Urkunden
1448 September 2. Vor dem Richter Knappe Hinric Brawe zu Quakenbrück verkaufen die Eheleute Knappe Herman und Haseke van Bokraden und ihre Kinder Clawes und Grete an den Knappen Clawes van Kneem ihre beiden Erbe tor Word (Wortmann) zu Loxten Kirchspiels Ankum, welches Hanneke unterhat, und Borcharding in Vehs Kirchspiels Badbergen, welches ebenfalls einer namens Hanneke unterhat, für 150 Rheinische Gulden. Zeugen: Knappe Ghiseke Vos, Johan Oldenberch, Johan Jutteman, Johan Plankeman und Borius ton Bakhus. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters und des Verkäufers an Pergamentstreifen.
- Archivaliensignatur
-
Diözesanarchiv Osnabrück, BAOS U1 1448 September 2 I
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Personennamen: Hinric Brawe, Knappe
- Kontext
-
U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
- Bestand
-
10.1 U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
-
kein Digitalisat verfügbar
- Rechteinformation
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
- Letzte Aktualisierung
-
09.07.2020, 08:37 MESZ
Ähnliche Objekte (12)

1448 September 2. Vor dem Richter Knappen Hinric Brawe zu Quakenbrück verkaufen die Eheleute Knappe Herman und Haseke van Bokraden und ihre Kinder Clawes und Grete an den Domherrn Clawes van Bokraden das Borghersche Erbe zu Tallaghe (Bauerschaft Talge) Kirchspiels Ankum für 200 Rheinische Gulden. Das Erbe ist nur belastet mit dem Zehnten, Richtkorn, Maßkorn und Sandkorn. Zeugen: Ghiseke Vos, Clawes van Kneem, Knappen, Johan Oldenberch, Johan Jutteman, Johan Plankeman und Borius ton Bakhus. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters und des Verkäufers an Pergamentstreifen.

1442 Juni 4. Vor dem Richter Henneken Pantzer verkauft der Knappe Hugo van Sutholte an den Domvikar Everd Peternelle als Quotidianarius den Zehnten von einem Erbe zu Rosing, welches Henke unterhat, desgleichen von einem Erbe zu Wynkam, welches Arnd unterhat, desgleichen von einem Erbe genannt Scherenkote, welches Herman unterhat, desgleichen von einem Erbe zu Vornsteghe, welches Werneke unterhat, desgleichen von dem Hause zu Cosing, welches Gerke bewohnt, den großen und kleinen und den Abzehnten, sowie 6 Scheffel Hafer von dem Hause ton Bollersen, welches Hanneke bewohnt, ferner die Zehntlöse von 18 Pfennig von dem Hause zu Brunharding, welches Arnd bewohnt, sämtlich in der Bauerschaft Vehs Kirchspiels Ladbergen für 530 Rheinische Goldgulden. Bürgen: Otto van den Twyslo, Herbert van Snetlage, Johan van Dinglage, seligen Hugos Sohn und Engelbert Ghyfen de Knappen. Zeugen: Meynhard Rusche, Hinric Kortarm, Dideric Brandes und Johan Rusche. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters, des Verkäufers und der Bürgen an Pergamentstreifen.

1442 September 18. Vor dem Richter Herman uppen Orde zu Quakenbrück verkaufen die Brüder Domherr Clawes van Bokraden an Wylhelm van Nymmeghen ein Haus und Erbe genannt Dusinges hus, welches Tebbe bewohnt, in der Bauerschaft Heeke Kirchspiels Alfhausen für 200 Rheinische Gulden. Zeugen: Herbert de Bare Knappe, Wernse ton Slingen Richter zu Menslage, Hinric Visevaze, Hinricus van Ozede. Original Pergament, mit den Siegeln der beiden Brüder an Pergamentstreifen; das des Richters ist abgefallen. In dorso: Ad quotidianam

1450 März 25. Vor dem Richter Knappen Hinrick Brawe zu Quakenbrück verkaufen die Eheleute Tebbeke und Fye uppen Orde dem Regularius des Domkapitels Volquin Priggenhagen den Zehnten und Abzehnten vom Erbe zu Heyginck in Badbergen für 100 Markpfennige Osnabrückisch. Zeugen: Diderick Westendarp, Bertram Sturhagen Vikare zu Quakenbrück, Tepe Bureke, Reyneke de Molner, Tebbeke Wedehagen, Hinrick van Ozede. Original Pergament, mit dem Siegel des Richters an Pergamentstreifen.

