Musikinstrument
zeze/sese
Nur der äußere Griffzapfen [ist] spiegelbildlich erweitert. Ein Sattelzapfen gleicher Form. Am gegenüberliegenden Stabende [ist] dieser nur einseitig angeschnitzt. Davor [befindet sich] eine vertikal durch den Stab gebohrte Perforation. Saitenmaterial [ist] nicht erhalten. Der Kalebassenkragen [ist] mit zwei Schnüren aus gedrehtem pflanzlichem Material in Kerbungen des Stabes an diesem festgebunden. Durch jeweils zwei Perforationspaare im Kragen und im Kalebassenresonator hindurch Zusammenbindung beider Bestandteile. Eine zusätzliche Anbindungsschlinge [wird] durch eine Zentralperforation der kugelförmigen Kalebasse geführt. Querholzbefestigung im Inneren. Kein Federkiel erhalten. aus Ulrich Wegner: Afrikanische Saiteninstrumente, Staatliche Museen Berlin – SPK, 1984 (Anhang Objektkatalog)
- Standort
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
III E 14314
- Maße
-
Durchmesser: 13,5 cm
Länge: 65 cm
- Material/Technik
-
Holz; Kürbisschale; Pflanzenfaser
- Klassifikation
-
Musikinstrument (Objekttyp)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Wasafwa (Herstellende Ethnie)
- (wo)
-
Tansania
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wer)
-
R. Kracke (1912), Sammler*in
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
06.08.2025, 00:22 MESZ
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Musikinstrument
Beteiligte
- Wasafwa (Herstellende Ethnie)
- R. Kracke (1912), Sammler*in