- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
SG 443
- Weitere Nummer(n)
-
SG 443R (Objektnummer)
- Maße
-
35,2 x 25,0 x min. 0,8 cm, Tiefe max 1,0 cm
- Material/Technik
-
Mischtechnik auf Eichenholz
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Vorderseite: Marienkrönung
hat physischen Teil: Nürnberger Meister um 1350/60: Der hl. Klara erscheint das Christuskind in einer Hostie (Innenseite); Kreuztragender Christus (untere Hälfte), Privatbesitz, Schottland
hat physischen Teil: Nürnberger Meister um 1350/60: Joseph erkennt in Maria die Mutter Gottes (Innenseite); obere Hälfte eines Schmerzensmannes (Außenseite), Mischtechnik auf Eichenholz, 39,5 x 27,4 cm, Inv.-Nr. 1216, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie
hat physischen Teil: Nürnberger Meister um 1350/60: Stigmatisation des hl. Franziskus (Innenseite); untere Häfte eines Schmerzenmannes (Außenseite), Mischtechnik auf Eichenholz, 44,2 x 27 cm, Inv.-Nr. Gm 94/1, Deutsches Historisches Museum zu Berlin
hat physischen Teil: Nürnberger Meister um 1350/60: Johannes der Täufer und Johannes der Evangelist (Innenseite); obere Hälfte einer dreifigurigen Kreuzigung, ehem. Sammlung Konsul Harry Fuld, Frankfurt und Berlin, Verbleib unbekannt
- Klassifikation
-
Spätmittelalter (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: die Kreuztragung: Christus trägt das Kreuz (allein oder mit der Hilfe des Simon von Kyrene)
Iconclass-Notation: Bogen, Archivolte (Architektur)
Altarbild (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Passion (Motiv)
Gewalt (Motiv)
Jesus Christus (Motiv)
Mann (Motiv)
Mann (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Dreiviertelprofil (Bildelement)
Kreuznimbus (Bildelement)
Scheibennimbus (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Kreuz (Bildelement)
Architekturdetail (Bildelement)
Maßwerk (Bildelement)
Vierpass (Bildelement)
Rosette (Bildelement)
Fiale (Bildelement)
Krabbe (Architektur) (Bildelement)
Wimperg (Bildelement)
Fenster (Bildelement)
Spitzbogen (Bildelement)
Konsole (Architektur) (Bildelement)
Baldachin (Bildelement)
Silbergrund (Bildelement)
Punzierung (Bildelement)
Kreuztragung Christi (Bildelement)
Passion (Bildelement)
Neues Testament (Bildelement)
Fragment (Bildelement)
Gesims (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Gewalt (Bildelement)
Kirche (Gebäude) (Assoziation)
Goldschmiedearbeit (Assoziation)
Reliquie (Assoziation)
Baum des Lebens (Assoziation)
Altarflügel (Assoziation)
Gotik (Assoziation)
Kreuzigung (Assoziation)
Klarisse (Assoziation)
Nürnberg (Assoziation)
Sankt Klara (Nürnberg) (Assoziation)
Spott (Assoziation)
Demütigung (Assoziation)
ernsthaft (Emotion)
andächtig (Emotion)
traurig (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
bedrückend (Emotion)
aufwühlend (Emotion)
Kontemplation (Atmosphäre)
Ruhe (Atmosphäre)
Nachdenklichkeit (Atmosphäre)
Schwere (Atmosphäre)
Beklemmung (Atmosphäre)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Leid (Atmosphäre)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Nürnberger Meister um 1350/60; Maler
- (wann)
-
ca. 1350 - 1360
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1928
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
- Nürnberger Meister um 1350/60; Maler
Entstanden
- ca. 1350 - 1360