Malerei
Ikone mit den Heiligen Georg, Klemens und Menas
Die drei nebeneinander stehenden Heiligen Georg, Klemens und Menas sind in lebhaften Farben auf einem weißlichen, im unteren Teil der Ikone grün und dunkelgrün gehaltenen Grunde dargestellt. Die russische Beischrift neben und über ihnen enthält ihre Namen. Der Heilige Georg trägt eine Rüstung, über dem grünlich schimmernden Metall anscheinend ein bräunlich gehaltenes Lederkoller und darüber einen mit den Enden über der Brust verknoteten über den Rücken fallenden leuchtendroten Mantel. In der rechten Hand hält er, die Schulter kreuzend, ein blankes Schwert empor, dessen Knauf kreuzförmig verziert ist, während er in dem etwas unglücklich gezeichneten, nach hinten gewinkelten linken Arm einen Schild hält. Der Heilige Klemens, als Bischof gekennzeichnet, hat die rechte Hand segnend erhoben. In der verhüllten Linken hält er ein braunes Evangelienbuch mit rotem Schnitt. Der Heilige Menas ist in ein weißes Gewand mit ockerfarbenen Besätzen auf der Schulter, an den Ärmelenden und am Saum gekleidet. Darüber trägt er ein rotes Manteltucht. Seine linke Hand hat er bittend erhoben, während er in der rechten ein langes russisches Kreuz hält. Die Nimben der drei Heiligen sind golden und schwarz umrandet. Die Ikone befindet sich als Dauerleihgabe im Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt am Main.
- Standort
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Sammlung
-
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
- Inventarnummer
-
9642
- Maße
-
Höhe: 39,5 cm
Breite: 33 cm
- Material/Technik
-
Temperamalerei auf Holz
- Klassifikation
-
Tafelbild (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Russland
Nowgorod
- Rechteinformation
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 10:14 MESZ
Datenpartner
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Malerei