Skulptur
Zweiteiliges Raummotiv II
Bis in die 1960er Jahre ist die erste Werkphase Heiligers durch die Verwendung des Materials Bronze geprägt. Seit Ende der 1960er Jahre wählt der Künstler vermehrt den Werkstoff Aluminium, welchen er gießen oder frei formen kann. Diese Metalllegierung ist im Gegensatz zur Bronze leichter und weicher und bietet Heiliger dadurch mehr Möglichkeiten der Formbildung. Das zweiteilige, abstrakte Motiv setzt sich aus Linien und Flächen zusammen, die an Knochen erinnern. Im Gegensatz zum „Zweiteiligen Raummotiv I“, welches eine polierte, glänzende Oberfläche zeigte, entwickelte Heiliger hieraus eine stumpfe Oberflächengestaltung, die Heiligers technoide Formensprache dieser Zeit aufgreift, der sich stets mit den Motiven der Natur und Technik auseinandersetzte.
- Standort
-
Bernhard-Heiliger-Stiftung, Dahlem
- Sammlung
-
Skulpturen-Sammlung
- Inventarnummer
-
WV354
- Maße
-
H: 280 cm x B: 270 cm x L: 160 cm
- Material/Technik
-
Aluminiumguss
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Marc Wellmann (Hrsg.), 2005: Bernhard Heiliger 1915-1995, Köln, S. 319
- Bezug (was)
-
Plastik (Kunst)
Skulptur
Aluminium
Abstrakt
Skulpturengarten
AbstrakteKunst
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rechteinformation
-
Bernhard-Heiliger-Stiftung
- Letzte Aktualisierung
-
27.05.2024, 09:40 MESZ
Datenpartner
Bernhard-Heiliger-Stiftung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Skulptur
Beteiligte
Entstanden
- 1971