Urkunden
1458 November 11. Vor dem Richter Otto Monyck zu Haselünne verkaufen der Knappe Clawes Lanckhals und seine Kinder Ludelaff, Herman, und Lyse dem Domvikar Johan Oderde zu behuf des Kapitels und der Vikarien-Communität für die Memorie, Messe und Vesper, welche Herman und Everd Peternelle gestiftet haben, den Zehnten zu Plaggenschale groß und klein nebst dem Abzehnten aus den Erben, welche Abeke Stortentun, Choer Engelke, Ludeke, Hencke, Frederick und Werneke zu Schoelde, Lampen Hanneke im Kirchspiel Merzen unterhaben, wie ihn Werinbold Lanckhals genannt Kruge und darnach Clawes besessen haben, für 215 Rheinische Gulden. Bürgen: Die Knappen Herman und Johan Monick. Zeugen: Johan Rozeman, Dethart Gyngherman, Harnebernd, Johan van Lage, Kornoten unde stantgenoten des gerichts. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters, des Verkäufers und der beiden Bürgen an Pergamentstreifen.
- Archivaliensignatur
-
Diözesanarchiv Osnabrück, BAOS U1 1458 November 11
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Personennamen: Otto Monyck, Richter
- Kontext
-
U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
- Bestand
-
10.1 U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
-
kein Digitalisat verfügbar
- Rechteinformation
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
- Letzte Aktualisierung
-
09.07.2020, 08:38 MESZ
Ähnliche Objekte (12)

1445 Mai 1. Vor dem Richter Herman uppen Orde zu Quakenbrück übernehmen die Knappen Herman van Bockroden, Hugo de Bare, Giseke Voss, Otto Schade und Clawes van Knehem die Bürgschaft und Verpflichtung zum Eintritt zur Sicherheit des Kaufbriefes, wodurch die Brüder Clawes und Herman van Bockroden den Hof zu Heyginck vor Badbergen an den Domvikar Everd Peternelle für 480 Rheinische Gulden verkauft haben. Zeugen: die Domherren Clawes van Bockroden und Hugo de Bere, Hinricus Ozede, Johan van Lone, Johan Eylhardus, Hinrick van Cappelen. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters und der Bürgen an Pergamentstreifen.

1458 November 2. Der Knappe Clawes Lanckhals erhält vom Bischof Konrad mit Zustimmung des Domkapitels den Zehnten zu Plaggenschale im Kirchspiel Merzen von folgenden Erben, welche Abeke Stortentun, Choer Engelke, Ludeke zu Schoelde, Hencke zu Schoelde und Lampen Hanneke unterhaben frei und gibt dafür wieder in Dienstmannsstatt Lugherus Erbe zu Loeden im Gerichte zu Lünne im Kirchspiel Holte. Original Pergament, mit dem Siegel des Knappen an Pergamentstreifen.

1448 September 2. Vor dem Richter Knappe Hinric Brawe zu Quakenbrück verkaufen die Eheleute Knappe Herman und Haseke van Bokraden und ihre Kinder Clawes und Grete an den Knappen Clawes van Kneem ihre beiden Erbe tor Word (Wortmann) zu Loxten Kirchspiels Ankum, welches Hanneke unterhat, und Borcharding in Vehs Kirchspiels Badbergen, welches ebenfalls einer namens Hanneke unterhat, für 150 Rheinische Gulden. Zeugen: Knappe Ghiseke Vos, Johan Oldenberch, Johan Jutteman, Johan Plankeman und Borius ton Bakhus. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters und des Verkäufers an Pergamentstreifen.

1445 Oktober 10. Vor dem Richter der Neustadt zu Osnabrück Hinrick de Buck tritt der Knappe Herbert de Bere, Sohn des seligen Hugo, anstelle seines Vaters als Bürge ein für die Sicherheit des Kaufbriefes, in welchem Herman van Bockroden den Hof zu Heyginck vor Badbergen an den Domvikar Everd Peternelle für 480 Rheinische Gulden verkauft hat. Zeugen: Domherr Clawes van Bockroden und Johan Swartequast. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters und des Knappen an Pergamentstreifen.

1444 September 19. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Gerd de Cloker verkaufen die Brüder Domherr Clawes van Bockroden und Knappe Herman van Bockroden an den Domvikar Everd Peternelle den Hof zu Heyginck im Kirchspiel und nahe vor dem Dorfe Badbergen für 400 Rheinische Gulden. Zeugen: Domvikar Volquyn Priggenhaghen, Johan de Goldener, Ludeke to Barlage Hofmeister zum Heiligen Geist, und Johan Northus. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters und der beiden Brüder an Pergamentstreifen.

