Musikinstrument
zeze/sese
An einem Stabende in gerader Verlängerung [befinden sich] zwei in der Vertikalen sich gabelnde, geschwundene Fortsätze. Die innere der drei Griffstellen [ist] ohne spiegelbildliche Verdoppelung. Nur ein Sirtenfragment aus Pflanzenfaser [ist] erhalten. Ein Federkiel fehlt. Der untere Rand des Kalebassenkragens [ist] zu einer annähernd runden Umrißform abgebrochen. Bruchschaden an der kugelförmigen Resonanzkalebasse. Zwischen den Griffzapfen [sind] beidseitig zugespitzte Ausweitungen der Stabfläche. aus Ulrich Wegner: Afrikanische Saiteninstrumente, Staatliche Museen Berlin – SPK, 1984 (Anhang Objektkatalog)
- Location
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventory number
-
III E 13149
- Measurements
-
Durchmesser: 18 cm - 18,7
Länge: 63,5 cm
Höhe: ca. 25,5 cm
- Material/Technique
-
Hals/Speiß: Holz; Korpus: Kürbisschale (Kalebasse); Saiten: Pflanzenfaser; Textil
- Classification
-
Musikinstrument (Objekttyp)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Hutu (Wahutu) (Herstellende Ethnie)
- (where)
-
Ruanda
- (when)
-
Ende 19. Jahrhundert/Anfang 20. Jahrhundert
- Event
-
Sammeltätigkeit
- Other object pages
- Rights
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
02.07.2024, 8:58 AM CEST
Data provider
Ethnologisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Musikinstrument
Associated
- Hutu (Wahutu) (Herstellende Ethnie)
- Adolf Friedrich Herzog zu Mecklenburg-Schwerin (10.10.1873 - 5.8.1969), Expeditionsleiter*in
- Jan Czekanowski (06.10.1882 - 20.07.1965), Sammler*in
Time of origin
- Ende 19. Jahrhundert/Anfang 20. Jahrhundert