Skulptur

Tänzerische Figur II

Ausgehend von den noch sehr naturalistisch wirkenden Frauenfiguren mit ihren kompakten Volumina und weiblichen Rundungen Ende der 1940er und Anfang der 1950er Jahre entstehen ab Mitte der 1950er Jahre anthropomorphe Figuren, deren Silhouetten spitzer zulaufen und die mit ihren Gesten in den umliegenden Raum eingreifen. Beispiele hierfür sind die Werke „Zwei Figuren in Beziehung“, „Nike“ sowie „Tänzerische Figur“. Die „Tänzerische Figur II“ bildet ihre Basis auf zwei kleinen Aufstellpunkten, die anstelle von Füßen fungieren, wobei lediglich der linke Beinstumpf auf der Bodenplatte aufsetzt – das rechte Bein schwebt leicht über der Platte als Schwungbein in der Luft. Auch die in den Raum greifenden Arme enden punktförmig. Während der linke Arm emporgestreckt ist, zeigt der rechte schräg nach unten und bildet dadurch eine dynamische Linie in der Verlängerung der Schultern. Der schmale, säulenhafte Rumpf der Figur wird von in den Raum ausgreifenden Partien im Hüft- und Beinbereich durchbrochen, die als Gewand interpretiert werden können, welches sich in der „tänzerischen“ Bewegung der Figur dreht.

0
/
0

Standort
Bernhard-Heiliger-Stiftung, Dahlem
Sammlung
Privatsammlung
Inventarnummer
WV184
Maße
H: 56 cm x B: 25 cm x L: 15 cm
Material/Technik
Zementguss

Verwandtes Objekt und Literatur
Hanns Theodor Flemming, 1962: Bernhard Heiliger, Berlin, S. 64
Siegfried Salzmann / Lothar Romain, 1989: Bernhard Heiliger, Berlin, S. 58
Silke Wenk, 1996: Versteinerte Weiblichkeit: Allegorien in der Skulptur der Moderne, Köln/Weimar/Wien, Tafel 86
Marc Wellmann (Hrsg.), 2005: Bernhard Heiliger 1915-1995, Köln, S. 53

Bezug (was)
Skulptur
Figürliche Plastik
Tanzende
Kontrapost
Stehende Figur
Plastik

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
(wann)
1956

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Bernhard-Heiliger-Stiftung
Letzte Aktualisierung
27.05.2024, 09:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bernhard-Heiliger-Stiftung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur

Beteiligte

Entstanden

  • 1956

Ähnliche Objekte (12)