- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
1275
- Weitere Nummer(n)
-
1275 (Objektnummer)
- Maße
-
43,7 x 38,3 x 1,4 cm
- Material/Technik
-
Pappelholz
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet auf dem Globus: EVROPA, ASI[A], AFRI[CA]
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Salvator Mundi, mit Segensgestus, eine Weltkugel in seiner Hand oder zu seinen Füßen
Iconclass-Notation: Christuskind in Bezug zu Darstellungen des erwachsenen Christus
Iconclass-Notation: Junge (Kind zwischen Kleinkindalter und Jugend)
Andachtsbild (Motivgattung)
Salvator Mundi (Motiv)
Jesus Christus (Motiv)
Mann (Motiv)
Jüngling (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Dreiviertelprofil (Bildelement)
Halbfigur (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Dialog (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Locke (Bildelement)
Salvator Mundi (Bildelement)
Inkarnat (Bildelement)
Vorhang (Bildelement)
Borte (Bildelement)
Kreuznimbus (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Haarsträhne (Bildelement)
Rot (Bildelement)
Faltenwurf (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Wangenrot (Bildelement)
Erde (Planet) (Bildelement)
Mädchen (Assoziation)
Globus (Assoziation)
Europa (Assoziation)
Asien (Assoziation)
Afrika (Assoziation)
Erlösung (Assoziation)
Herrschaft (Assoziation)
Macht (Assoziation)
Jugend (Assoziation)
Göttlichkeit (Assoziation)
Trinität (Assoziation)
Jüngstes Gericht (Assoziation)
andächtig (Emotion)
ausgeglichen (Emotion)
beruhigend (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
geborgen (Emotion)
liebevoll (Emotion)
Ehrfurcht (Atmosphäre)
Erhabenheit (Atmosphäre)
Geheimnis (Atmosphäre)
Ruhe (Atmosphäre)
Harmonie (Atmosphäre)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1502 - 1546
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1895
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- 1502 - 1546