Skulptur
Kräfte der Erde
In seinen Großskulpturen aus den 1980er Jahren arbeitet Bernhard Heiliger mit wiederkehrenden Elementen aus Eisen: Kugeln, Kreissegmente, Röhren, Stangen, Rechtecke, Dreiecksformen und Eisenträger kombiniert er immer wieder zu neuen Konstruktionen, die trotz ihrer Monumentalität und des gewichtigen Materials schwerelos anmuten. In „Kräfte der Erde“ wird eine Eisenkugel, die als Weltkugel gedeutet werden kann, von zwei Stangen umlaufen und einer Kreisscheibe gehalten. Als Gegenpol zu den runden Elementen schießt ein Eisenrohr von der Horizontalen in die Diagonale. Bis Mitte der 1980er Jahre verlieh Heiliger der Skulptur noch eine andere Dynamik, indem er sie vertikal aufstellte.
- Standort
-
Bernhard-Heiliger-Stiftung, Dahlem
- Sammlung
-
Skulpturen-Sammlung
- Inventarnummer
-
WV499
- Maße
-
H: 309 cm x B: 400 cm x L: 110 cm
- Material/Technik
-
Eisen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Siegfried Salzmann / Lothar Romain, 1989: Bernhard Heiliger, Berlin, S. 114
Marc Wellmann (Hrsg.), 2005: Bernhard Heiliger 1915-1995, Köln, S. 343
- Bezug (was)
-
Plastik (Kunst)
Skulptur
Abstrakt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1981
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
1981
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rechteinformation
-
Bernhard-Heiliger-Stiftung
- Letzte Aktualisierung
-
27.05.2024, 09:40 MESZ
Datenpartner
Bernhard-Heiliger-Stiftung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Skulptur
Beteiligte
Entstanden
- 1981