Gebäude

Heidelberg-Weststadt Blumenstraße 26

In der Ansicht von Südosten, dort, wo die Albert-Mays-Straße (rechts von Norden kommend), in die Blumenstraße einmündet, hat man die Ansicht auf einem raumgreifenden Baukörper, der weit in beide Straßen hineinreicht. Das ist zumindest der erste Eindruck, doch die Aufteilung und Zugehörigkeit ist ein wenig anders: In der Flucht nach Westen (links) ändert sich die Gewändefarbe nach zwei Achsen, sie geht vom hellbeigen Sandstein in einen solchen mit rotem Farbton über. Die Unterteilung des Erdgeschosses durch Gesimse zwischen den Fenstern setzt sich zwar fort, aber bei dem mit dunkelrotem Gewändesandstein ausgeführten Baukörper handelt es sich um die Blumenstraße 26, der hellere Teil gehört zur Albert-Mays-Straße 14. (Baujahr: 1901; Bauplanung/Ausführung: Joseph Eirich. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut

Urheber*in: Eirich, Joseph Simon / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Heidelberg
Collection
Städte und Dörfer
Material/Technique
Werkstein; Sandstein; Mauern; Steinmetz

Related object and literature

Classification
Haus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
Subject (what)
Architektur
Segmentgiebel
Konsole
Rollwerk
Agraffe
Gurtgesims
Erker
Balkon
Dreiecksgiebel

Event
Herstellung
(when)
1901

Sponsorship
Pietschmann, Dieter-Robert
Last update
05.03.2025, 4:25 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gebäude

Associated

Time of origin

  • 1901

Other Objects (12)