Urkunden
1442 Juni 4. Vor dem Richter Henneken Pantzer verkauft der Knappe Hugo van Sutholte an den Domvikar Everd Peternelle als Quotidianarius den Zehnten von einem Erbe zu Rosing, welches Henke unterhat, desgleichen von einem Erbe zu Wynkam, welches Arnd unterhat, desgleichen von einem Erbe genannt Scherenkote, welches Herman unterhat, desgleichen von einem Erbe zu Vornsteghe, welches Werneke unterhat, desgleichen von dem Hause zu Cosing, welches Gerke bewohnt, den großen und kleinen und den Abzehnten, sowie 6 Scheffel Hafer von dem Hause ton Bollersen, welches Hanneke bewohnt, ferner die Zehntlöse von 18 Pfennig von dem Hause zu Brunharding, welches Arnd bewohnt, sämtlich in der Bauerschaft Vehs Kirchspiels Ladbergen für 530 Rheinische Goldgulden. Bürgen: Otto van den Twyslo, Herbert van Snetlage, Johan van Dinglage, seligen Hugos Sohn und Engelbert Ghyfen de Knappen. Zeugen: Meynhard Rusche, Hinric Kortarm, Dideric Brandes und Johan Rusche. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters, des Verkäufers und der Bürgen an Pergamentstreifen.
- Archivaliensignatur
-
Diözesanarchiv Osnabrück, BAOS U1 1442 Juni 4
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Personennamen: Hugo van Sutholte, Knappe
- Kontext
-
U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
- Bestand
-
10.1 U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
-
kein Digitalisat verfügbar
- Rechteinformation
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
- Letzte Aktualisierung
-
09.07.2020, 08:37 MESZ
Ähnliche Objekte (12)

1448 September 2. Vor dem Richter Knappe Hinric Brawe zu Quakenbrück verkaufen die Eheleute Knappe Herman und Haseke van Bokraden und ihre Kinder Clawes und Grete an den Knappen Clawes van Kneem ihre beiden Erbe tor Word (Wortmann) zu Loxten Kirchspiels Ankum, welches Hanneke unterhat, und Borcharding in Vehs Kirchspiels Badbergen, welches ebenfalls einer namens Hanneke unterhat, für 150 Rheinische Gulden. Zeugen: Knappe Ghiseke Vos, Johan Oldenberch, Johan Jutteman, Johan Plankeman und Borius ton Bakhus. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters und des Verkäufers an Pergamentstreifen.

1432 November 3. Vor dem Richter zu Bramsche Johan de Meyer verkaufen die Eheleute Knappe Ludeke seligen Ludeken Sohn und Gosse de Baren und ihre Tochter Lyze an den Domvikar Everd Peternelle den Lösezehnten aus folgenden Erben: 2 Malter Roggen aus Hencken hus to Johannynck, desgleichen aus Hermans hus to Essing, desgleichen aus Lampeken hus to Druchorne, 20 Scheffel Roggen aus hus to Zwiterdynch, 4 Scheffel Roggen aus Reyneken hus Kotbreden, 1 Malter Roggen aus hus to Grevencampe, 2 Malter Roggen aus hus to Loechten, desgleichen aus Hencken Mengen hus, desgleichen aus erve to Zusseren, desgleichen aus Borchardes hus van Dotem, desgleichen aus Henneken hus Veddermans, desgleichen aus Tymmermans hus und desgleichen aus Tebben hus to Totten in den Bauerschaften Druchhorn, Sussum (Zusseren) und Döthen Kirchspiels Ankum für 400 Rheinische Goldgulden. Bürgen: Rabede Kote, Herman van der Strythorst und Herman van den Zwege Knappen. Zeugen: Roleff Vyncke, Hinrick Summe und Gerd Buck. Original Pergament. Die fünf Siegel: des Richters, des Verkäufers und der Bürgen, bis auf (4), welches abgefallen, an Pergamentstreifen.

1476 Oktober 28. Vor dem Richter der Neustadt Johan Vrigreve verkauft der Knappe Gerd de Buck seligen Friedrich Sohn an den Domherren Lambert van Snetlage sein Erbe genannt Hespenhus in der Bauerschaft Holsten Kirchspiels Oldendorf, welches zur Zeit Kattemann bewohnt, für 40 Rheinische Gulden. Zeugen: Godert Scheper Kirchherr zu Suthausen und Gerd Witteholle. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters und des Verkäufers an Pergamentstreifen.

1409 Juli 4. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Johan Scoke verkauft Frederich de Bere seligen Heyniken Sohn Domherr zu Minden an Ghezeken, Ludeken des Beren Frau, und ihren Sohn Frederich alle seine Berechtigungen und Ansprüche an dem Hofe zu Wehrendorf im Kirchspiel Essen, den Johan van den Bussche von ihm hat, an dem Erbe zu Suderhusen im Kirchspiel Dillingen, welches Robbeke Haverbeke unterhat, und an dem Erbe zu Nedernswege im Kirchspiel Osterkappeln, welches Gerd Knap unterhat, für eine bestimmte Summe Geld. Zeugen: Ludeke Pure, Gerd Kannengheter und Johannes tor Wyden. Original Pergament. Die beiden Siegel: des Richters und des Friedrich Bere, an Pergamentstreifen.

