Druckgraphik

[Heiliger Winthir]

Digitalisierung: Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
Inventarnummer
20.1 Geom. 2° (18)
Maße
Höhe: 218 mm (Platte)
Breite: 157 mm
Höhe: 328 mm (Blatt)
Breite: 245 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: B. VVintirus Ex Agasone Praeco Christi Si pecus Arcadium potuait docuisse Propheten, Arcadicae rector non queat auris idem? Ars rudis, et tantum fallendis piscibus apta, Factta est caelestis docta magistra scholae, Pallia barbati sapientis paenula vicit, Paenula victricis signa secuta crucis: Quid mirare rudem pietatis tradere mores? Plus doctis dictis, candida vita mouet;

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Bayern
Geistlicher
Heiliger
ICONCLASS: Dorf
ICONCLASS: männlicher Bauer
ICONCLASS: Kruzifix für die persönliche Andacht
ICONCLASS: predigen (generell)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Sadeler, Raphael (Stecher)
(wann)
1615-1704
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Rader, Matthäus (Verfasser des Textes (Kontext))

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
13.06.2023, 14:16 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

  • Sadeler, Raphael (Stecher)
  • Rader, Matthäus (Verfasser des Textes (Kontext))

Entstanden

  • 1615-1704

Ähnliche Objekte (12)