Gemälde

Votivtafel aus der Wurmlinger Kapelle

Votivtafeln wurden als Dank für überstandenes Unheil oder Krankheit angefertigt und in einer Kirche oder Kapelle, in welcher Gott, Maria oder bestimmte Heilige um Beistand und Hilfe angefleht wurden, aufgehängt. Dieses Votivbild zeigt den Stifter mit erhobenen Armen und Peitsche. Auf einer Anhöhe hinter ihm ist die Wurmlinger Kapelle dargestellt, in der das Votivbild ursprünglich aufgehängt war. Darunter liegt ein von zwei Pferden gezogener Transportkarren mit einem verlorenen Rad. Der auf ihm transportierte Sarg ist heruntergefallen. Der Stifter fleht Maria, die über ihm in den Wolken schwebt, um Hilfe an und bittet den Kirchenpatron Remigius, links im Bischofsornat, um seine Fürsprache. Der Künstler ist nicht bekannt. Die Votiftafel wurde 1882 von J. G. Kogg restauriert. Sie wird im Depot aufbewahrt.

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Populär- und Alltagskultur
Inventarnummer
WLM 1958-10
Maße
H 68 cm; B 54 cm (Rahmen)
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Bezug (was)
Malerei
Glaube
Religion
Volkskunde
Votivgabe
Stifter
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Wurmlingen (Rottenburg)
(wann)
1759

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Entstanden

  • 1759

Ähnliche Objekte (12)