Gliederung

Abteilung Fernmeldewesen im ZK der SED

Am 23.05.1949 beschloss das Kleine Sekretariat, die Fernschreibstelle im Büro des Kleinen Sekretariats und die Telefonzentrale in der Geschäftsabteilung zum Bereich Fernmeldezentrale zusammenzulegen. Sie unterstand direkt dem Leiter des Büros des Kleinen Sekretariats bzw. des PB. Auf Beschluss des PB wurde im Jan. 1957 im Büro des PB der Sektor Technischer Dienst gebildet, dem u. a. die Bereiche Telefonzentrale (Instandhaltung der Telefon- und Funkanlagen), Fernsprechobjekte und Fernschreiber (Weitergabe von offenen und geheimen Fernschreiben) zugeordnet waren. Im Sept. 1967 wurde er auf Beschluss des Sekretariats des ZK in die Abt. Fernmeldewesen umgebildet, die bis 1986 als eigenständige Abt. existierte. Danach wurde dieser Bereich wieder (bis 1989) ein Sektor im Büro des PB mit den Arbeitsbereichen Nachrichtenzentrale, Wartung und Instandhaltung/ Fernmeldewesen. Abteilungsleiter waren Heinz Zumpe (1967-1975) und Heinz Lübbe (1975-1986). Leiter des Büros des Kleinen Sekretariats bzw. des Büros des PB waren Rudolf Thunig (1949-1953), Otto Schön (1953-1968), Gisela Glende (1968-1986) und Edwin Schwertner (1986-1989). Der Abt. bzw. dem Sektor oblag die Verantwortung für die Gewährleistung der Funktionsfähigkeit in den Fernmelde- und Fernschreibzentralen sowie im Chiffrier- und Nachrichtenbetriebsdienst der SED. In ihren Aufgabenbereich fiel ebenfalls die Anleitung und Kontrolle der Mitarbeiter der nachgeordneten Bereiche in den Bezirks- und Kreisleitungen. Aufgaben und Arbeitsweise der Abt. werden in der Überlieferung dokumentiert. Enthalten sind Protokolle von Arbeitsberatungen sowie Berichte und Informationen über die Tätigkeit des Technischen Dienstes. Ergänzende Dokumente befinden sich in den DY30-Teilbeständen PB, Sekretariat des ZK und Büro des PB. 3 lfm (teilweise unbearbeitet) 1955-1989

Context
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
Holding
BArch DY 30 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Other object pages
Last update
30.01.2024, 2:16 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Other Objects (12)