehr mit dem Gefangenen verschmolzen und scheint in diesen geradezu einzudringen. Eine zweite Weiterentwicklung erfolgte 1960 erneut im Rahmen eines Denkmalwettbewerbs, dieses Mal für die Opfer des Nationalsozialismus in Frankfurt am Main.

0
/
0

Standort
Bernhard-Heiliger-Stiftung, Dahlem
Sammlung
Sammlung Erbengemeinschaft
Inventarnummer
WV179
Maße
H: 75 cm
Material/Technik
Gips

Verwandtes Objekt und Literatur
Petra Gördüren/Dorothea Schöne (Hrsg.), 2020: Der Unbekannte politische Gefangene. Ein internationaler Skulpturenwettbewerb zu Zeiten des Kalten Krieges, Ausst.-Kat. Kunsthaus Dahlem, Berlin, Berlin, S. 164-167
Marc Wellmann (Hrsg.), 2005: Bernhard Heiliger 1915-1995, Köln, S. 124-131

Bezug (was)
Plastik (Kunst)
Gips
Gefangener
Wettbewerb
Gipsfigur

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
(wann)
1956

Rechteinformation
Bernhard-Heiliger-Stiftung
Letzte Aktualisierung
27.05.2024, 09:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bernhard-Heiliger-Stiftung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur

Beteiligte

Entstanden

  • 1956

Ähnliche Objekte (12)