1448 September 2. Vor dem Richter Knappen Hinric Brawe zu Quakenbrück verkaufen die Eheleute Knappe Herman und Haseke van Bokraden und ihre Kinder Clawes und Grete an den Domherrn Clawes van Bokraden das Borghersche Erbe zu Tallaghe (Bauerschaft Talge) Kirchspiels Ankum für 200 Rheinische Gulden. Das Erbe ist nur belastet mit dem Zehnten, Richtkorn, Maßkorn und Sandkorn. Zeugen: Ghiseke Vos, Clawes van Kneem, Knappen, Johan Oldenberch, Johan Jutteman, Johan Plankeman und Borius ton Bakhus. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters und des Verkäufers an Pergamentstreifen.

1368 Februar 26. Vor dem Richter der Neustadt Clawes van Wordinchove versetzen Johan de Bere, seligen Ritters Everdes Sohn, seine Frau Gertrud und ihre Kinder Everd, Johan, Hugo, Lambert, Mette, Gese und Ebbele dem Knappen Heyniken dem Beren das Gogericht zu Ostercappeln und up der Angelbeke für 109 Mark. Original Pergament. Siegel des Richters, des Vaters Johan des Beren und seiner vier Söhne an Pergamentstreifen.

1473 Januar 25. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Conradus Meleman verzichtet Johan van Schagen de Schomaker, seligen Gereken Sohn Wolderkincg, infolge eines Tauschvertrages zwischen den Domherren Clawes van Bockroden Domkustos, Hugo de Baer Scolaster und Otto de Baer mit dem Knappen Boldewin van Knehem, Clawes Sohn, wodurch sie von dem genannten Boldewin wieder erhalten haben Arnd Tyherman, Sohn der Eheleute Herman und Fenneken Renhsen, auf alle Rechte und Ansprüche an das Erbe zu Wolderkincg in der Bauerschaft Schagen Kirchspiels Bramsche. Zeugen: Domvikar Herman Redelke, Michel Bonincg, Johan ton Berge. Original Pergament, mit dem Siegel des Richters.

1432 November 3. Vor dem Richter zu Bramsche verkaufen die Eheleute Knappe Ludeke und Gosse de Bare und ihre Tochter Lyze an die Domvikare Everd Peternelle und Lambert van Wulfften zugunsten der Domherren und Vikarienkommunität und to behoff zeligen hern Hermans Peternellen memorien das von Kerstien bewohnte Wechmans hus to Nemden Kirchspiels Holte für 200 Rheinische Goldgulden. Bürgen: die Knappen Rabede Kote, Herman van der Strythorst und Herman van den Zwege. Zeugen: Roleff Vincke, Hinrick Summe und Gerd Buck. Original Pergament. Die fünf Siegel: des Richters, des Verkäufers und der Bürgen, an Pergamentstreifen.

1388 April 10. Knappe Herman de Weder, Bürgermeister Herman van Tutyngen und die Bürger Johan van den Brinke, Clawes Vleghel, Gherd van Essene und de luttike Erdewyn verpflichten sich dem Domkapitel gegenüber für allen Schaden zu haften myt hundert Schilden gud van golde und swar van wechte, wenn es den Junker Johann von Ritberg zu der Pfründe annimmt, welche früher Johan de Junghe innehatte. Original Pergament mit sechs Siegeln an Pergamentstreifen.

1487 August 21. Vor dem Richter Johan Depmars zu Wiedenbrück schwört Johan Drenckelfort dem Bischof als Landesherrn und dem Junker Johan Grafen von Rietberg, wegen des erlittenen Gefängnisses auf dem Reckenberg, weil er sich eines Erbes genannt Krugell angemaßt hatte, gegen die genannten Herren, Landschaft und Untertanen irgend welche Feindseligkeiten nicht zu unternehmen, auch des genannten Erbes sich nicht weiter zu unterwinden. Bürgen, welche zugleich für den abwesenden Bruder Johanns eintreten: Hencke to den Drenckelforde sein Vater, Jorien und Herman seine Brüder, Ammelinck und Herman to Spechtes hart, Johan Bolwech, Elbracht Reygener, Herman Bokenbrynck, Johan Senckhorst. Zeugen beziehungsweise Standgenossen des Gerichts: Johan Druffel, Hinrick Molner, Johan Husfinck. Original, mit Siegelbruchstück des Richters an Pergamentstreifen.
