Musikinstrument
zeze/sese
An einem Stabende [ist] ein ovales Stabsegment, das andere Ende in zwei in der Vertikalen sich gabelnden, breit ausladenden und weit nach innen geschweiften Fortsätzen auslaufend. Eine der beiden Saiten [ist] (wohl nicht original) entlang der Seitenfläche des Stabes ausgespannt. Im Inneren des Kalebassenresonators [befindet sich die] Anbindung der Schnurschlinge aus pflanzlichem Material an einem Querstab aus Rohr. Ein Federkiel fehlt. Reichhaltige Kerbschnittmusterung [befinden sich] auf beiden Seitenflächen des Stabes. Eine überwiegend zickzackförmige Ornamentik. Zwischen den drei Griffstellen [ist eine] beidseitig zugespitzte Ausweitungen der Stabfläche. aus Ulrich Wegner: Afrikanische Saiteninstrumente, Staatliche Museen Berlin – SPK, 1984 (Anhang Objektkatalog)
- Location
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventory number
-
III E 15343
- Measurements
-
Durchmesser: 18,5 cm
Höhe: 27,5 cm
Länge: 69,8 cm
- Material/Technique
-
Holz; Kürbisschale; Pflanzenfaser
- Classification
-
Musikinstrument (Objekttyp)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Ostafrika
- Event
-
Sammeltätigkeit
- (who)
-
Hermann Rolle (1891), Sammler*in
- Other object pages
- Rights
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
02.07.2024, 8:56 AM CEST
Data provider
Ethnologisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Musikinstrument
Associated
- Hermann Rolle (1891), Sammler*in