Urkunden
1368 Februar 26. Vor dem Richter der Neustadt Clawes van Wordinchove versetzen Johan de Bere, seligen Ritters Everdes Sohn, seine Frau Gertrud und ihre Kinder Everd, Johan, Hugo, Lambert, Mette, Gese und Ebbele dem Knappen Heyniken dem Beren das Gogericht zu Ostercappeln und up der Angelbeke für 109 Mark. Original Pergament. Siegel des Richters, des Vaters Johan des Beren und seiner vier Söhne an Pergamentstreifen.
- Archivaliensignatur
-
Diözesanarchiv Osnabrück, BAOS U1 1368 Februar 26
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Personennamen: Clawes van Wordinchove, Richter
- Kontext
-
U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
- Bestand
-
10.1 U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
Laufzeit
1368
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
-
kein Digitalisat verfügbar
- Rechteinformation
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
- Letzte Aktualisierung
-
09.07.2020, 08:37 MESZ
Ähnliche Objekte (12)

1448 September 2. Vor dem Richter Knappen Hinric Brawe zu Quakenbrück verkaufen die Eheleute Knappe Herman und Haseke van Bokraden und ihre Kinder Clawes und Grete an den Domherrn Clawes van Bokraden das Borghersche Erbe zu Tallaghe (Bauerschaft Talge) Kirchspiels Ankum für 200 Rheinische Gulden. Das Erbe ist nur belastet mit dem Zehnten, Richtkorn, Maßkorn und Sandkorn. Zeugen: Ghiseke Vos, Clawes van Kneem, Knappen, Johan Oldenberch, Johan Jutteman, Johan Plankeman und Borius ton Bakhus. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters und des Verkäufers an Pergamentstreifen.

1389 Januar 5. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Johan Scoke überlassen Heynike de Bere und sein Sohn Frederik an Ludeken den Beren das Gogericht zur Angelbeke und zu Ostercappelen, womit sie belehnt sind, für 109 Mark osnabrückisch. Zeugen: Gerd de Buck, Propst zu St. Johann, Frederik de Bere Hugen Sohn, Johan Hake, Stephan van Haren. Original Pergament. Die beiden Siegel: des Richters und Heyniken des Beren, an Pergamentstreifen.

1445 Oktober 10. Vor dem Richter der Neustadt zu Osnabrück Hinrick de Buck tritt der Knappe Herbert de Bere, Sohn des seligen Hugo, anstelle seines Vaters als Bürge ein für die Sicherheit des Kaufbriefes, in welchem Herman van Bockroden den Hof zu Heyginck vor Badbergen an den Domvikar Everd Peternelle für 480 Rheinische Gulden verkauft hat. Zeugen: Domherr Clawes van Bockroden und Johan Swartequast. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters und des Knappen an Pergamentstreifen.

1445 Mai 1. Vor dem Richter Herman uppen Orde zu Quakenbrück übernehmen die Knappen Herman van Bockroden, Hugo de Bare, Giseke Voss, Otto Schade und Clawes van Knehem die Bürgschaft und Verpflichtung zum Eintritt zur Sicherheit des Kaufbriefes, wodurch die Brüder Clawes und Herman van Bockroden den Hof zu Heyginck vor Badbergen an den Domvikar Everd Peternelle für 480 Rheinische Gulden verkauft haben. Zeugen: die Domherren Clawes van Bockroden und Hugo de Bere, Hinricus Ozede, Johan van Lone, Johan Eylhardus, Hinrick van Cappelen. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters und der Bürgen an Pergamentstreifen.

1448 September 2. Vor dem Richter Knappe Hinric Brawe zu Quakenbrück verkaufen die Eheleute Knappe Herman und Haseke van Bokraden und ihre Kinder Clawes und Grete an den Knappen Clawes van Kneem ihre beiden Erbe tor Word (Wortmann) zu Loxten Kirchspiels Ankum, welches Hanneke unterhat, und Borcharding in Vehs Kirchspiels Badbergen, welches ebenfalls einer namens Hanneke unterhat, für 150 Rheinische Gulden. Zeugen: Knappe Ghiseke Vos, Johan Oldenberch, Johan Jutteman, Johan Plankeman und Borius ton Bakhus. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters und des Verkäufers an Pergamentstreifen.

