Polyheterochorder Musikstab

sese

Zwei Saiten aus gedrehtem tierischem Gewebe. Eine Saite [ist] entlang einer Seitenfläche des Stabes ausgespannt. An einem Stabende [befindet sich] ein angeschnitzter, den Stab verlängernder, hakenförmiger Fortsatz zur Anbindung beider Saiten. Eine Bruchstellenvernähung [existiert] in der Kalebasse. Am unteren Offnungsrand [sind] Reste einer umlaufenden Naht [vorhanden]. Zwischen und neben den Griffstellen [befinden sich] beidseitig zugespitzte, zapfen- und kreisförmige Ausweitungen der Stabfläche. Auf der saitenüberspannten Stabseite [ist] eine flächendeckende, geometrische Kerbschnittmusterung. aus Ulrich Wegner: Afrikanische Saiteninstrumente, Staatliche Museen Berlin – SPK, 1984 (Anhang Objektkatalog)

Maße
Länge: 62,2 cm
Höhe: 27,5 cm
Durchmesser: 18,5 - 19 cm
Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
III E 3129

Ereignis
Herstellung
(wo)
Tanzania (Tansania) (?)
Moçambique/Mozambique
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
Rudolf Franke († 1915, Sammler)
Kultur
Yao (Ethnie)

Rechteinformation
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
03.04.2023, 12:38 MESZ

Objekttyp


  • Polyheterochorder Musikstab

Beteiligte


  • Rudolf Franke († 1915, Sammler)

Ähnliche Objekte (12)