Skulptur

Gelagerte (Liegende Figur)

Ende der 1940er Jahre setzt sich Heiliger skulptural mit dem weiblichen Akt auseinander und experimentiert in seinen Werken mit der Wirkung verschiedener Körperhaltungen. Neben aufrechtstehenden Frauen entstehen in dieser Zeit auch mehrere liegende Figuren. Die Bronzeskulptur „Gelagerte (Liegende Figur)“ von 1948 stützt sich seitlich mit dem rechten Ellenbogen auf ein Podest, während der linke Arm vor der Brust verschränkt ist. Die Beine sind angewinkelt und das linke aufgestellt, sodass beide Beine in einem Punkt an den Füßen zusammenlaufen. Der Kopf der Frau ist in den Nacken gelegt und nach oben gerichtet. Heiliger verzichtet in seiner Darstellung auf Details. So sind beispielsweise die Augen durch Punkte angedeutet und der Mund durch waagerechte Linien markiert. Auf ausgearbeitete Füße verzichtet er gänzlich und konzentriert sich stattdessen auf die Wirkung der geschwungenen Formen und die Linienführung.

0
/
0

Standort
Bernhard-Heiliger-Stiftung, Dahlem
Sammlung
Skulpturen-Sammlung
Inventarnummer
WV78
Maße
H: 31 cm x B: 62 cm x L: 24 cm
Material/Technik
Bronzeguss

Verwandtes Objekt und Literatur
Marc Wellmann (Hrsg.), 2005: Bernhard Heiliger 1915-1995, Köln, S. 260

Bezug (was)
Bronze
Plastik (Kunst)
Skulptur
Figürliche Plastik
Bronzeskulptur
Liegende Figur
Figürliche Bronze

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
(wann)
1949

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Bernhard-Heiliger-Stiftung
Letzte Aktualisierung
27.05.2024, 09:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bernhard-Heiliger-Stiftung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur

Beteiligte

Entstanden

  • 1949

Ähnliche Objekte (12)