Urkunden
1458 November 2. Der Knappe Clawes Lanckhals erhält vom Bischof Konrad mit Zustimmung des Domkapitels den Zehnten zu Plaggenschale im Kirchspiel Merzen von folgenden Erben, welche Abeke Stortentun, Choer Engelke, Ludeke zu Schoelde, Hencke zu Schoelde und Lampen Hanneke unterhaben frei und gibt dafür wieder in Dienstmannsstatt Lugherus Erbe zu Loeden im Gerichte zu Lünne im Kirchspiel Holte. Original Pergament, mit dem Siegel des Knappen an Pergamentstreifen.
- Archivaliensignatur
-
Diözesanarchiv Osnabrück, BAOS U1 1458 November 2 I
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Personennamen: Clawes Lanckhals, Knappe
- Kontext
-
U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
- Bestand
-
10.1 U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
-
kein Digitalisat verfügbar
- Rechteinformation
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
- Letzte Aktualisierung
-
09.07.2020, 08:37 MESZ
Ähnliche Objekte (12)

1458 November 11. Vor dem Richter Otto Monyck zu Haselünne verkaufen der Knappe Clawes Lanckhals und seine Kinder Ludelaff, Herman, und Lyse dem Domvikar Johan Oderde zu behuf des Kapitels und der Vikarien-Communität für die Memorie, Messe und Vesper, welche Herman und Everd Peternelle gestiftet haben, den Zehnten zu Plaggenschale groß und klein nebst dem Abzehnten aus den Erben, welche Abeke Stortentun, Choer Engelke, Ludeke, Hencke, Frederick und Werneke zu Schoelde, Lampen Hanneke im Kirchspiel Merzen unterhaben, wie ihn Werinbold Lanckhals genannt Kruge und darnach Clawes besessen haben, für 215 Rheinische Gulden. Bürgen: Die Knappen Herman und Johan Monick. Zeugen: Johan Rozeman, Dethart Gyngherman, Harnebernd, Johan van Lage, Kornoten unde stantgenoten des gerichts. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters, des Verkäufers und der beiden Bürgen an Pergamentstreifen.

1448 September 2. Vor dem Richter Knappe Hinric Brawe zu Quakenbrück verkaufen die Eheleute Knappe Herman und Haseke van Bokraden und ihre Kinder Clawes und Grete an den Knappen Clawes van Kneem ihre beiden Erbe tor Word (Wortmann) zu Loxten Kirchspiels Ankum, welches Hanneke unterhat, und Borcharding in Vehs Kirchspiels Badbergen, welches ebenfalls einer namens Hanneke unterhat, für 150 Rheinische Gulden. Zeugen: Knappe Ghiseke Vos, Johan Oldenberch, Johan Jutteman, Johan Plankeman und Borius ton Bakhus. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters und des Verkäufers an Pergamentstreifen.

1448 September 2. Vor dem Richter Knappen Hinric Brawe zu Quakenbrück verkaufen die Eheleute Knappe Herman und Haseke van Bokraden und ihre Kinder Clawes und Grete an den Domherrn Clawes van Bokraden das Borghersche Erbe zu Tallaghe (Bauerschaft Talge) Kirchspiels Ankum für 200 Rheinische Gulden. Das Erbe ist nur belastet mit dem Zehnten, Richtkorn, Maßkorn und Sandkorn. Zeugen: Ghiseke Vos, Clawes van Kneem, Knappen, Johan Oldenberch, Johan Jutteman, Johan Plankeman und Borius ton Bakhus. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters und des Verkäufers an Pergamentstreifen.

1337 November 18. Der Knappe Sweder von Sledehusen (Sledesen) verpfändet dem Knappen Hermann Plettenverling das Lange- und Sechte-Erbe in Linne für 50 Mark. Hermann von Cappeln Ritter und Johan von Hunefeld Bürgen. Original Pergament. Das Siegel des Hermann von Cappeln erhalten, das des Ausstellers und des Johan von Hunefeld abgefallen.

1416 November 16. Knappe Dyderic de Marschalk gibt die Erklärung ab, daß, wenn man die versetzte Dellekes (oder Elekes) Wiese im Marsche von Melle lösen will, zuvor dem Johan Ecgincg 23 Schilling osnabrückisch gezahlt werden müssen für 5 Ellen swartes Ammesterdammesches. Original Pergament. Siegel verschlungen abhangend.

1405 Oktober 3. Tausch von Eigenhörigen zwischen dem Knappen Lambert van Snetlage und dem Domkapitel; der erstere tritt an letzteres ab den Lubbeken ton Velde (im Kirchspiel Ankum) to besettene, und erhält dafür wieder Fenneken Lubbeken dochter to Locchsten. Zeugen: Herman Peternelle, Hinrich Vos und Ludiger Brumzele Domherren, Diderik to Groveren und Gerke ton Velde. Original Pergament. Siegel an Pergamentstreifen.

1473. Mathias van Ekelenbern, Knappe verkauft mit Zustimmung seiner Vormünder und Vettern (Oheime) Johan Kappelen und Bernd Landesberge eine Jahresrente von 2 Gulden an Johan Westorpe aus dem Gute to Weysinch im Kirchspiel Herzebrock für eine rückkaufbare Summe von 24 Rheinischen Goldgulden. Original Pergament, mit den Siegeln des Knappen und seiner Garanten an Pergamentstreifen.

1378 April 6. Die Knappen Wilhelmus de Suttorpe genannt Glumere und Meynricus, Sohn des weiland Arnoldus de Suttorpe verkaufen dem Knappen Conradus de Lone das Erbe des Thidericus in Dotene Kirchspiels Ankum für 12 Mark osnabrückisch. Original Pergament. Siegel des Knappen Wilhelmus an Pergamentstreifen.

1355 November 24. Bischof Johann belehnt den Domdechanten Conradus de Essene mit einem Lehnerbe in der Bauerschaft Bodene Kirchspiels Löhningen, welches dieser von seinem Neffen dem Knappen Everhardus, Sohn des weiland Knappen Andreas de Essene für 50 Mark weniger 2 Pfennig gekauft hatte. Original Pergament. Nur das Siegel des Knappen Everhardus de Essene noch vorhanden an Pergamentstreifen.

1368 Februar 26. Vor dem Richter der Neustadt Clawes van Wordinchove versetzen Johan de Bere, seligen Ritters Everdes Sohn, seine Frau Gertrud und ihre Kinder Everd, Johan, Hugo, Lambert, Mette, Gese und Ebbele dem Knappen Heyniken dem Beren das Gogericht zu Ostercappeln und up der Angelbeke für 109 Mark. Original Pergament. Siegel des Richters, des Vaters Johan des Beren und seiner vier Söhne an Pergamentstreifen.
