Relief

Geburt Christi

Elfenbein war als wertvolles, dem Schimmer menschlicher Haut nahekommendes Material hoch geschätzt. Doch nicht immer stand es in ausreichender Menge zur Verfügung. So musste oft ein älteres Stück zur Umarbeitung wiederverwendet werden. Bei diesem Relief war es wohl eine islamische Schachfigur, deren Ornament man seitlich erkennt. Von den wenigen deutschen Werkstätten, die im 12./ 13. Jahrhundert Elfenbein verarbeiten, war eine in Bamberg tätig, aus der sich sechs Reliefs in verschiedenen Museen erhalten haben. Beim Stuttgarter Relief ruht Maria nach byzantinischer Bildtradition auf einem großen Kissen. Das Kind liegt auf einem Tisch, dessen reiche Form an einen Altar erinnert. Besonders innig ist die Beziehung zwischen Mutter und Kind dargestellt, Maria hält Christus sanft mit einer Hand, die Köpfe sind einander zugewandt. Gut 800 Jahre ist die Darstellung alt und damit trotzdem näher an unserer Zeit als an der Geburt Christi am konstruierten Nullpunkt der Zeitrechnung. Erworben aus Lotto Mitteln.

Urheber*in: P. Frankenstein; H. Zwietasch

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunsthandwerk; Skulptur und Plastik; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
1993-43
Measurements
H. 9,7 cm, B. 7,1 cm
Material/Technique
Elfenbein

Subject (what)
Kunsthandwerk
Religiöse Kunst
Elfenbein
Geburt
Christi Geburt
Relief (Kunst)
Subject (who)
Subject (when)
500-1500

Event
Herstellung
(where)
Bamberg
(when)
1230

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Relief

Time of origin

  • 1230

Other Objects (12)