- Standort
-
Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
- Inventarnummer
-
20.1 Geom. 2° (9)
- Maße
-
Höhe: 222 mm (Platte)
Breite: 159 mm
Höhe: 328 mm (Blatt)
Breite: 245 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: S. Quirinus Laureacensis Pontif et Mart Immanis saxi moles à praesule pendet, Sed ne mergatur, fit lapis ipse ratis. Ut mergi posset, saxumq ut pondus haberet, Rex maris et terrae voce precandus erat. Scilicet et tellus virtutem sensit et unda Pontificis sacre parcere iussa mitrae. Quem non hauserunt fluctus, non fragmina montis Presserunt, cogis saeue tyranne mori.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Bayern
Engel
Heiliger
See
Soldat
Volk
ICONCLASS: der Soldat; Soldatenleben
ICONCLASS: Engel, die jemanden krönen und/oder Palmzweige bringen
ICONCLASS: Fluss
ICONCLASS: Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie: Schleifstein
ICONCLASS: ertränken, über eine Schiffsplanke ins Meer getrieben werden: Gefangene von Piraten (gewaltsamer Tod im Wasser)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Sadeler, Raphael (Stecher)
- (wann)
-
1615-1704
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Rader, Matthäus (Verfasser des Textes (Kontext))
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
13.06.2023, 14:16 MESZ
Datenpartner
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Sadeler, Raphael (Stecher)
- Rader, Matthäus (Verfasser des Textes (Kontext))
Entstanden
- 1615-1704