Urkunden
1422 Mai 30. Vor dem Gografen Hinric Halterman zu Osterkappeln verkauft Bernd van Decham an Johan Ecgincg zu behuf des Stiftes die Burgstätte und die Hälfte des Brokhofes in der Bauerschaft Bohmte Kirchspiels Osterkappeln für 142 Rheinische Gulden und 8 Mark osnabrückisch. Zeugen: Dyderic van den Hyncampe, Arnd van Hunevelde und Cord Kyrreben. Original Pergament. Die beiden Siegel: des Richters und des Knappen Bernhard von Deham, an Pergamentstreifen.
- Archivaliensignatur
-
Diözesanarchiv Osnabrück, BAOS U1 1422 Mai 30
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Personennamen: Hinric Halterman, Gograf
- Kontext
-
U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
- Bestand
-
10.1 U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
-
kein Digitalisat verfügbar
- Rechteinformation
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
- Letzte Aktualisierung
-
09.07.2020, 08:37 MESZ
Ähnliche Objekte (12)

1419 Februar 3. Vor dem Gografen Hinrich Halterman Osterkappeln verkaufen die Eheleute Knappe Seep und Lyze van Encger und ihre Kinder Herman und Evert an Johan Ecgynck das Erbe Kerchovynch zu Harpenfelde im Kirchspiel Essen für 60 Rheinische Goldgulden. Zeugen: Evert van Haren seligen Roleves Sohn, Cord Kirrebeen und Johan Brunynch. Original Pergament. Die beiden Siegel: des Gografen und des Knappen, an Pergamentstreifen.

1422 Mai 20. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Johan Holcke verkaufen Taleke, Wessel Everdinchs Tochter, ihre Kinder Geseke und Taleke und der Vormund Gerd Voltlo an Bernd van Deham die Burgstätte zu Bohmte und den Brochof halb in der Bauerschaft Bohmte Kirchspiels Osterkappeln für 142 Rheinische Gulden und 8 Mark osnabrückisch. Zeugen: Ludger Brumzelle, Floreke van Quernham und Everd van Enychlo Domherren, Vikar Johan Cappelen, Helenbert de Bare und Johan van Snetlage. Original Pergament. Siegel verschlungen abhangend.

1448 September 2. Vor dem Richter Knappen Hinric Brawe zu Quakenbrück verkaufen die Eheleute Knappe Herman und Haseke van Bokraden und ihre Kinder Clawes und Grete an den Domherrn Clawes van Bokraden das Borghersche Erbe zu Tallaghe (Bauerschaft Talge) Kirchspiels Ankum für 200 Rheinische Gulden. Das Erbe ist nur belastet mit dem Zehnten, Richtkorn, Maßkorn und Sandkorn. Zeugen: Ghiseke Vos, Clawes van Kneem, Knappen, Johan Oldenberch, Johan Jutteman, Johan Plankeman und Borius ton Bakhus. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters und des Verkäufers an Pergamentstreifen.

1448 September 2. Vor dem Richter Knappe Hinric Brawe zu Quakenbrück verkaufen die Eheleute Knappe Herman und Haseke van Bokraden und ihre Kinder Clawes und Grete an den Knappen Clawes van Kneem ihre beiden Erbe tor Word (Wortmann) zu Loxten Kirchspiels Ankum, welches Hanneke unterhat, und Borcharding in Vehs Kirchspiels Badbergen, welches ebenfalls einer namens Hanneke unterhat, für 150 Rheinische Gulden. Zeugen: Knappe Ghiseke Vos, Johan Oldenberch, Johan Jutteman, Johan Plankeman und Borius ton Bakhus. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters und des Verkäufers an Pergamentstreifen.

1430 März 7. Vor dem Richter zu Osterkappeln Hinrich Halter verkaufen die Eheleute Arnd und Fye Huneveld an den Besitzer des St. Catherinenaltars eine Jahresrente von 13 Schilling aus Hedemans Erbe in der Bauerschaft Harpenfelde Kirchspiels Essen für 13 Mark osnabrückisch. Zeugen: Hinrich Raschorn und Johan Kerkerinch. Original Pergament. Die beiden Siegel: des Richters und Verkäufers, an Pergamentstreifen.

1359 Januar 7. Vor dem Ritter Hinrich van Meppen auf der Neustadt zu Osnabrück verkaufen Knappe Johan de Bere und Frau Gheze und ihre Kinder Evert, Johan, Hughe und Mette an Johan Hukerman das Gogericht auf der Angelbeke und zu Osterkappeln über 9 1/2 Kirchspiele: Osterkappeln, Venne, Essen, Barkhausen, Lintorf, Oldendorf, 1/2 Borninghausen und 3 auf dem Stenwede: Dilingen, Burlage und Wedeham und den dazu gehörigen Kirchhofsspieker zu Osterkappeln für 24 Mark osnabrückisch. Zeugen: Diderich van Haren, Hinrich van Ringhelo, Johan van den Brinke und Reyneke van Hetlaghe. Original Pergament. Zwei Siegel: des Richters und des Knappen, an Pergamentstreifen.

1357 September 21. Die Brüder Ritter Hinric und Alf van Batenhorst und die Brüder Knappen Hinric und Ludike Westphelinghe verpflichten sich, die bischöflichen Untertanen des Schlosses Reckenberg und von Stadt und Amt Wiedenbrück bei ihren Rechten und Gewohnheiten zu schützen. Original Pergament. Vier Siegel an Pergamentstreifen.

1376 August 24. Vor dem Gografen Knappen Werneke de Roode zu Osterkappeln überläßt der Knappe Gerd van Aschen all seine Rechte an den ihm angefallenen Gütern des Johannes van Harlekeshusen, Heydolves Sohnes, nämlich tho den nederen Sweghe by der Hunteborch und in den gude uppe der Dammerborde an Heyniken den Beren. Zeugen: Johan van Swastorpe, Bernd de Devenere, Arnold Haverbeke, Johan Ysvoghel, Hardeke van der Uchte und Gerd Luning. Original Pergament. Zwei Siegel an Pergamentstreifen.

1357 September 21. Die Brüder Ritter Hinric und Alf van Batenhorst und die Brüder Knappen Hinric und Ludike Westphelinghe versprechen, wenn das verpfändete Schloß Reckenberg und die Stadt Wiedenbrück wieder eingelöst werden soll, die Zahlung der Pfandsumme und die Überbringer sei es im Hause Harkotten oder im Schlosse zu Hervord sicher zu stellen (velighen). Original Pergament. Vier Siegel an Pergamentstreifen.

1394 Februar 21. Vor dem Richter der Neustadt zu Osnabrück, Bernd Hazenstert, verkauft Bories van Welingen eine Jahresrente von 1 Mark aus Johannes hus ton Kerchove in der Bauerschaft Harpenvelde im Kirchspiel Essen an die Vikare Arnd Meppeken und Volquin van Wymmere behuf der Vikarienkommunität an St. Johann für 14 Mark Kapital. Zeugen: Johan Cruwel Priester und Hinric Luns van Quakenbrucge. Original Pergament. Die beiden Siegel: des Richters und des Verkäufers, an Pergamentstreifen.

1596 Mai 4. Vertrag zwischen dem Domkapitel und dem Inhaber der Obedienz Essen, Domkantor Nikolaus Vincke, wodurch dem Domkantor als Obedienztionrius Essen die Ovelgönne in der Bauerschaft Bohmte Kirchspiels Osterkappeln Amt Wittlage eingetan wird. Original mit Siegel des Kapitels ad causas und dem Petschaftssiegel des Kantors unter Papierdecke und mit der Unterschrift des Kantors.