1369 Juli 30. Vor dem Richter der Neustadt Clawes Wordinchof verkauft der Knappe Johan Stempel dem Burgmann Helembertus van der Horst zu Witlage das Burglehn zu Witlage und den Voghelsanc myt kempen, myt vencgen p.p. für 48 Mark osnabrückisch. Zeugen: Everd de Swane, Hinric de Bere und Wubbe Josepes broder van der Horst. Original Pergament. Zwei Siegel an Pergamentstreifen.

1453 April 2. Vor dem Richter der Neustadt Hinrick de Buck verkaufen die Eheleute Knappe Wylhelm und Gertrud Stael und ihre Kinder Johan und Gertrud dem Bischof von Minden und Postulierten von Osnabrück Albert, dem Domkapitel, sowie Stift und Kapitel das Gogericht zu Iburg für 260 Rheinische Gulden. Zeugen: Knappe Godeke van Varendorpe, Johan Uthoff, Hermannus de Dryngensteyn. Original Pergament. Die beiden Siegel: des Richters und des Knappen, sind abgerissen.

1419 Februar 6. Vor dem Richter der Neustadt Herman Wergezinch verkaufen Bartolt van Haren Knappe, seine Frau Palme und seine Brüder Johan und Steven an Johan Ecgynck das Erbe Kerckhovynch zu Harpenfelde im Kirchspiel Essen für 60 Rheinische Goldgulden. Zeugen: Gerlach van Haren und Johan van Kerssenbroke Domherren, Rabode Schele, Evert van Haren seligen Roleves Sohn, Frederick van Haren seligen Frederikes Sohn, Roleff Vyncke, Seep van Encgere. Original Pergament. Die beiden Siegel: des Richters und des Knappen, an Pergamentstreifen.

1401 Februar 24. Vor dem Richter der Neustadt Bernd Hasenstert läßt Bernd van Haren Knappe Raboden Sohn den Bischof Dietrich ledig und los von allen Ansprüchen in betreff Schadenersatz, Verlust und Gefängnis infolge der Fehde zwischen dem Bischofe und Hermann Budde und seinen Helfern. Zeugen: die Brüder Johan und Hinrich Vinke, Giseke van Ozede und Johan van Kersenbroke Knappen. Original Pergament. Die beiden Siegel: des Richters und des Knappen, an Pergamentstreifen.

1418 September 9. Vor dem Richter der Stadt Minden Johann Snarre verkauft der Domherr Frederic de Beer zu Minden an Ludeken den Beren alle ihm angefallene Erbschaft, ausgenommen die Güter, welche Hylle de Bere unterhat und die Ansprüche Alhardes van dem Bussche, für 110 Rheinische Goldgulden. Zeugen: Johan Hondaran, Vikar und Herman Swarte Bürgermeister zu Minden. Original Pergament. Die beiden Siegel: des Richters und des Domherrn, an Pergamentstreifen.

1458 November 11. Vor dem Richter Otto Monyck zu Haselünne verkaufen der Knappe Clawes Lanckhals und seine Kinder Ludelaff, Herman, und Lyse dem Domvikar Johan Oderde zu behuf des Kapitels und der Vikarien-Communität für die Memorie, Messe und Vesper, welche Herman und Everd Peternelle gestiftet haben, den Zehnten zu Plaggenschale groß und klein nebst dem Abzehnten aus den Erben, welche Abeke Stortentun, Choer Engelke, Ludeke, Hencke, Frederick und Werneke zu Schoelde, Lampen Hanneke im Kirchspiel Merzen unterhaben, wie ihn Werinbold Lanckhals genannt Kruge und darnach Clawes besessen haben, für 215 Rheinische Gulden. Bürgen: Die Knappen Herman und Johan Monick. Zeugen: Johan Rozeman, Dethart Gyngherman, Harnebernd, Johan van Lage, Kornoten unde stantgenoten des gerichts. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters, des Verkäufers und der beiden Bürgen an Pergamentstreifen.
