- Standort
-
Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
- Inventarnummer
-
20.1 Geom. 2° (12)
- Maße
-
Höhe: 159 mm (Platte)
Breite: 219 mm
Höhe: 328 mm (Blatt)
Breite: 245 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: S. Maximus M et Presbyter Salisburg Pendet ab infami tua Mystes arbore virtus, Qui magno maius MAXIME nomen habes. Sed tulit aeternam crucis haec infamia famam, Infamemq tuis hostibus usq crucem. Sic pendere innat, trafit hic ad sidera nervus: Arduus est trames, certus ad astra gradus. Si magus ille Simon hoc coelum calle petisset, Lapsus fregisset non au crura deus.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Baum
Bayern
Heiliger
Selbstmord
Soldat
Lager
ICONCLASS: der Soldat; Soldatenleben
ICONCLASS: gewaltsamer Tod durch Erhängen
ICONCLASS: Leiter
- Kultur
-
Niederländisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Sadeler, Raphael (Stecher)
- (wann)
-
1615-1704
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Rader, Matthäus (Verfasser des Textes (Kontext))
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
13.06.2023, 14:16 MESZ
Datenpartner
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Sadeler, Raphael (Stecher)
- Rader, Matthäus (Verfasser des Textes (Kontext))
Entstanden
- 1615-1704