Druckgraphik

[Heiliger Severin]

Digitalisierung: Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

Standort
Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
Inventarnummer
20.1 Geom. 2° (11)
Maße
Höhe: 159 mm (Platte)
Breite: 219 mm
Höhe: 328 mm (Blatt)
Breite: 245 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: S. Severinus Cum pia SILVINI mens ad praetoria caeli Staret inexhausto Numinis hausta bono; Flebat ad exanimi funus lacrimabile mystae, Plena SEVERINI vita dolore Pstris; Et lacrimans socium captis reuocabat ab astris Vin'ait, hac iterum luce, dieq frui? Quid fruar? abrumpes aeternae gaudia vitae? Viuere quod vestrum est? nil nisi triste mori.

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Bayern
Heiliger
Kapelle
Fackel
Lager
ICONCLASS: Stößel und Mörser
ICONCLASS: Altarkreuz, Kruzifix
ICONCLASS: Krankenbett
ICONCLASS: Kircheninneres

Kultur
Niederländisch
Ereignis
Herstellung
(wer)
Sadeler, Raphael (Stecher)
(wann)
1615-1704
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Rader, Matthäus (Verfasser des Textes (Kontext))

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
13.06.2023, 14:16 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

  • Sadeler, Raphael (Stecher)
  • Rader, Matthäus (Verfasser des Textes (Kontext))

Entstanden

  • 1615-1704

Ähnliche Objekte (12)