Kunsthandwerk
Chinesische Porzellanschale aus der Zeit des Kaisers Wanli, um 1616
L’engouement pour la Chine: Die „Schwärmerei für China“ begann bereits im 17. Jahrhundert. Besonders Porzellan und Lackobjekte wurden in großen Mengen per Schiff aus Ostasien, bevorzugt aus China, nach Europa transportiert, zum Schmuck der Kabinette in den neuen Schlössern der Zeit. Vor der Erfindung des europäischen Porzellans 1710 waren die Importe besonders wertvoll und wurden entsprechend mit Metallfassungen nach der neusten Mode montiert. Diese chinesische Porzellanschale stammt aus der Zeit des Kaisers Wanli, während die Fassung später in Nürnberg ergänzt wurde. [Katharina Küster-Heise]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KK hellblau 26
- Maße
-
H. 17,4 cm, D. 12,9 cm
- Material/Technik
-
Porzellan, Silber
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Quellennachweis_KK hellblau 26
Fleischhauer, Werner, 1976: Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Bd. 87 , Stuttgart
Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), 2017: Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2., Ulm, Kat. Nr. 135
- Bezug (was)
-
Blume
Chinoiserie
Tischkultur
Exotica (Sammlung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Peter Schutzing (-1634)
- (wo)
-
Nürnberg
- (wann)
-
1616
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
China
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kunsthandwerk
Beteiligte
- Peter Schutzing (-1634)
Entstanden
- 1616