Skulptur

Tänzerische Figur I

Ausgehend von den noch sehr naturalistisch wirkenden Frauenfiguren mit ihren kompakten Volumina und weiblichen Rundungen Ende der 1940er und Anfang der 1950er Jahre entstehen ab Mitte der 1950er Jahre anthropomorphe Figuren, deren Silhouetten spitzer zulaufen und die mit ihren Gesten in den umliegenden Raum eingreifen. Beispiele hierfür sind die Werke „Zwei Figuren in Beziehung“, „Nike“ sowie „Tänzerische Figur“. Die „Tänzerische Figur I“ bildet ihre Basis auf zwei kleinen Aufstellpunkten, die anstelle von Füßen fungieren. Auch der linke, nach vorn ausgestreckte Arm endet punktförmig, während der rechte angewinkelt am Körper anliegt und mit diesem verschmilzt. Durch spitz zulaufende und in den Raum hinausragende Körperteile wie Ellenbogen, Knie und Hüfte, kreiert Heiliger eine Dynamik, die die tänzerische Bewegung des Titels widerspiegelt. Der nach oben gerichtete Kopf erhält durch wenige eingeritzte Linien seine Gesichtskonturen – Heiliger legt bei der Skulptur seinen Fokus auf die Dynamik, weshalb eine detaillierte Darstellung der Gesichtszüge für ihn nicht infrage kommt: „Mich beschäftigen vor allem die Zwischenstadien; Formen, die nicht mehr Natur und doch nicht ausschließlich abstrakte Kalkulation sind. Sie interessieren mich am meisten. Mich beschäftigt bei einer Plastik vor allem das Werdende, das Dynamische; darin liegt ihr eigentlicher Charakter für mich. Was mich an der Skulptur fasziniert, ist die Bewegung – nicht mobilistisch zu verstehen, sondern rein skulptural, mit plastischen Mitteln suche ich den statischen Moment innerhalb äußerster Bewegtheit.“ (Karla Höcker: Gespräche mit Berliner Künstlern, Bernhard Heiliger, Berlin 1964, S. 60)

0
/
0

Standort
Bernhard-Heiliger-Stiftung, Dahlem
Sammlung
Skulpturen-Sammlung
Inventarnummer
WV163
Maße
H: 51,5 cm x B: 22 cm x L: 13,5 cm
Material/Technik
Bronzeguss

Verwandtes Objekt und Literatur
Siegfried Salzmann / Lothar Romain, 1989: Bernhard Heiliger, Berlin, S. 54

Bezug (was)
Skulptur
Figürliche Plastik
Tanzende
Stehende Figur
Plastik

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
(wann)
1954

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Bernhard-Heiliger-Stiftung
Letzte Aktualisierung
27.05.2024, 09:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bernhard-Heiliger-Stiftung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur

Beteiligte

Entstanden

  • 1954

Ähnliche Objekte (12)