Kunsthandwerk
Trinkgeschirr mit Kuppa aus Bezoar (Magenstein), um 1600
Bezoarsteinen – Magensteinen von Säugetieren – wurden bis ins 19. Jahrhundert magische Kräfte zugeschrieben. So sollte Bezoar vor Vergiftungen schützen, z. B. bei möglicherweise vergifteten Getränken; Bezoarsteine wurden deshalb häufig in Trinkgefäße umgearbeitet. Auf der herzoglichen Tafel sorgten sie somit für Sicherheit, in der Kunstkammer waren sie Zeugnisse magischer Kräfte. [Maaike van Rijn]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventory number
-
KK hellblau 41
- Measurements
-
H. 13,6 cm, D. 5,3 cm
- Material/Technique
-
Silber, Bezoar
- Subject (what)
-
Apotropaion
Trinkgeschirr
Organische Masse
Tischkultur
- Subject (who)
- Subject (when)
-
1600-1699
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Augsburg
- (when)
-
1600
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:22 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Kunsthandwerk
Time of origin
- 1600