Malerei
Ikone mit einer "Noli me tangere"-Darstellung
Die hier abgebildete Szene wird im Johannesevangelium beschrieben. Am Ostersonntag wollte Maria Magdalena das Grab Christi besuchen, um ihm mit einer Salbung die letzte Ehre zu erweisen. Doch sie fand das Grab offen und leer, nur die Leinentücher lagen noch darin (wie auch auf dem Bild im Hintergrund zu sehen). Als sie vor dem Grab stand und weinte, sprach sie der hinzugetretene Jesus an (Zit. Joh. 20, 15-16): „,Frau, was weinst du? Wen suchst du?‘ Sie meint, es sei der Gärtner, und spricht zu ihm: ,Herr, hast du ihn weggetragen, so sage mir: Wo hast du ihn hingelegt? Dann will ich ihn holen.‘ Spricht Jesus zu ihr: ,Maria!‘ Da wandte sie sich um und spricht zu ihm auf Hebräisch: ,Rabbuni!‘, das heißt Meister.“ Dieser Dialog ist auch auf der Ikone zwischen der knienden Maria Magdalena und dem in goldene Gewänder gekleideten Christus geschrieben. Die Ikone befindet sich als Dauerleihgabe im Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt am Main. (Lilli Keiner, 2020)
- Standort
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Sammlung
-
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
- Inventarnummer
-
11276
- Maße
-
Tiefe: 1,2 cm
Höhe: 19,5 cm
Breite: 16 cm
- Material/Technik
-
Temperamalerei auf Holz
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Tafelbild (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Griechenland
Kreta
- Rechteinformation
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 10:14 MESZ
Datenpartner
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Malerei