Gemälde

Christus als Salvator Mundi

Alternativer Titel
Gottvater (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
1177
Weitere Nummer(n)
1177 (Objektnummer)
Maße
85,5 x 36,6 x 7,2 cm
Material/Technik
Mischtechnik auf Pappelholz
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet auf dem Globus: AFRICA UROPA / ASIA

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Spätmittelalter (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Salvator Mundi, mit Segensgestus, eine Weltkugel in seiner Hand oder zu seinen Füßen
Iconclass-Notation: Kreuznimbus
Iconclass-Notation: Jacke, Mantel, Umhang, Cape
Iconclass-Notation: Saum, Band, Borte
Iconclass-Notation: Globus
Iconclass-Notation: (Landkarte von) Europa
Iconclass-Notation: (Landkarte von) Asien
Iconclass-Notation: (Landkarte von) Afrika
Iconclass-Notation: Gottvater thronend, in der Regel mit Zepter und/oder Weltkugel
Altarbild (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Salvator Mundi (Motiv)
Jesus Christus (Motiv)
Mann (Motiv)
Mann (Bildelement)
Dreiviertelprofil (Bildelement)
Sitzender (Bildelement)
Segensgestus (Bildelement)
Bart (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Locke (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Inkarnat (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Kreuznimbus (Bildelement)
Scheibennimbus (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Dialog (Bildelement)
Kugel (Bildelement)
Kreuz (Bildelement)
Umhang (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Borte (Bildelement)
Goldstickerei (Bildelement)
Faltenwurf (Bildelement)
Punzierung (Bildelement)
Goldgrund (Bildelement)
Säule (Bildelement)
Schlangensäule (Bildelement)
Kapitell (Bildelement)
Blattkapitell (Bildelement)
Vielpassbogen (Bildelement)
Giebel (Bildelement)
Spitzgiebel (Bildelement)
Tympanon (Bildelement)
Ornament (Bildelement)
Sockel (Bildelement)
Schriftzug (Bildelement)
Erde (Planet) (Bildelement)
Salvator Mundi (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Schrift (Bildelement)
Spitzbogen (Bildelement)
Wolke (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Neues Testament (Bildelement)
Prophezeiung (Assoziation)
Anfang (Assoziation)
Ende (Assoziation)
Herrscher (Assoziation)
König (Assoziation)
Erlösung (Assoziation)
Weltherrschaft (Assoziation)
Globus (Assoziation)
Europa (Assoziation)
Asien (Assoziation)
Afrika (Assoziation)
Reichsapfel (Assoziation)
Herrschaft (Assoziation)
Macht (Assoziation)
Göttlichkeit (Assoziation)
Triptychon (Assoziation)
Polyptychon (Assoziation)
Welt (Assoziation)
Längenkreis (Assoziation)
Breitenkreis (Assoziation)
Jüngstes Gericht (Assoziation)
andächtig (Emotion)
ausgeglichen (Emotion)
beruhigend (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
Ruhe (Atmosphäre)
Kontemplation (Atmosphäre)
Nachdenklichkeit (Atmosphäre)
Harmonie (Atmosphäre)
Hoffnung (Atmosphäre)
Erhabenheit (Atmosphäre)
Vertrauen (Atmosphäre)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1404 - 1407
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Stiftung von Angelo Acciaiuoli (1349-1408) für die Certosa del Galluzzo, Florenz; ... ; Verst. durch Rudolf Bangel, Frankfurt am Main, an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 28. Januar 1890 (Los-Nr. 13, als "Lorenzo Monaco").
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Mitteltafel erworben 1890.

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1404 - 1407

Ähnliche Objekte (12)