Unser Internetangebot setzt Cookies ein. Die Cookies dienen dazu, Ihnen unser Internetangebot anzubieten und nutzerfreundlicher zu gestalten oder Sie für Folgebesuche wiederzuerkennen und Ihr Nutzerverhalten anonymisiert auszuwerten. Für die Nutzungsanalyse wird die Software Matomo verwendet. Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte hier.
Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten.
Hilfe
Hinweis zum Datenschutz
Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Zustimmung wird von Ihnen für 24 Stunden erteilt. Sie können die Zustimmung aber auch vor Ablauf dieser Frist widerrufen.
Zur Bewahrung des Werks Bernhard Heiligers und zur Förderung von Kunst und Kultur mit Schwerpunkt auf Bildhauerei nach Ende des 2. Weltkriegs wurde nach dem Tod des Künstlers 1996 die Bernhard-Heiliger-Stiftung mit Sitz in seinem ehemaligen Atelier und Wohnort gegründet. Stiftungszweck ist es, das Wirken Bernhard Heiligers kunstwissenschaftlich aufzuarbeiten, Dokumente zu seinem künstlerischen Schaffen zu sammeln und zu bewahren sowie den umfangreichen Nachlass – bestehend aus Skulpturen, Reliefs, Papierarbeiten, Assemblagen, historischen Dokumenten, Briefen und einem Konvolut von historischen Fotoaufnahmen – konservatorisch und restauratorisch zu betreuen. Heiligers Werke werden präsentiert und fremde Ausstellungen durch Leihgaben unterstützt. Gemäß ihrem Zweck widmet sich die Stiftung außerdem der Nachkriegsmoderne als historischer Epoche. Die Stiftung fördert mit einem Stipendium und einer Präsentation einmal im Jahr einen Berliner Nachwuchsbildhauerin und regelmäßig auch die Ausstellung internationaler zeitgenössischer Bildhauer\*innen im Kunsthaus Dahlem.
Zur Bewahrung des Werks Bernhard Heiligers und zur Förderung von Kunst und Kultur mit Schwerpunkt auf Bildhauerei nach Ende des 2. Weltkriegs wurde nach dem Tod des Künstlers 1996 die Bernhard-Heiliger-Stiftung mit Sitz in seinem ehemaligen Atelier und Wohnort gegründet. Stiftungszweck ist es, das Wirken Bernhard Heiligers kunstwissenschaftlich aufzuarbeiten, Dokumente zu seinem künstlerischen Schaffen zu sammeln und zu bewahren sowie den umfangreichen Nachlass – bestehend aus Skulpturen,...
Zur Bewahrung des Werks Bernhard Heiligers und zur Förderung von Kunst und Kultur mit Schwerpunkt auf Bildhauerei nach Ende des 2. Weltkriegs wurde nach dem Tod des Künstlers 1996 die Bernhard-Heiliger-Stiftung mit Sitz in seinem ehemaligen Atelier und Wohnort gegründet. Stiftungszweck ist es, das Wirken Bernhard Heiligers kunstwissenschaftlich aufzuarbeiten, Dokumente zu seinem künstlerischen Schaffen zu sammeln und zu bewahren sowie den umfangreichen Nachlass – bestehend aus Skulpturen, Reliefs, Papierarbeiten, Assemblagen, historischen Dokumenten, Briefen und einem Konvolut von historischen Fotoaufnahmen – konservatorisch und restauratorisch zu betreuen. Heiligers Werke werden präsentiert und fremde Ausstellungen durch Leihgaben unterstützt. Gemäß ihrem Zweck widmet sich die Stiftung außerdem der Nachkriegsmoderne als historischer Epoche. Die Stiftung fördert mit einem Stipendium und einer Präsentation einmal im Jahr einen Berliner Nachwuchsbildhauerin und regelmäßig auch die Ausstellung internationaler zeitgenössischer Bildhauer\*innen im Kunsthaus Dahlem.
Ausgewählte Objekte
Bernhard-Heiliger-Stiftung Käuzchensteig
8 14195
Berlin