Gemälde

Evangelistenteppich (Kopie von 1739)

Der romanische Wirkteppich mit der Darstellung Christi zwischen den vier Evangelisten ist nur dank einer auf Sackleinwand gemalten Kopie überliefert. Dieses über 3 m breite, als Wandbehang angelegte Gemälde fertigte der damalige Domkustos Conrad Matthias Haber im Jahr 1739 nach dem wohl schon arg in Mitleidenschaft gezogenen Original an (s. auch Inv.-Nr. DS518). Im Zentrum des überlieferten Bildausschnitts ist der lediglich mit einem Lendentuch bekleidete Auferstandene mit Kreuznimbus und Kreuzfahne zu sehen. Die rechte Hand hat er im Segensgestus erhoben. Flankiert wird er von den vier Evangelisten, die paarweise auf einer Art durchgehenden Bank Platz genommen haben. Zwei halten einen Codex, einer eine Schreibfeder. Begleitet werden sie von ihren Symbolen: Matthäus von einem Engel, Markus von einem Löwen, Lukas von einem Stier und Johannes von einem Adler. Ihre Namensbeischriften finden sich auf vertikal ins Bild gesetzten Schriftbändern. Stilistisch lässt sich eine Verwandtschaft mit dem Halberstädter Apostelteppich (Inv.-Nr. DS517) ausmachen. Möglicherweise bildeten beide Teppiche auch ursprünglich ein Ensemble; zu Beginn des 19. Jahrhunderts haben wir Nachricht darüber, dass sie nebeneinander oberhalb des Chorgestühls an der Nordwand hingen. (Büsching 1819, S. 235 f.)

Standort
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt
Sammlung
Gemälde und Skulpturen
Textilien
Inventarnummer
DS519
Maße
Objektmaß: 140 x 363 cm; bemalte Fläche: 113 x 331 cm
Material/Technik
Flachs- oder Hanfköper mit Leim-Kreidegrundierung und Temperamalerei (vmtl. Kaseintempera)

Verwandtes Objekt und Literatur
Link zu Fuhrmann 2009, Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, Katalog Nr. 15
Fuhrmann, Hans, 2009: Die Inschriften des Doms zu Halberstadt. (Die Deutschen Inschriften, hrsg. v. d. Akademien der Wissenschaften in Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Bd. 75, Leipziger Reihe Bd. 3.), Wiesbaden, Katalog Nr. 15

Bezug (was)
Teppich
Kopie
Evangelistensymbole
wall hanging
Evangelisten
Auferstandener

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Halberstadt
(wann)
1739
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt
Letzte Aktualisierung
17.05.2024, 11:25 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Domschatz Halberstadt – Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1739

Ähnliche Objekte (12)