1454 Dezember 11. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Arnd Vredeleff verpfändet der Knappe Herman de Bar Landdrost an Johan den Schelen genannt Vyncken hus zu Halen im Kirchspiel Wersen, welches de Grote Boele van Halen bewohnt, für 33 Rheinische Gulden. Zeugen: Johan Stenhus und Ludeke to Barlage. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters und des Landdrosten an Pergamentstreifen.

1442 September 18. Vor dem Richter Herman uppen Orde zu Quakenbrück verkaufen die Brüder Domherr Clawes van Bokraden an Wylhelm van Nymmeghen ein Haus und Erbe genannt Dusinges hus, welches Tebbe bewohnt, in der Bauerschaft Heeke Kirchspiels Alfhausen für 200 Rheinische Gulden. Zeugen: Herbert de Bare Knappe, Wernse ton Slingen Richter zu Menslage, Hinric Visevaze, Hinricus van Ozede. Original Pergament, mit den Siegeln der beiden Brüder an Pergamentstreifen; das des Richters ist abgefallen. In dorso: Ad quotidianam

1491 Juli 15. Vor dem Richter Lubbert de Meyger zu Bramsche verkaufen die Eheleute Knappe und Landdrost Bruen und Konnegolt de Baer und ihre Kinder Bruen und Herman an Bernd Grube ihr Haus und Erbe genannt Vyncken Haus zu Halen im Kirchspiel Wersen, welches de grote Bole van Halen unterhat, für 47 Rheinische Goldgulden und einen Goldgulden als Winne für Frau Konnegolt. Zeugen: Johannes de Kohter to Bramesche und Gherd Buddeke. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters und des Verkäufers an Pergamentstreifen.

1346 März 12. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Johannes Scoke verkaufen Knappe Hugo Bere de Nederlo, des Ritters Ludolfus Sohn, und Frau Beka nebst Kindern Ludolfus, Johannes, Wicburgis und Ludgardis an den osnabrücker Bürger Johannes Stumme zwei Erben in Engter, nämlich das ton Pepinghedyke, welches Amelunghus und tor Schulenborgh, welches Johannes tor Schulenborgh bewohnt, nebst den Eigenhörigen für 62 Mark osnabrückisch. Zeugen: Johannes Blome sen., Arnoldus Dunker, Godefridus Gemme, Bernhardus de Zorbeke, Wichmannus de Visbeke, Sohn Gerhards, Knappe Rynerus de Uptorpe. Original Pergament mit den Siegeln des Stadtrichters und des Knappen an Pergamentstreifen.

1347 April 5. Vor dem Grafen Otto von Bentheim und dem Domizellus Wycboldus de Benthem sowie dem Richter Hinricus Visel zu Schüttorf verkaufen die Brüder Knappen Hugo und Johannes Bere genannt de Nederlo und ihre Frauen, Beka und Gosta nebst Kindern Ludolfus, Johannes, Wicbeke und Lutghardis an den Domkantor Johannes de Priswalle ein eigenhöriges Erbe in Atter Kirchspiels Wersen, welches Hermannus Wesceling bewohnt, und welches ihnen beziehungsweise dem Hugo von dem Onkel, Propst Fredericus Bere an St. Johann angefallen ist, für 40 Mark osnabrückisch. Original Pergament. Vier Siegel beziehungsweise Siegelbruchstücke an Pergamentstreifen.

1355 November 24. Bischof Johann belehnt den Domdechanten Conradus de Essene mit einem Lehnerbe in der Bauerschaft Bodene Kirchspiels Löhningen, welches dieser von seinem Neffen dem Knappen Everhardus, Sohn des weiland Knappen Andreas de Essene für 50 Mark weniger 2 Pfennig gekauft hatte. Original Pergament. Nur das Siegel des Knappen Everhardus de Essene noch vorhanden an Pergamentstreifen.

1448 September 2. Vor dem Richter Knappen Hinric Brawe zu Quakenbrück verkaufen die Eheleute Knappe Herman und Haseke van Bokraden und ihre Kinder Clawes und Grete an den Domherrn Clawes van Bokraden das Borghersche Erbe zu Tallaghe (Bauerschaft Talge) Kirchspiels Ankum für 200 Rheinische Gulden. Das Erbe ist nur belastet mit dem Zehnten, Richtkorn, Maßkorn und Sandkorn. Zeugen: Ghiseke Vos, Clawes van Kneem, Knappen, Johan Oldenberch, Johan Jutteman, Johan Plankeman und Borius ton Bakhus. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters und des Verkäufers an Pergamentstreifen.
