Gemälde

Christus als Schmerzensmann

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
SG 1143
Weitere Nummer(n)
SG 1143 (Objektnummer)
Maße
187,9 x 56,3 x min. 2,0 cm, Tiefe max 2,0 cm
Material/Technik
Mischtechnik auf Tannenholz

Verwandtes Objekt und Literatur
ist physischer Teil von: Flügel des Retabels aus der Hauskapelle der Stalburg in Frankfurt
ist abgeleitet von: Albrecht Dürer: Der Schmerzensmann mit ausgebreiteten Armen (Ecce homo), um 1500, Kupferstich, 114 x 70 mm (Werkverzeichnis Schoch/Mende/Scherbaum, Nr. 26)
hat physischen Teil: Meister der Stalburg-Bildnisse: Kreuzigung (Mitteltafel), zerstört

Klassifikation
Renaissance (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: ganzfigurige (sitzende oder stehende) Darstellungen des Schmerzensmanns
Iconclass-Notation: das Kreuz in Verbindung mit Christus
Iconclass-Notation: (menschlicher) Schädel
Altarbild (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Passion (Motiv)
Jesus Christus (Motiv)
Mann (Motiv)
Mann (Bildelement)
Passion (Bildelement)
Ganzfigur (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Kontrapost (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Lendentuch (Bildelement)
Blut Christi (Bildelement)
Wunde (Bildelement)
Stigmata (Bildelement)
Blutstropfen (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Scheibennimbus (Bildelement)
Dornenkrone (Bildelement)
Reisig (Bildelement)
Reisigbündel (Bildelement)
Stoff (Bildelement)
Vorhang (Bildelement)
Fransensaum (Bildelement)
Draperie (Bildelement)
Rankenmuster (Bildelement)
Goldgrund (Bildelement)
Granatapfelmuster (Bildelement)
Schnitzerei (Bildelement)
Maßwerk (Bildelement)
Wandverkleidung (Bildelement)
Ornament (Bildelement)
Balken (Bildelement)
Stab (Bildelement)
Schwamm (Bildelement)
Essigschwamm (Bildelement)
Ysopstab (Bildelement)
Schmerzensmann (Bildelement)
Arma Christi (Bildelement)
Schädel (Bildelement)
Dreiviertelprofil (Bildelement)
Inkarnat (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Faltenwurf (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Kreuz (Bildelement)
Holzkreuz (Bildelement)
Auferstehung (Assoziation)
Auferstehung Christi (Assoziation)
Folter (Assoziation)
Lanze (Assoziation)
Kreuzabnahme (Assoziation)
Tod (Assoziation)
Leichnam (Assoziation)
Geißelung (Assoziation)
Geißelung Christi (Assoziation)
Auftragsarbeit (Assoziation)
Repräsentationsbild (Assoziation)
Verletzbarkeit (Assoziation)
Sterblichkeit (Assoziation)
Menschlichkeit (Assoziation)
Vergänglichkeit (Assoziation)
Ornament (Assoziation)
Brokat (Assoziation)
Golgatha (Assoziation)
andächtig (Emotion)
aufwühlend (Emotion)
traurig (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
unheimlich (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
Schmerz (Atmosphäre)
Leid (Atmosphäre)
Kontemplation (Atmosphäre)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Starre (Atmosphäre)
Dramatik (Atmosphäre)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1504
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
...; Herzogliches Haus Sachsen-Meiningen, seit spätestens 1903; Margot Prinzessin von Sachsen-Meiningen (1911-1998), Freiburg i.Br., u.a.; verkauft an die Städtische Galerie, Frankfurt a.M.,1953.
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1953

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1504

Ähnliche Objekte (12)