1464 Juli 31. Der Knappe Johan Ghoes und der Regularius des Domkapitels und der Vikarien-Communität Johan Odert schließen einen Tauschvertrag über Eigenhörige; jener überweiset Taleken, Sohn der Eheleute Hermen und Taleken to Gosschalkes hus in der Bauerschaft Haake Kirchspiels Alfhausen und erhält wieder Fenne, Tochter der Eheleute Tebben und Grete Dusinges daselbst. Original Pergament, mit dem Siegel des Knappen an Pergamentstreifen.

1445 Mai 1. Vor dem Richter Herman uppen Orde zu Quakenbrück übernehmen die Knappen Herman van Bockroden, Hugo de Bare, Giseke Voss, Otto Schade und Clawes van Knehem die Bürgschaft und Verpflichtung zum Eintritt zur Sicherheit des Kaufbriefes, wodurch die Brüder Clawes und Herman van Bockroden den Hof zu Heyginck vor Badbergen an den Domvikar Everd Peternelle für 480 Rheinische Gulden verkauft haben. Zeugen: die Domherren Clawes van Bockroden und Hugo de Bere, Hinricus Ozede, Johan van Lone, Johan Eylhardus, Hinrick van Cappelen. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters und der Bürgen an Pergamentstreifen.

1458 November 11. Vor dem Richter Otto Monyck zu Haselünne verkaufen der Knappe Clawes Lanckhals und seine Kinder Ludelaff, Herman, und Lyse dem Domvikar Johan Oderde zu behuf des Kapitels und der Vikarien-Communität für die Memorie, Messe und Vesper, welche Herman und Everd Peternelle gestiftet haben, den Zehnten zu Plaggenschale groß und klein nebst dem Abzehnten aus den Erben, welche Abeke Stortentun, Choer Engelke, Ludeke, Hencke, Frederick und Werneke zu Schoelde, Lampen Hanneke im Kirchspiel Merzen unterhaben, wie ihn Werinbold Lanckhals genannt Kruge und darnach Clawes besessen haben, für 215 Rheinische Gulden. Bürgen: Die Knappen Herman und Johan Monick. Zeugen: Johan Rozeman, Dethart Gyngherman, Harnebernd, Johan van Lage, Kornoten unde stantgenoten des gerichts. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters, des Verkäufers und der beiden Bürgen an Pergamentstreifen.

1453 Oktober 14. In gütlicher Verhandlung vor dem gekorenen Richter Ludeke Nacke zu Vechta verzichtet Lubbecke Heyginck seligen Johans Sohn auf alle Ansprüche an den Hof zu Heyginck bei Badbergen zugunsten des Regularius des Domkapitels Volquinus Pricggenhagen. Bürgen: die Knappen Drost Herbert van Dynckelage zu Vechta, Hinrick Brawe und Otto Doringelo. Zeugen: Domherr Hinrick Steding zu Bremen, Magister Johan Meppis, Pfarrer Willeke zu Schmalvorden, Drost Herbert van Dynckelage zu Vechta, Hinrick Brawe, Otto Doringeloe Knappen und einer namens Swyder. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters und der Bürgen an Pergamentstreifen.

1458 November 2. Der Knappe Clawes Lanckhals erhält vom Bischof Konrad mit Zustimmung des Domkapitels den Zehnten zu Plaggenschale im Kirchspiel Merzen von folgenden Erben, welche Abeke Stortentun, Choer Engelke, Ludeke zu Schoelde, Hencke zu Schoelde und Lampen Hanneke unterhaben frei und gibt dafür wieder in Dienstmannsstatt Lugherus Erbe zu Loeden im Gerichte zu Lünne im Kirchspiel Holte. Original Pergament, mit dem Siegel des Knappen an Pergamentstreifen.

1422 Mai 30. Vor dem Gografen Hinric Halterman zu Osterkappeln verkauft Bernd van Decham an Johan Ecgincg zu behuf des Stiftes die Burgstätte und die Hälfte des Brokhofes in der Bauerschaft Bohmte Kirchspiels Osterkappeln für 142 Rheinische Gulden und 8 Mark osnabrückisch. Zeugen: Dyderic van den Hyncampe, Arnd van Hunevelde und Cord Kyrreben. Original Pergament. Die beiden Siegel: des Richters und des Knappen Bernhard von Deham, an Pergamentstreifen.

1445 Oktober 10. Vor dem Richter der Neustadt zu Osnabrück Hinrick de Buck tritt der Knappe Herbert de Bere, Sohn des seligen Hugo, anstelle seines Vaters als Bürge ein für die Sicherheit des Kaufbriefes, in welchem Herman van Bockroden den Hof zu Heyginck vor Badbergen an den Domvikar Everd Peternelle für 480 Rheinische Gulden verkauft hat. Zeugen: Domherr Clawes van Bockroden und Johan Swartequast. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters und des Knappen an Pergamentstreifen.
